Legge federale
sul diritto internazionale privato
(LDIP)

del 18 dicembre 1987 (Stato 1° settembre 2023)


Open article in different language:  DE  |  FR  |  EN
Art. 174a125

5. Ri­nun­cia all’ese­cu­zio­ne di una pro­ce­du­ra di fal­li­men­to an­cil­la­re

 

1 Ad istan­za dell’am­mi­ni­stra­zio­ne stra­nie­ra del fal­li­men­to si può ri­nun­cia­re a ese­gui­re una pro­ce­du­ra di fal­li­men­to an­cil­la­re se non so­no sta­ti in­si­nua­ti cre­di­ti se­con­do l’ar­ti­co­lo 172 ca­po­ver­so 1.

2 Se vi so­no cre­di­to­ri con do­mi­ci­lio in Sviz­ze­ra che han­no in­si­nua­to cre­di­ti di­ver­si da quel­li men­zio­na­ti nell’ar­ti­co­lo 172 ca­po­ver­so 1, il tri­bu­na­le può ri­nun­cia­re a ese­gui­re una pro­ce­du­ra di fal­li­men­to an­cil­la­re se la pro­ce­du­ra stra­nie­ra tie­ne ade­gua­ta­men­te con­to di que­sti cre­di­ti. Que­sti cre­di­to­ri de­vo­no es­se­re sen­ti­ti.

3 Il tri­bu­na­le può vin­co­la­re la ri­nun­cia a con­di­zio­ni e one­ri.

4 Se il tri­bu­na­le ha ri­nun­cia­to a ese­gui­re una pro­ce­du­ra di fal­li­men­to an­cil­la­re, l’am­mi­ni­stra­zio­ne stra­nie­ra del fal­li­men­to può, a con­di­zio­ne di ri­spet­ta­re il di­rit­to sviz­ze­ro, eser­ci­ta­re tut­te le com­pe­ten­ze che le spet­ta­no se­con­do il di­rit­to del­lo Sta­to in cui il fal­li­men­to è sta­to aper­to; può in par­ti­co­la­re tra­sfe­ri­re be­ni all’este­ro e sta­re in giu­di­zio. Que­ste com­pe­ten­ze non com­pren­do­no l’eser­ci­zio di at­ti­vi­tà so­vra­ne, l’ap­pli­ca­zio­ne di mez­zi coer­ci­ti­vi o il di­rit­to di pro­nun­cia­re sul­le con­tro­ver­sie.

125 In­tro­dot­to dal n. I del­la LF del 16 mar. 2018, in vi­go­re dal 1° gen. 2019 (RU 2018 3263; FF 2017 3531).

BGE

146 III 247 (5A_699/2019) from 30. März 2020
Regeste: Art. 169, 173 Abs. 2 IPRG, Art. 138 ff. ZPO; Anerkennung des ausländischen Kollokationsplanes; Zustellung. Für die Gläubiger, die ihr Recht auf Anhörung im Verfahren der Anerkennung des ausländischen Kollokationsplanes wahrgenommen haben, sind die Modalitäten der Zustellung der Entscheidung die in den Art. 138 ff. ZPO vorgesehenen (E. 4).

147 III 365 (5A_731/2019, 5A_732/2019) from 30. März 2021
Regeste: Art. 166 Abs. 1 IPRG; Art. 250 SchKG; Anerkennung des ausländischen Konkursdekretes; Kollokationsklage der schweizerischen Hilfskonkursmasse. Grundsätze betreffend die Anerkennung des ausländischen Konkursdekretes und die Befugnisse der ausländischen Konkursverwaltung (E. 3). Zur Kollokationsklage berechtigt sind nur Gläubiger, die eine Forderung im Kollokationsverfahren gegen den Gemeinschuldner angemeldet haben. Das gilt auch für eine schweizerische Hilfskonkursmasse als Kollokationsklägerin. Ob ein Kollokationskläger formelle Gläubigerstellung hat, richtet sich nach der Kollokationsverfügung (Art. 17 SchKG), welche für das Gericht verbindlich ist (E. 4 und 5).

149 III 249 (5A_925/2021) from 2. März 2023
Regeste: Art. 256 Abs. 2 ZPO; Art. 29 Abs. 2, Art. 166 ff. IPRG; Anerkennung eines ausländischen Konkursdekrets. Entscheide über die Anerkennung ausländischer Konkursdekrete können nicht gemäss Art. 256 Abs. 2 ZPO nachträglich aufgehoben werden (E. 3).

150 III 268 (5A_751/2023) from 29. April 2024
Regeste: Art. 22, 260, 268 SchKG; Art. 95 KOV; Art. 166 IPRG; Übereinkunft vom 11. Mai 1834 mit dem Königreich Bayern über gleichmässige Behandlung der gegenseitigen Staatsangehörigen in Konkursfällen; Konkursschluss und Abtretungsverfügung nach Art. 260 SchKG; Prozessführungsbefugnis der ausländischen Konkursverwaltung. Das Schlussdekret des Konkursgerichts schliesst die Prüfung der Nichtigkeit einer Abtretungsverfügung nach Art. 260 SchKG durch die Aufsichtsbehörden nicht aus (E. 4.1-4.3). Die Konkursübereinkunft mit dem Königreich Bayern ist durch das später erlassene IPRG nicht ausser Kraft gesetzt worden und macht in ihrem Anwendungsbereich eine Anerkennung des ausländischen Konkursdekretes nach Art. 166 IPRG nicht notwendig (E. 4.4-4.6).

 

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden