Legge federale
sul diritto d’autore e sui diritti di protezione affini
(Legge sul diritto d’autore, LDA)

del 9 ottobre 1992 (Stato 1° luglio 2023)


Open article in different language:  DE  |  FR  |  EN
Art. 24c Utilizzazione da parte di disabili 21

1 Un’ope­ra può es­se­re ri­pro­dot­ta, mes­sa in cir­co­la­zio­ne e mes­sa a di­spo­si­zio­ne in una for­ma ac­ces­si­bi­le ai di­sa­bi­li sem­pre che per ta­li per­so­ne la frui­zio­ne dell’ope­ra nel­la for­ma già pub­bli­ca­ta sia im­pos­si­bi­le o dif­fi­col­to­sa.

2 Le ri­pro­du­zio­ni se­con­do il ca­po­ver­so 1 pos­so­no es­se­re al­le­sti­te, mes­se in cir­co­la­zio­ne e mes­se a di­spo­si­zio­ne so­lo a uso dei di­sa­bi­li e sen­za sco­po di lu­cro.

3 Le ri­pro­du­zio­ni se­con­do il ca­po­ver­so 1 e quel­le al­le­sti­te in vir­tù di una li­mi­ta­zio­ne le­ga­le del di­rit­to d’au­to­re pre­vi­sta in un al­tro Pae­se pos­so­no es­se­re im­por­ta­te o espor­ta­te se:

a.
so­no uti­liz­za­te esclu­si­va­men­te da per­so­ne di­sa­bi­li; e
b.
so­no sta­te ot­te­nu­te da un’or­ga­niz­za­zio­ne sen­za sco­po di lu­cro che con­tem­pla tra le sue at­ti­vi­tà prin­ci­pa­li la for­ni­tu­ra ai di­sa­bi­li di ser­vi­zi di in­se­gna­men­to, for­ma­zio­ne pe­da­go­gi­ca, let­tu­ra adat­ti­va o ac­ces­so all’in­for­ma­zio­ne.

4 L’au­to­re ha di­rit­to a un com­pen­so per la ri­pro­du­zio­ne, la mes­sa in cir­co­la­zio­ne e la mes­sa a di­spo­si­zio­ne di un’ope­ra in una for­ma ac­ces­si­bi­le ai di­sa­bi­li sem­pre che non si trat­ti so­lo dell’al­le­sti­men­to di sin­go­li esem­pla­ri.

5 Il di­rit­to al com­pen­so può es­se­re eser­ci­ta­to sol­tan­to da una so­cie­tà di ge­stio­ne au­to­riz­za­ta.

21 In­tro­dot­to dal n. I del­la LF del 5 ott. 2007, (RU 2008 2421; FF 2006 3135). Nuo­vo te­sto giu­sta l’all. del DF del 21 giu. 2019 che ap­pro­va il Trat­ta­to di Mar­ra­ke­ch vol­to a fa­ci­li­ta­re l’ac­ces­so al­le ope­re pub­bli­ca­te per le per­so­ne non ve­den­ti, con di­sa­bi­li­tà vi­si­ve o con al­tre dif­fi­col­tà nel­la let­tu­ra di te­sti a stam­pa e lo tra­spo­ne nel di­rit­to sviz­ze­ro, in vi­go­re dal 1° apr. 2020 (RU 2020 1013; FF 2018 505).

BGE

140 II 305 (2C_783/2013) from 27. Februar 2014
Regeste: Art. 15 und 16 WPPT, Art. 190 BV, Art. 60 URG; Begriff der "Angemessenheit" bzw. des wirtschaftlich angemessenen Entgelts für die Nutzung von Leistungsschutzrechten (Gemeinsamer Tarif S Sender [2011-2013]). Dem Gesetzgeber ist es mit Blick auf die Unbestimmtheit der Regelung in Art. 15 und Art. 16 WPPT nicht verwehrt, den Begriff der Angemessenheit aufgrund einer politischen Wertung gesetzlich auf ein Verhältnis von zehn (Urheberrechte) zu drei (Leistungsschutzrechte) festzulegen, wie er dies in Art. 60 Abs. 2 URG getan hat (E. 5 und 6). Der Vorbehalt, dass die Berechtigten "bei einer wirtschaftlichen Verwaltung ein angemessenes Entgelt" erhalten sollen (Art. 60 Abs. 2 zweiter Halbsatz URG), lässt Abweichungen hiervon bzw. von der Dreiprozentgrenze in einer Gesamtwertung allenfalls zu, wenn gewichtige Gründe dafür sprechen, dass tatsächlich kein angemessenes Entgelt aus einem Tarif resultiert. Die sogenannte "Wettbewerbssimulationsmethode" ist nur bedingt geeignet, die Angemessenheit einer Tarifregelung zu würdigen (E. 6.5). Der Umstand, dass beim derzeitigen Stand der Kenntnisse die Leistungsschutzrechte in anderen europäischen Ländern teilweise höher abgegolten werden ("Ländervergleichsmethode"), lässt den Gemeinsamen Tarif S Sender (2011-2013) in der von der ESchK genehmigten Fassung nicht als bundesrechtswidrig erscheinen (E. 7).

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden