Legge sulle dogane
(LD)

del 18 marzo 2005 (Stato 1° settembre 2022)


Open article in different language:  DE  |  FR
Art. 32 Esame sommario

1 L’uf­fi­cio do­ga­na­le può esa­mi­na­re in mo­do ap­pro­fon­di­to o sal­tua­rio se la di­chia­ra­zio­ne do­ga­na­le è for­mal­men­te cor­ret­ta e com­ple­ta e se è cor­re­da­ta dei do­cu­men­ti di scor­ta ri­chie­sti.

2 Se ta­le non è il ca­so, es­so re­sti­tui­sce la di­chia­ra­zio­ne do­ga­na­le af­fin­ché sia ret­ti­fi­ca­ta o com­ple­ta­ta. Se ac­cer­ta er­ro­ri ma­ni­fe­sti, li ret­ti­fi­ca d’in­te­sa con la per­so­na sog­get­ta all’ob­bli­go di di­chia­ra­zio­ne.

3 Se l’uf­fi­cio do­ga­na­le non ha ac­cer­ta­to una la­cu­na esi­sten­te e non ha re­sti­tui­to la di­chia­ra­zio­ne do­ga­na­le, la per­so­na sog­get­ta all’ob­bli­go di di­chia­ra­zio­ne non può de­dur­ne al­cun di­rit­to.

4 L’uf­fi­cio do­ga­na­le re­sti­tui­sce le mer­ci che non de­vo­no es­se­re in­tro­dot­te, im­por­ta­te, espor­ta­te o fat­te tran­si­ta­re nel ter­ri­to­rio do­ga­na­le, ma che so­no di­chia­ra­te re­go­lar­men­te per l’im­po­si­zio­ne do­ga­na­le, sem­pre che non deb­ba­no es­se­re di­strut­te.

BGE

112 IV 53 () from 17. Februar 1986
Regeste: Gefährdung der gesetzmässigen Zollveranlagung (Art. 74, 75 ZG). 1. Art. 29 Abs. 1, 31, 35 ZG. Verantwortung des Zollmeldepflichtigen für die richtige Deklarierung des Ursprungslandes (E. 1). 2. Abkommen vom 22. Juli 1972 zwischen der Schweiz und der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (AS 1972 3115) mit Änderungen vom 29. Mai 1975 (AS 1975 1437). Protokoll Nr. 3 zu diesem Abkommen in der Fassung gemäss Beschluss vom 14. Dezember 1977 (AS 1978 601). Art. 68 Abs. 2 ZV. Bedeutung der als Präferenznachweis dienenden Warenverkehrsbescheinigung (WVB) gemäss dem genannten Abkommen. Tragweite des Vermerks "WVB fehlt" zur Begründung des Antrags auf provisorische Verzollung in der Deklaration für die Einfuhr (E. 2, 3). 3. Fahrlässigkeit (E. 4).

142 II 433 (2C_436/2015) from 22. Juli 2016
Regeste: Art. 2 lit. b, Art. 5 Abs. 1 lit. b PublG; Art. 15 PublV; Art. 3 lit. e und Art. 12 VwVG; Art. 8 ZGB; Art. 34 und 116 ZG; Art. 1 ZTG; Einordnung der zollrechtlichen Berichtigung, Abgrenzung von den direktsteuerlichen Berichtigungstatbeständen und Verhältnis zur zollrechtlichen Beschwerde. Dem Generaltarif kommt Gesetzesrang zu. Die zollrechtliche Berichtigung hat die Richtigstellung einer unzutreffenden Veranlagungsverfügung zum Gegenstand; sie wirkt sich daher zwangsläufig auf das Dispositiv aus. Beweisführungs- und Beweislast im Berichtigungsverfahren (E. 3.2). Ob eine Falschanmeldung vorliegt, ist berichtigungsweise zu klären. Die Beschwerde ist erst im Anschluss an die Verfügung über die Berichtigung zulässig (E. 3.4). Der Beweis der Nämlichkeit ist im konkreten Fall nicht erbracht (E. 4). Die fehlende Veröffentlichung der Anhänge 1 und 2 zum ZTG, welche den Generaltarif enthalten, ändert nichts an dessen Gesetzesrang (E. 5).

143 II 646 (2C_745/2015) from 23. Oktober 2017
Regeste: Art. 3 lit e VwVG; Art. 12, 18, 25, 28 Abs. 1 lit. a und 59 Abs. 4 ZG; Art. 168 ZV; Art. 6 Abs. 2 lit. a ZV-EZV. Codierungsfehler der zollpflichtigen Person im elektronisch abgewickelten Verfahren der aktiven Veredelung. Wenn die zollpflichtige Person bei Ausfuhr der aktiv veredelten Waren zwar sämtliche Vorschriften befolgt, so namentlich die Ausfuhrfrist einhält, aber bei Vornahme der elektronischen Ausfuhrzollanmeldung im IT-System "NCTS" einen unzutreffenden Zollcode setzt, bewirkt dies den nicht ordnungsgemässen Abschluss des Verfahrens der aktiven Veredelung. Dadurch werden die bislang aufgeschobenen Einfuhrzollabgaben fällig. Der formelle Mangel, der in der unzutreffenden Codierung liegt, kann aber geheilt werden, indem die zollpflichtige Person den Nachweis erbringt, dass die veredelten Waren ausgeführt worden sind. Hierzu hat die zollpflichtige Person innerhalb von 60 Tagen nach Ablauf der Ausfuhrfrist bei der Eidgenössischen Zollverwaltung ein begründetes Gesuch einzureichen. Die Zollverwaltung hat dieses mit freier Beweiswürdigung zu prüfen und darüber zu entscheiden (E. 2 und 3).

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden