Legge federale
sui brevetti d’invenzione
(Legge sui brevetti, LBI)1

del 25 giugno 1954 (Stato 1° luglio 2023)

1Nuovo testo giusta il n. I della LF del 3 feb. 1995, in vigore dal 1° set. 1995 (RU 1995 2879; FF 1993 III 522).


Open article in different language:  DE  |  FR  |  EN
Art. 17

1 Se l’in­ven­zio­ne è og­get­to di un de­po­si­to re­go­la­re di una do­man­da di bre­vet­to, di mo­del­lo d’uti­li­tà o di cer­ti­fi­ca­to d’in­ven­to­re, ef­fet­tua­to o espli­can­te i suoi ef­fet­ti in uno Sta­to Par­te al­la Con­ven­zio­ne di Pa­ri­gi del 20 mar­zo 188349 per la pro­te­zio­ne del­la pro­prie­tà in­du­stria­le o all’Ac­cor­do del 15 apri­le 199450 su­gli aspet­ti dei di­rit­ti di pro­prie­tà in­tel­let­tua­le at­ti­nen­ti al com­mer­cio (Al­le­ga­to 1C dell’Ac­cor­do che isti­tui­sce l’Or­ga­niz­za­zio­ne mon­dia­le del com­mer­cio), se­con­do l’ar­ti­co­lo 4 del­la Con­ven­zio­ne di Pa­ri­gi ta­le de­po­si­to dà ori­gi­ne a un di­rit­to di prio­ri­tà. Que­sto di­rit­to può es­se­re ri­ven­di­ca­to per la do­man­da di bre­vet­to de­po­si­ta­ta in Sviz­ze­ra per la me­de­si­ma in­ven­zio­ne en­tro do­di­ci me­si a de­cor­re­re dal pri­mo de­po­si­to.51

1bis È pa­ri­fi­ca­to al pri­mo de­po­si­to in uno Sta­to par­te del­la Con­ven­zio­ne di Pa­ri­gi per la pro­te­zio­ne in­du­stria­le il pri­mo de­po­si­to fat­to in uno Sta­to che non fa par­te del­la Con­ven­zio­ne ma ac­cor­da la re­ci­pro­ci­tà al­la Sviz­ze­ra.52

1ter Sal­vo di­spo­si­zio­ni con­tra­rie del­la pre­sen­te leg­ge o dell’or­di­nan­za, il ca­po­ver­so 1 e l’ar­ti­co­lo 4 del­la Con­ven­zio­ne di Pa­ri­gi si ap­pli­ca­no per ana­lo­gia in ca­so di un pri­mo de­po­si­to sviz­ze­ro.53

2 Il di­rit­to di prio­ri­tà con­si­ste in ciò che non so­no op­po­ni­bi­li al de­po­si­to i fat­ti so­prav­ve­nu­ti po­ste­rior­men­te al pri­mo de­po­si­to.

354

49 RS 0.232.01¸0.232.02, 0.232.03, 0.232.04

50 RS 0.632.20

51Nuo­vo te­sto giu­sta l’art. 2 del DF del 16 dic. 2005 che ap­pro­va l’At­to di re­vi­sio­ne del­la Conv. sul bre­vet­to eu­ro­peo e mo­di­fi­ca la L sui bre­vet­ti, in vi­go­re dal 13 dic. 2007 (RU 2007 6479; FF 2005 3397).

52In­tro­dot­to dal n. I del­la LF del 17 dic. 1976, in vi­go­re dal 1° gen. 1978 (RU 1977 1997; FF 1976 II 1).

53In­tro­dot­to dal n. I del­la LF del 3 feb. 1995, in vi­go­re dal 1° set. 1995 (RU 1995 2879; FF 1993 III 522).

54Abro­ga­to dal n. I del­la LF del 17 dic. 1976, con ef­fet­to dal 1° gen. 1978 (RU 1977 1997; FF 1976 II 1).

BGE

90 I 51 () from 27. Januar 1964
Regeste: Wiedereinsetzung in den früheren Stand, Art. 47 PatG. Ein Verschulden des vom Patentbewerber beigezogenen Patentanwalts und seiner Hilfspersonen ist in analoger Anwendung von Art. 101 Abs. 1 OR dem Patentbewerber anzurechnen (Erw. 1, 2 a). Art. 101 Abs. 2 OR ist auf das Verhältnis des Patentbewerbers zum Amt nicht analog anwendbar (Erw. 2 b). Anforderungen an die Sorgfaltspflicht des Patentanwalts bei der Überwachung seines Personals (Erw. 4). Verstoss gegen die Rechtsgleichheit? (Erw. 5).

94 I 182 () from 12. März 1968
Regeste: Verwaltungsgerichtsbeschwerde in Patentsachen. Zulässigkeit der Vereinigung von Beschwerdeverfahren? (Erw. 1). Legitimation zur verwaltungsgerichtlichen Beschwerde, Art. 103 OG. Erfordernis der Verletzung einer Partei in ihren subjektiven Rechten. Die Eintragung mehrerer Prioritätsdaten zugunsten eines Patents kann von einem andern Patentbewerber nicht mit verwaltungsgerichtlicher Beschwerde angefochten werden (Erw. 2, 3). Die Verwaltungsgerichtsbeschwerde ist keine Popularbeschwerde (Erw. 4). Zulässigkeit mehrerer Prioritätsdaten für dasselbe Patent? Wirkungen der Prioritätsvormerkung (Erw. 5). An den in BGE 87 I 397 ff. vertretenen Auffassungen über die Zulässigkeit der verwaltungsgerichtlichen Beschwerde kann nicht festgehalten werden (Erw. 6).

101 IB 132 () from 22. April 1975
Regeste: Art. 17 Abs. 1 PatG und Art. 4 PVÜ. Wer eine angebliche Erfindung in der Bundesrepublik Deutschland bloss als Geschmacksmuster hinterlegt hat, darf von der schweizerischen Registerbehörde nicht verlangen, dass sie ihm ein Prioritätsrecht für ein Erfindungspatent vormerke.

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden