Legge federale
sulla circolazione stradale
(LCStr)


Open article in different language:  DE  |  FR
Art. 3

Com­pe­ten­za dei Can­to­ni e dei Co­mu­ni

 

1 La so­vra­ni­tà can­to­na­le sul­le stra­de è ri­ser­va­ta nei li­mi­ti del di­rit­to fe­de­ra­le.

2 I Can­to­ni pos­so­no vie­ta­re, li­mi­ta­re o di­sci­pli­na­re la cir­co­la­zio­ne su de­ter­mi­na­te stra­de. Es­si pos­so­no de­le­ga­re ta­le com­pe­ten­za ai Co­mu­ni, ri­ser­va­to il ri­cor­so a un’au­to­ri­tà can­to­na­le.

3 La cir­co­la­zio­ne dei vei­co­li a mo­to­re e dei ve­lo­ci­pe­di sul­le stra­de che non so­no aper­te al gran­de tran­si­to può es­se­re vie­ta­ta com­ple­ta­men­te o li­mi­ta­ta tem­po­ra­nea­men­te; quel­la per il ser­vi­zio del­la Con­fe­de­ra­zio­ne ri­ma­ne pe­rò per­mes­sa. ...15

4 Al­tre li­mi­ta­zio­ni o pre­scri­zio­ni pos­so­no es­se­re ema­na­te in quan­to lo esi­ga­no la pro­te­zio­ne de­gli abi­tan­ti o di al­tri ugual­men­te toc­ca­ti dall’in­qui­na­men­to fo­ni­co od at­mo­sfe­ri­co, l’eli­mi­na­zio­ne di svan­tag­gi per i di­sa­bi­li, la si­cu­rez­za, l’al­le­via­men­to o la di­sci­pli­na del traf­fi­co, la pro­te­zio­ne del­la stra­da od al­tre con­di­zio­ni lo­ca­li.16 Per ta­li mo­ti­vi, so­prat­tut­to nei quar­tie­ri d’abi­ta­zio­ne può es­se­re li­mi­ta­to il traf­fi­co e re­go­la­to spe­cial­men­te il po­steg­gio. I Co­mu­ni so­no le­git­ti­ma­ti a ri­cor­re­re se, sul lo­ro ter­ri­to­rio, so­no or­di­na­te mi­su­re in ma­te­ria di cir­co­la­zio­ne stra­da­le.17...18 19

5 Il di­rit­to can­to­na­le san­ci­sce le mi­su­re per le al­tre ca­te­go­rie di vei­co­li e gli al­tri uten­ti del­la stra­da, in quan­to non sia­no ri­chie­ste per di­sci­pli­na­re la cir­co­la­zio­ne dei vei­co­li a mo­to­re e dei ve­lo­ci­pe­di.

6 In ca­si spe­cia­li, la po­li­zia può pren­de­re le mi­su­re ri­chie­ste dal­le cir­co­stan­ze, in par­ti­co­la­re li­mi­ta­re o de­via­re tem­po­ra­nea­men­te la cir­co­la­zio­ne.

15 Per. abro­ga­to dall’all. n. 73 del­la L del 17 giu. 2005 sul Tri­bu­na­le am­mi­ni­stra­ti­vo fe­de­ra­le, con ef­fet­to dal 1° gen. 2007 (RU 200610692197; FF 20013764).

16 Nuo­vo te­sto giu­sta l’all. n. 4 del­la L del 13 dic. 2002 sui di­sa­bi­li, in vi­go­re dal 1° gen. 2004 (RU 20034487; FF 20011477).

17Nuo­vo te­sto del per. giu­sta l’all. n. 73 del­la L del 17 giu. 2005 sul Tri­bu­na­le am­mi­ni­stra­ti­vo fe­de­ra­le, in vi­go­re dal 1° gen. 2007 (RU 200610692197; FF 20013764).

18Per. in­tro­dot­to dal­la ci­fra I del­la LF del 6 ott. 1989 (RU 1991 71; FF 1986 III 185). Abro­ga­to dall’all. n. 73 del­la L del 17 giu. 2005 sul Tri­bu­na­le am­mi­ni­stra­ti­vo fe­de­ra­le, con ef­fet­to dal 1° gen. 2007 (RU 200610692197; FF 20013764).

19Nuo­vo te­sto giu­sta la ci­fra I del­la LF del 23 mar. 1984, in vi­go­re dal 1° ago. 1984 (RU 1984 808; FF 1982 II 835, 1983 I 717).

BGE

148 IV 30 (6B_384/2020) from 23. August 2021
Regeste: § 229 aZPO/LU; § 20 UeStG/LU, Art. 258 ZPO, Art. 1 SVG, Art. 1 Abs. 2 VRV; allgemeines bzw. gerichtliches Verbot; öffentliche Strasse. Im Rahmen des Strafverfahrens wegen kantonaler Übertretung eines allgemeinen bzw. gerichtlichen Verbots kann man sich grundsätzlich darauf berufen, das Verbot sei nicht zulässig (E. 1.3). Der Charakter als öffentliche Strasse im Sinne des Strassenverkehrsrechts hängt von ihrer tatsächlichen Benutzung ab und nicht davon, ob sie in privatem oder öffentlichem Eigentum steht (E. 1.4.2). Der Begriff der öffentlichen Strasse i.S.v. Art. 1 SVG i.V.m. Art. 1 Abs. 2 VRV ist weiter als der Begriff der öffentlichen Sache im Gemeingebrauch nach öffentlich-sachenrechtlicher Terminologie. Ist ein Areal im fraglichen Zeitpunkt eine öffentliche Strasse im Sinne des Strassenverkehrsrechts, beurteilt sich das Verhalten der Motorfahrzeugführerin, wie beispielsweise das Überschreiten der zulässigen Parkzeit, nach dem SVG und dessen Ausführungsbestimmungen, weshalb eine Bestrafung wegen kantonaler Übertretung eines allgemeinen bzw. gerichtlichen Verbots nicht zulässig ist (E. 1.5).

150 I 120 (2C_79/2023) from 23. Februar 2024
Regeste: Art. 8, 27, 49 Abs. 1, 74, 82 Abs. 1, 89 Abs. 3 und 94 BV; Art. 106 Abs. 3 SVG; Art. 10-13 CO2-Gesetz; Art. 17f Abs. 2 lit. a CO2-Verordnung; Art. 10 und Anhang 4.1 EnEV; Art. 10 Abs. 2 lit. c, 18 Abs. 2, 24 Abs. 2 und 26 Abs. 2 des Genfer Gesetzes vom 28. Januar 2022 über Taxis und Transportfahrzeuge mit Chauffeur; schrittweise Verminderung von CO2-Emissionen, Voraussetzungen des Betriebs eines Transportunternehmens, Nachweis von Fahrten, Festlegung von Höchstfahrpreisen für Transportfahrzeuge mit Chauffeur. Zusammenfassung der Rechtsprechung zur Wirtschaftsfreiheit und zum Grundsatz des Vorrangs des Bundesrechts (E. 4). Eine kantonale Regelung, welche die Benutzung von Taxis und Transportfahrzeugen mit Chauffeur schrittweise nach deren Energieeffizienz einschränkt, fällt nicht unter die Zulassung von Fahrzeugen zum Strassenverkehr, sondern unter die Voraussetzungen der Ausübung eines bewilligungspflichtigen Berufs, wofür die Kantone zuständig sind. Diese Regelung verletzt weder den Grundsatz des Vorrangs des Bundesrechts noch die Wirtschaftsfreiheit (E. 5). Es stellt einen unverhältnismässigen Eingriff in die Wirtschaftsfreiheit dar, die Erteilung der Bewilligung für den Betrieb eines Transportunternehmens vom Besitz eines Berufsausweises abhängig zu machen, zumal die Regelung primär darauf abzielt, dass die Unternehmen ihre Pflichten zur Einhaltung der sozialversicherungsrechtlichen Regelungen und jener zur Bekämpfung der Schwarzarbeit einhalten (E. 6). Von Transportfahrzeugen mit Chauffeur darf der Nachweis verlangt werden, dass sie ihre Fahrten nur auf Bestellung oder vorgängige Reservierung hin durchführen (E. 7). Die dem Regierungsrat eingeräumte Möglichkeit, im Falle der Feststellung von Missbrauch bei den praktizierten Preisen Höchstfahrpreise für Transportfahrzeuge mit Chauffeur festzulegen, obwohl solche Preise nach dem Gesetz vor der Fahrt zwischen Kunde und Chauffeur frei zu vereinbaren sind, verletzt die Wirtschaftsfreiheit (E. 8).

 

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden