Legge federale
sulla circolazione stradale
(LCStr)

Art. 16a64

Am­mo­ni­men­to o re­vo­ca del­la li­cen­za di con­dur­re do­po un’in­fra­zio­ne lie­ve

 

1 Com­met­te un’in­fra­zio­ne lie­ve chi:

a.
vio­lan­do le nor­me del­la cir­co­la­zio­ne pro­vo­ca un pe­ri­co­lo mi­ni­mo per la si­cu­rez­za al­trui e si ren­de re­spon­sa­bi­le sol­tan­to di una col­pa leg­ge­ra;
b.65
gui­da un vei­co­lo a mo­to­re in sta­to di ebrie­tà, sen­za tut­ta­via ave­re una con­cen­tra­zio­ne qua­li­fi­ca­ta di al­col nell’ali­to o nel san­gue (art. 55 cpv. 6) e sen­za com­met­te­re un’al­tra in­fra­zio­ne al­le pre­scri­zio­ni sul­la cir­co­la­zio­ne stra­da­le;
c.66
vio­la il di­vie­to di gui­da­re sot­to l’in­flus­so dell’al­col (art. 31 cpv. 2bis), sen­za tut­ta­via com­met­te­re un’al­tra in­fra­zio­ne al­le pre­scri­zio­ni sul­la cir­co­la­zio­ne stra­da­le.

2 Do­po un’in­fra­zio­ne lie­ve, la li­cen­za per al­lie­vo con­du­cen­te o la li­cen­za di con­dur­re è re­vo­ca­ta per al­me­no un me­se se nei due an­ni pre­ce­den­ti la li­cen­za è sta­ta re­vo­ca­ta o è sta­to de­ci­so un al­tro prov­ve­di­men­to am­mi­ni­stra­ti­vo.

3 La per­so­na col­pe­vo­le è am­mo­ni­ta se nei due an­ni pre­ce­den­ti non le è sta­ta re­vo­ca­ta la li­cen­za o non so­no sta­ti or­di­na­ti prov­ve­di­men­ti am­mi­ni­stra­ti­vi.

4 Nei ca­si par­ti­co­lar­men­te lie­vi si ri­nun­cia a qual­sia­si prov­ve­di­men­to.

64 In­tro­dot­to dal n. I del­la LF del 14 dic. 2001, in vi­go­re dal 1° gen. 2005 (RU 20022767, 2004 2849; FF 1999 3837).

65 Nuo­vo te­sto giu­sta il n. I del­la LF del 15 giu. 2012, in vi­go­re dal 1° ott. 2016 (RU 2012 6291, 2015 2583; FF 20107455).

66 In­tro­dot­ta dal n. I del­la LF del 15 giu. 2012, in vi­go­re dal 1° gen. 2014 (RU 2012 6291, 2013 4669; FF 20107455).

BGE

149 II 96 (1C_626/2021) from 3. November 2022
Regeste: Art. 16 Abs. 2 SVG; Art. 2 Abs. 2 StGB ;titi; Anhang 1 Ziff. 314.3 OBV; Warnungsentzug des Führerausweises wegen Rechtsüberholens auf der Autobahn; Grundsatz der lex mitior; Beurteilung als Ordnungswidrigkeit. Beim Entscheid über die Anwendbarkeit von Art. 16 Abs. 2 SVG auf ein noch unter dem alten Recht erfolgtes Rechtsüberholmanöver durch Aus- schwenken und Wiedereinbiegen auf der Autobahn ist der Grundsatz der lex mitior zu beachten und das neue Recht zu berücksichtigen, wenn dieses eine Ahndung des betreffenden Überholmanövers im Ordnungsbussenverfahren vorsieht (E. 4). Gemäss dem seit Anfang 2021 geltenden Anhang 1 Ziff. 314.3 OBV ist Rechtsüberholen durch Ausschwenken und Wiedereinbiegen auf der Autobahn in gewissen, wenig gravierenden Fällen neu als Ordnungswidrigkeit zu beurteilen (E. 5.4). Die bisherige Praxis des Bundesgerichts (E. 5.3) ist entsprechend anzupassen (E. 5.5). Die neue Bestimmung ist jedoch eng auszulegen und zurückhaltend anzuwenden. Eine Bewertung und Ahndung als Ordnungswidrigkeit kommt nur ausnahmsweise in Betracht (E. 5.5.2). Vorliegend verletzt der verfügte Warnungsentzug mit Blick auf den neuen Ordnungsbussentatbestand Art. 16 Abs. 2 SVG (E. 5.6 und 5.7).

 

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden