Legge federale
sull’assicurazione per la vecchiaia e per i superstiti1
(LAVS)2

1 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 17 giu. 2022 (Modernizzazione della vigilanza), in vigore dal 1° gen. 2024 (RU 2023 688; FF 2020 1).

2 Abbreviazione introdotta dal n. I della LF del 24 giu. 1977 (9a revisione dell’AVS), in vigore dal 1° gen. 1979 (RU 1978 391; FF 1976 III 1).


Open article in different language:  DE  |  FR
Art. 30ter Conti individuali 156

1 Per ogni as­si­cu­ra­to ob­bli­ga­to a pa­ga­re i con­tri­bu­ti, è te­nu­to un con­to in­di­vi­dua­le, sul qua­le so­no an­no­ta­te le in­di­ca­zio­ni ne­ces­sa­rie al cal­co­lo del­le ren­di­te or­di­na­rie. Il Con­si­glio fe­de­ra­le pre­ci­sa i par­ti­co­la­ri.

2 I red­di­ti di un’at­ti­vi­tà lu­cra­ti­va, ot­te­nu­ti da un la­vo­ra­to­re e dai qua­li il da­to­re di la­vo­ro ha trat­te­nu­to i con­tri­bu­ti le­ga­li, so­no an­no­ta­ti nel con­to in­di­vi­dua­le, an­che se il da­to­re di la­vo­ro non ha ver­sa­to i con­tri­bu­ti al­la cas­sa di com­pen­sa­zio­ne.157

3 I red­di­ti sog­get­ti a con­tri­bu­zio­ne dei la­vo­ra­to­ri so­no an­no­ta­ti nel con­to in­di­vi­dua­le sot­to l’an­no in cui so­no sta­ti ver­sa­ti. I red­di­ti so­no tut­ta­via an­no­ta­ti sot­to l’an­no in cui è sta­ta eser­ci­ta­ta l’at­ti­vi­tà lu­cra­ti­va se il la­vo­ra­to­re:

a.
non la­vo­ra più per il da­to­re di la­vo­ro quan­do il sa­la­rio gli vie­ne ver­sa­to;
b.
for­ni­sce la pro­va che il red­di­to sog­get­to a con­tri­bu­zio­ne pro­vie­ne da un’at­ti­vi­tà lu­cra­ti­va eser­ci­ta­ta in un an­no pre­ce­den­te e per la qua­le so­no sta­ti ver­sa­ti con­tri­bu­ti in­fe­rio­ri a quel­lo mi­ni­mo.158

4 I red­di­ti del­le per­so­ne che eser­ci­ta­no un’at­ti­vi­tà lu­cra­ti­va in­di­pen­den­te, dei di­pen­den­ti il cui da­to­re di la­vo­ro non è te­nu­to a pa­ga­re con­tri­bu­ti e del­le per­so­ne sen­za at­ti­vi­tà lu­cra­ti­va so­no sem­pre an­no­ta­ti sot­to l’an­no per il qua­le so­no fis­sa­ti i con­tri­bu­ti.159

156In­tro­dot­to dal n. I del­la LF del 4 ott. 1968, in vi­go­re dal 1° gen. 1969 (RU 1969 120; FF 1968 I 671).

157In­tro­dot­to dall’all. n. 13 del­la LF del 16 dic. 1994, in vi­go­re dal 1° gen. 1997 (RU 1995 1227; FF 1991 III 1).

158 In­tro­dot­to dal n. I del­la LF del 17 giu. 2011 (Mi­glio­ra­men­to dell’ese­cu­zio­ne), in vi­go­re dal 1° gen. 2012 (RU 2011 4745; FF 2011 497).

159 In­tro­dot­to dal n. I del­la LF del 17 giu. 2011 (Mi­glio­ra­men­to dell’ese­cu­zio­ne), in vi­go­re dal 1° gen. 2012 (RU 2011 4745; FF 2011 497).

BGE

111 V 161 () from 4. Oktober 1985
Regeste: Art. 30ter AHVG, Art. 140 Abs. 1 lit. d AHVV: Eintrag des Beitragsjahres im individuellen Konto: Erwerbsjahrprinzip. - Aus dem Gesetz folgt der Grundsatz, dass beitragspflichtiges Einkommen Unselbständigerwerbender im individuellen Konto unter demjenigen Jahr zu verbuchen ist, in welchem der Versicherte die entsprechende Erwerbstätigkeit ausgeübt hat (Erw. 3 und 4a-c). - Unter welchen Voraussetzungen darf die Ausgleichskasse solches Einkommen dem Jahr der Lohnzahlung gutschreiben, wenn Erwerbsjahr und Auszahlungsjahr auseinanderfallen? Bei Lohnnachzahlungen lässt sich der Eintrag im individuellen Konto unter dem Auszahlungsjahr nur dann nicht beanstanden, wenn er sich bei der späteren Rentenberechnung für den Versicherten nicht nachteilig auswirken kann oder wenn er nicht zu einer Umgehung der gesetzlichen Beitragspflicht für Nichterwerbstätige führt (Erw. 4d). Änderung der Verwaltungspraxis. Voraussetzungen und Wirkung einer Änderung der Verwaltungspraxis; keine Berufung auf das Vertrauen in den Weiterbestand einer langjährigen (in casu gesetzwidrigen) Verwaltungspraxis (Erw. 5b).

139 V 12 (9C_356/2012) from 24. Januar 2013
Regeste: Art. 10 Abs. 3 AHVG; Art. 28bis AHVV; Art. 34 BPV; Beitragspflicht im Vorruhestandsurlaub. Ob ein Versicherter erwerbstätig ist, beurteilt sich nicht in Funktion der Beitragshöhe, sondern nach den tatsächlichen wirtschaftlichen Gegebenheiten. Eine versicherte Person untersteht dann dem Beitragsstatut eines Erwerbstätigen, wenn sie im Zeitraum, auf den sich die Beitragserfassung bezieht, eine Erwerbstätigkeit mit gewissen Beiträgen auf dem Arbeitserwerb (Art. 10 Abs. 1 Satz 2 AHVG) und von bestimmten Umfang (Art. 10 Abs. 1 Satz 3 AHVG in Verbindung mit Art. 28bis AHVV) ausübte (E. 5.2). Der Vorruhestand gemäss Art. 34 BPV kann nicht mit einer arbeitsvertraglichen Freistellung gleichgesetzt werden (E. 6.1). Eine arbeits- oder personalrechtliche abweichende Regelung vermag die zwingende AHV-rechtliche Definition der Nichterwerbstätigkeit nicht zu derogieren (E. 6.3). Entschädigen die Leistungen im Vorruhestand mindestens teilweise für die früheren schwierigen Arbeitsbedingungen und besteht in diesem Sinne eine sachliche Korrelation, sind sie - in Nachachtung von BGE 111 V 161 - nach dem Erwerbsjahrprinzip unter dem Jahr der letzten effektiven Arbeitstätigkeit im individuellen Konto einzutragen (E. 6.4).

146 V 104 (8C_589/2019) from 3. April 2020
Regeste: Art. 3 und Art. 90c Abs. 1 AVIG; Beitragspflicht bei nachträglicher Lohnzahlung. Die Bestimmung des Beitragssatzes einer Lohnnachzahlung (Art. 5 Abs. 1 AHVG) ist nicht oder nicht ausschliesslich auf der Ebene des Beitragsbezugs abzuhandeln, sondern in erster Linie unter dem an der Beitragspflicht anknüpfenden Gesichtspunkt des massgeblichen Erwerbsjahres bzw. der Anrechnung der entsprechenden Beiträge. Soweit Rz. 2035.2 WBB (Stand 1. Januar 2018; Variante b) den ALV-Beitragssatz bei Einkommensbezügen in einem Jahr nach Beendigung der Versicherungspflicht ungeachtet des im betreffenden Erwerbs- oder Bestimmungsjahr erzielten Einkommens festlegt, ist die betreffende Wegleitung mit der Vorinstanz als bundesrechtswidrig zu qualifizieren (E. 3-8).

146 V 313 (9C_829/2019) from 26. August 2020
Regeste: Art. 30ter Abs. 3 AHVG; Eintragung beitragspflichtiger Einkommen Unselbständigerwerbender. Für die ausnahmsweise Anwendung des Erwerbsjahrsprinzips ist einzig relevant, ob der Arbeitnehmer einerseits im Zeitpunkt der nachträglichen Zahlung für Erwerbsjahre vor dem AHV-Rentenalter nicht mehr für den Arbeitgeber tätig ist und andererseits im Erwerbsjahr der Mindestbeitrag nicht entrichtet wurde (E. 4.5.2). Die in BGE 111 V 161 dargelegten Grundsätze sind in Anbetracht des neuen Art. 30ter Abs. 3 AHVG zu relativieren (E. 4.5.3).

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden