Legge federale
sull’assicurazione per la vecchiaia e per i superstiti1
(LAVS)2

1 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 17 giu. 2022 (Modernizzazione della vigilanza), in vigore dal 1° gen. 2024 (RU 2023 688; FF 2020 1).

2 Abbreviazione introdotta dal n. I della LF del 24 giu. 1977 (9a revisione dell’AVS), in vigore dal 1° gen. 1979 (RU 1978 391; FF 1976 III 1).


Open article in different language:  DE  |  FR
Art. 69 Copertura delle spese di amministrazione

1 A co­per­tu­ra del­le lo­ro spe­se di am­mi­ni­stra­zio­ne, le cas­se di com­pen­sa­zio­ne pre­le­va­no dai lo­ro mem­bri (da­to­ri di la­vo­ro, per­so­ne che eser­ci­ta­no un’at­ti­vi­tà lu­cra­ti­va in­di­pen­den­te, di­pen­den­ti il cui da­to­re di la­vo­ro non è te­nu­to a pa­ga­re con­tri­bu­ti, per­so­ne che non eser­ci­ta­no un’at­ti­vi­tà lu­cra­ti­va e per­so­ne as­si­cu­ra­te fa­col­ta­ti­va­men­te se­con­do l’art. 2) con­tri­bu­ti com­mi­su­ra­ti al­la ca­pa­ci­tà eco­no­mi­ca del­le per­so­ne te­nu­te a pa­gar­li.364 È ap­pli­ca­bi­le l’ar­ti­co­lo 15. Il Con­si­glio fe­de­ra­le può pren­de­re le mi­su­re at­te ad im­pe­di­re che le ali­quo­te dei con­tri­bu­ti per le spe­se dell’am­mi­ni­stra­zio­ne non dif­fe­ri­sca­no trop­po da una cas­sa all’al­tra.

2 Per le lo­ro spe­se di am­mi­ni­stra­zio­ne, al­le cas­se po­tran­no es­se­re con­ces­si dei sus­si­di, pre­le­va­ti dal Fon­do di com­pen­sa­zio­ne AVS. L’im­por­to di que­sti sus­si­di sa­rà fis­sa­to dal Con­si­glio fe­de­ra­le, che ter­rà equa­men­te con­to del­la strut­tu­ra di ogni sin­go­la cas­sa di com­pen­sa­zio­ne e dei com­pi­ti che le in­com­bo­no.

2bis Per la pro­ce­du­ra di con­teg­gio sem­pli­fi­ca­ta di cui agli ar­ti­co­li 2 e 3 del­la leg­ge del 17 giu­gno 2005365 con­tro il la­vo­ro ne­ro al­le cas­se di com­pen­sa­zio­ne ven­go­no con­ces­se in­den­ni­tà pre­le­va­te dal Fon­do di com­pen­sa­zio­ne AVS e il cui im­por­to è sta­bi­li­to dal Con­si­glio fe­de­ra­le.366

3 I con­tri­bu­ti al­le spe­se di am­mi­ni­stra­zio­ne pre­le­va­ti in vir­tù del ca­po­ver­so 1, e i sus­si­di con­ces­si in vir­tù del ca­po­ver­so 2, de­vo­no es­se­re im­pie­ga­ti esclu­si­va­men­te per co­pri­re le spe­se di am­mi­ni­stra­zio­ne del­le cas­se di com­pen­sa­zio­ne e del­le lo­ro agen­zie, non­ché per sop­pe­ri­re al­le spe­se di re­vi­sio­ne e di con­trol­lo. Le cas­se di com­pen­sa­zio­ne de­vo­no te­ne­re un con­to se­pa­ra­to del­le spe­se di am­mi­ni­stra­zio­ne.

4367

364 Nuo­vo te­sto giu­sta il n. I del­la LF del 17 giu. 2011 (Mi­glio­ra­men­to dell’ese­cu­zio­ne), in vi­go­re dal 1° gen. 2012 (RU 2011 4745; FF 2011 497).

365 RS 822.41

366 In­tro­dot­to dall’all. n. 6 del­la L del 17 giu. 2005 con­tro il la­vo­ro ne­ro, in vi­go­re dal 1° gen. 2008 (RU 2007 359; FF 2002 3243).

367 Abro­ga­to dal n. I del­la LF del 17 giu. 2022 (Mo­der­niz­za­zio­ne del­la vi­gi­lan­za), con ef­fet­to dal 1° gen. 2024 (RU 2023 688; FF 2020 1).

BGE

111 V 289 () from 5. Dezember 1985
Regeste: Art. 9 Abs. 2 AHVG, Art. 23 und 27 AHVV: Aufgaben von Steuerbehörde und Ausgleichskasse. Die Steuerbehörde hat das Einkommen und das im Betrieb arbeitende Eigenkapital nach steuerrechtlichen Grundsätzen zu bewerten und das Ergebnis der Ausgleichskasse zu melden; Sache der Ausgleichskasse ist es, diese Angaben weiterzuverarbeiten und insbesondere die Beitragsaufrechnung und den Eigenkapitalzinsabzug vorzunehmen (Erw. 3). Art. 9 Abs. 2 lit. d AHVG: Beitragsaufrechnung. Die Aufrechnung hat zum Zweck, den steuerlich erlaubten, AHV-rechtlich aber unzulässigen Abzug der persönlichen Beiträge der Selbständigerwerbenden rückgängig zu machen. Die Ausgleichskasse hat die in den Berechnungsjahren betraglich festgesetzten, d.h. verfügten bzw. in Rechnung gestellten Beiträge aufzurechnen, wobei es ihr freisteht, auch bloss die in diesen Jahren effektiv schon bezahlten Beiträge aufzurechnen (Richtigstellung der Rechtsprechung; Erw. 4).

112 V 337 () from 23. Dezember 1986
Regeste: Art. 1 Abs. 1 lit. c AHVG und Art. 1 IVG; Art. 3 Abs. 1 des schweizerisch-belgischen, Art. 4 des schweizerisch-deutschen und Art. 3 Abs. 1 des schweizerisch-französischen Abkommens über Soziale Sicherheit: Gleichbehandlungsklausel und obligatorische Versicherung. Aufgrund der Gleichbehandlungsklausel in den Abkommen mit Belgien, der Bundesrepublik Deutschland und Frankreich ist der Angehörige eines Vertragsstaates, der in einem Drittstaat für einen in der Schweiz domizilierten Arbeitgeber tätig ist und von diesem entlöhnt wird, obligatorisch bei der schweizerischen AHV/IV versichert und der Arbeitgeber der paritätischen Beitragspflicht unterstellt. Dagegen kann eine Beitragspflicht in der Arbeitslosenversicherung (Art. 2 AVIG) und in der Erwerbsersatzordnung (Art. 27 EOG) aus der Gleichbehandlungsklausel nicht abgeleitet werden.

121 III 382 () from 21. November 1995
Regeste: Art. 206 SchKG; Art. 52 AHVG. Ausnahmen vom Verbot neuer Betreibungen während des Konkursverfahrens (E. 2). Mit der Klage auf Schadenersatz gemäss Art. 52 AHVG macht die Ausgleichskasse eine von der Prämienforderung zu unterscheidende Forderung geltend (E. 3). Da im vorliegenden Fall die Schadenersatzforderung erst nach Konkurseröffnung entstanden ist, ist die hiefür eingeleitete Betreibung zulässig (E. 4).

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden