Legge federale sui diritti politici

del 17 dicembre 1976 (Stato 1° novembre 2015)


Open article in different language:  DE  |  FR  |  EN
Art. 10 Organizzazione

1Il Con­si­glio fe­de­ra­le sta­bi­li­sce le nor­me se­con­do cui so­no fis­sa­ti i gior­ni del­le vo­ta­zio­ni. A tal fi­ne tie­ne con­to del­le esi­gen­ze de­gli aven­ti di­rit­to di vo­to, del Par­la­men­to, dei Can­to­ni, dei par­ti­ti e del­le or­ga­niz­za­zio­ni in­ca­ri­ca­te del re­ca­pi­to del ma­te­ria­le di vo­to ed evi­ta le so­vrap­po­si­zio­ni di da­te che po­treb­be­ro ri­sul­ta­re dal­le dif­fe­ren­ze tra l'an­no ci­vi­le e l'an­no ec­cle­sia­sti­co.1

1bisAl­me­no quat­tro me­si pri­ma del gior­no del­la vo­ta­zio­ne, il Con­si­glio fe­de­ra­le sta­bi­li­sce qua­li te­sti por­re in vo­ta­zio­ne. Le leg­gi fe­de­ra­li di­chia­ra­te ur­gen­ti pos­so­no es­se­re po­ste in vo­ta­zio­ne en­tro un ter­mi­ne più bre­ve.2

2Ogni Can­to­ne or­ga­niz­za la vo­ta­zio­ne sul suo ter­ri­to­rio ed ema­na le ne­ces­sa­rie di­spo­si­zio­ni.


1 Nuo­vo te­sto giu­sta il n. I del­la LF del 21 giu. 2002, in vi­go­re dal 1° gen. 2003 (RU 2002 3193; FF 2001 5665).
2 In­tro­dot­to dal n. I del­la LF del 21 giu. 2002, in vi­go­re dal 1° gen. 2003 (RU 2002 3193; FF 2001 5665).

BGE

138 I 61 (1C_176/2011) from 20. Dezember 2011
Regeste: Eidgenössische Volksabstimmung über die Unternehmenssteuerreform vom Februar 2008, Abstimmungsfreiheit, nachträglicher Rechtsschutz, Zuständigkeit; Art. 29, 29a, 34 und 189 BV, Art. 77 ff. BPR. Grundzüge des Rechtsschutzes in Stimmrechtssachen vor und nach dem Inkrafttreten der Justizreform (E. 3). Rechts- und Rechtsmittelweg bei Unregelmässigkeiten anlässlich von eidgenössischen Abstimmungen (E. 4.1). Problematik erst nachträglich bekannt gewordener Unregelmässigkeiten des Abstimmungsverfahrens (E. 4.2). Verfassungsrechtlicher Anspruch auf Revision oder Wiedererwägung; Anwendung auf kantonale und eidgenössische Stimmrechtssachen (E. 4.3). Zuständigkeit des Bundesgerichts (E. 4.4). Voraussetzungen (E. 4.5 und 4.6). Entscheidbefugnis des Bundesgerichts (E. 4.7). Voraussetzungen für die materielle Beurteilung der Rüge der Verletzung der Abstimmungsfreiheit (E. 5). Grundzüge der Abstimmungsfreiheit; Anforderungen an Abstimmungserläuterungen; Geltung auf Bundesebene (E. 6). Überprüfung von Abstimmungserläuterungen des Bundesrates; Prüfung der Informationslage vor Abstimmungen unter dem Gesichtswinkel der Abstimmungsfreiheit (E. 7). Informationen vor der umstrittenen Volksabstimmung (E. 8.2 und 8.3); Tragweite von Prognosen (E. 8.4); Fehlen wesentlicher Elemente für die Meinungsbildung verletzt die Abstimmungsfreiheit (E. 8.6); prozessuale Folgen (E. 8.7).

147 I 206 (1C_105/2020, 1C_129/2020) from 7. Oktober 2020
Regeste: Art. 73, 77 und 80 BPR, Art. 29a und 34 BV; Rückzug einer eidgenössischen Volksinitiative. Gegen den Rückzug einer eidgenössischen Volksinitiative ist die Beschwerde ans Bundesgericht möglich (E. 2). Der Rückzug einer eidgenössischen Volksinitiative ist unter den Voraussetzungen von Art. 73 BPR auch nach der Aufhebung einer Abstimmung durch das Bundesgericht möglich (E. 3).

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden