Legge federale
sulla circolazione stradale
(LCStr)


Open article in different language:  DE  |  FR
Art. 15d53

Ac­cer­ta­men­to dell’ido­nei­tà al­la gui­da o del­la ca­pa­ci­tà di con­dur­re

 

1 Se sus­si­sto­no dub­bi sull’ido­nei­tà al­la gui­da di una per­so­na, que­st’ul­ti­ma è sot­to­po­sta a un esa­me di ve­ri­fi­ca, se­gna­ta­men­te in ca­so di:

a.
gui­da in sta­to di ebrie­tà con una con­cen­tra­zio­ne di al­col nel san­gue pa­ri o su­pe­rio­re all’1,6 per mil­le o con una con­cen­tra­zio­ne di al­col nell’ali­to pa­ri o su­pe­rio­re a 0,8 mil­li­gram­mi per li­tro di aria espi­ra­ta;
b.
gui­da sot­to l’in­flus­so di stu­pe­fa­cen­ti o pre­sen­za a bor­do di stu­pe­fa­cen­ti che com­pro­met­to­no se­ria­men­te la ca­pa­ci­tà di con­dur­re o che com­por­ta­no un ele­va­to ri­schio di di­pen­den­za;
c.
vio­la­zio­ni del­le nor­me del­la cir­co­la­zio­ne fa­cen­ti de­su­me­re man­can­za di ri­spet­to nei con­fron­ti de­gli al­tri uten­ti del­la stra­da;
d.
co­mu­ni­ca­zio­ne di un uf­fi­cio can­to­na­le AI se­con­do l’ar­ti­co­lo 66c del­la leg­ge fe­de­ra­le del 19 giu­gno 195954 sull’as­si­cu­ra­zio­ne per l’in­va­li­di­tà;
e.
co­mu­ni­ca­zio­ne di un me­di­co at­te­stan­te l’in­ca­pa­ci­tà di una per­so­na di con­dur­re con si­cu­rez­za un vei­co­lo a mo­to­re a cau­sa di una ma­lat­tia fi­si­ca o psi­chi­ca, di un’in­fer­mi­tà op­pu­re di una di­pen­den­za.

2 Dal com­pi­men­to dei 75 an­ni, i con­du­cen­ti so­no con­vo­ca­ti ogni due an­ni dall’au­to­ri­tà can­to­na­le a una vi­si­ta di con­trol­lo di un me­di­co di fi­du­cia.55 L’au­to­ri­tà can­to­na­le può ri­dur­re l’in­ter­val­lo del­le vi­si­te me­di­che se l’ido­nei­tà al­la gui­da di una per­so­na è pre­giu­di­ca­ta e de­ve quin­di es­se­re con­trol­la­ta a sca­den­ze più rav­vi­ci­na­te.

3 I me­di­ci so­no li­be­ra­ti dal se­gre­to pro­fes­sio­na­le per quan­to ri­guar­da le co­mu­ni­ca­zio­ni di cui al ca­po­ver­so 1 let­te­ra e. Pos­so­no ef­fet­tua­re la co­mu­ni­ca­zio­ne di­ret­ta­men­te all’au­to­ri­tà can­to­na­le com­pe­ten­te in ma­te­ria di cir­co­la­zio­ne stra­da­le op­pu­re all’au­to­ri­tà di sor­ve­glian­za dei me­di­ci.

4 Su ri­chie­sta dell’Uf­fi­cio AI, l’au­to­ri­tà can­to­na­le gli co­mu­ni­ca se una de­ter­mi­na­ta per­so­na è ti­to­la­re di una li­cen­za di con­dur­re.

5 Se vi so­no dub­bi sul­la ca­pa­ci­tà di con­dur­re di una per­so­na, que­st’ul­ti­ma può es­se­re sot­to­po­sta a una cor­sa di con­trol­lo, a un esa­me teo­ri­co, a un esa­me pra­ti­co di con­du­cen­te o a un al­tro prov­ve­di­men­to op­por­tu­no, qua­le una for­ma­zio­ne o un per­fe­zio­na­men­to op­pu­re una for­ma­zio­ne com­ple­men­ta­re.

53 In­tro­dot­to dal n. I del­la LF del 15 giu. 2012, in vi­go­re dal 1° gen. 2013, la lett. a del cpv. 1 en­tra in vi­go­re il 1° lug. 2014 (RU 2012 6291, 2013 4669; FF 20107455).

54 RS 831.20

55 Nuo­vo te­sto giu­sta il n. I del­la LF del 29 set. 2017, in vi­go­re dal 1° gen. 2019 (RU 2018 2807; FF 2017 31633311).

BGE

147 I 354 (2C_657/2018) from 18. März 2021
Regeste: Art. 13 BV, Art. 8 EMRK, Art. 321 StGB, Art. 68 des Tessiner Gesundheitsgesetzes (LSan/TI); ärztliches Berufsgeheimnis, Bestimmungen des kantonalen Rechts über die Meldepflicht von Angehörigen der Gesundheitsberufe gegenüber der Strafverfolgungsbehörde, abstrakte Normenkontrolle. Bedeutung der ärztlichen Schweigepflicht (E. 3.2 und 3.3.1). Einwilligung des Patienten, Entbindung von der Schweigepflicht durch die Aufsichtsbehörde und Meldepflichten bzw. -rechte als Ausnahmen von der Strafbarkeit bei Offenbarung des Arztgeheimnisses (E. 3.3.2 und 3.3.3). Auch nach Inkrafttreten der StPO können die Kantone eine Meldepflicht der Gesundheitsfachpersonen bei der Staatsanwaltschaft gemäss Art. 321 Ziff. 3 StGB vorsehen (E. 3.3.3 und 4). Anforderungen, die von der kantonalen Gesetzgebung berücksichtigt werden müssen (E. 3.4 und 3.5). Art. 68 Abs. 2 LSan/TI legt eine allgemeine Verpflichtung für Angehörige der Gesundheitsberufe fest, der Staatsanwaltschaft jeden Krankheits- oder Verletzungsfall im Zusammenhang mit einer bekannten oder vermuteten Straftat zu melden, der ihnen bei der Ausübung ihrer Pflichten oder ihres Berufs bekannt wird. Eine Verpflichtung dieses Umfangs verletzt die Substanz des Arztgeheimnisses und verstösst damit gegen Art. 321 StGB (E. 5). Darüber hinaus verpflichtet Art. 68 Abs. 3 LSan/TI die Angehörigen der Gesundheitsberufe, jedes Offizialdelikt, das eine Gesundheitsfachperson im Zusammenhang mit ihrer Funktion oder ihrem Beruf begangen hat, der Staatsanwaltschaft anzuzeigen, wobei die ärztliche Schweigepflicht im Zusammenhang mit einer therapeutischen Beziehung vorbehalten bleibt. Im Lichte der Strafbarkeit des Meldeversäumnisses ist die Beschreibung des Straftatbestandes nicht hinreichend präzise und eingegrenzt. Die Vorschrift verstösst insofern gegen das strafrechtliche Bestimmtheitsgebot (E. 6.3).

 

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback