Loi fédérale
sur les denrées alimentaires et les objets usuels
(Loi sur les denrées alimentaires, LDAl)1

du 20 juin 2014 (Etat le 1 janvier 2022)er

1Rectifié par la CdR de l’Ass. féd. (art. 33 LREC; RO 1974 1051).


Open article in different language:  DE  |  IT  |  EN
Art. 12 Obligation d’étiqueter et de renseigner

1 Quiconque met sur le marché des den­rées al­i­mentaires préem­ballées est tenu d’in­diquer à l’ac­quéreur:

a.
le pays de pro­duc­tion;
b.
la dé­nom­in­a­tion spé­ci­fique;
c.
les in­grédi­ents.

2 Le Con­seil fédéral peut fix­er des ex­cep­tions en ce qui con­cerne l’in­dic­a­tion du pays de pro­duc­tion, et les in­grédi­ents des produits trans­formés.

3 La dé­nom­in­a­tion spé­ci­fique peut être ac­com­pag­née d’autres désig­na­tions pour autant que ces dernières n’in­duis­ent pas le con­som­mateur en er­reur.

4 La dé­nom­in­a­tion spé­ci­fique peut ne pas être men­tion­née lor­sque la nature de la den­rée al­i­mentaire est aisé­ment re­con­naiss­able.

5 Les in­dic­a­tions exigées pour les den­rées al­i­mentaires préem­ballées doivent pouvoir être fournies égale­ment, sur de­mande, pour les den­rées al­i­mentaires mises en vrac sur le marché.

BGE

144 II 386 (2C_761/2017) from 25. Juni 2018
Regeste: Art. 1 lit. c, Art. 18 LMG; Art. 12 LGV; Art. 47, Art. 48, Art. 48b MSchG; Art. 52a, Art. 52c MSchV; Art. 5 Abs. 1 HasLV; lebensmittelrechtliches Täuschungsverbot; Verhältnis zu markenrechtlichen Bestimmungen betreffend Herkunftsangaben; täuschende Aufmachung einer Bierdose. Überblick über die am 1. Mai 2017 in Kraft getretene neue Gesetzgebung zu Lebensmitteln und Gebrauchsgegenständen (E. 4.1). Die Vorgaben zum lebensmittelrechtlichen Täuschungsverbot stimmen im alten und neuen Recht weitgehend überein. Letzteres enthält jedenfalls keine mildere Regelung (E. 4.2). Aufmachungen können nicht nur hinsichtlich des Produktionslands täuschend im Sinne von Art. 18 LMG sein, sondern auch im Hinblick auf die übrige (regionale oder örtliche) Herkunft eines Lebensmittels (E. 4.2.1-4.2.3). Das lebensmittelrechtliche Täuschungsverbot (Art. 18 LMG) ist bei der Verwendung von Herkunftsangaben im Sinne von Art. 47 ff. MSchG und der zugehörigen Ausführungserlasse gleichermassen zu beachten (E. 4.2.4). Inhalt des lebensmittelrechtlichen Täuschungsverbots. Massstab zur Beurteilung der Täuschungsgefahr ist der durchschnittliche Konsument und dessen legitimes Informationsbedürfnis. Dabei reicht eine objektiv zur Täuschung geeignete Aufmachung von Lebensmitteln für einen Verstoss gegen Art. 18 LMG aus (E. 4.3). Im konkreten Fall liegt eine Täuschungsgefahr in Bezug auf die Herkunft des Biers vor (E. 4.4).

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden