Legge federale
sui diritti politici
(LDP)1

del 17 dicembre 1976 (Stato 23 ottobre 2022)

1 Abbreviazione introdotta dal n. I della LF del 26 set. 2014 (Elezione del Consiglio nazionale), in vigore dal 1° nov. 2015 (RU 2015 543; FF 2013 7909).


Open article in different language:  DE  |  FR  |  EN
Art. 14 Processo verbale

1 Per ogni vo­ta­zio­ne, l’uf­fi­cio elet­to­ra­le de­ve te­ne­re un pro­ces­so ver­ba­le che in­di­chi il nu­me­ro com­ples­si­vo de­gli aven­ti di­rit­to di vo­to, il nu­me­ro de­gli Sviz­ze­ri all’este­ro aven­ti di­rit­to di vo­to, il nu­me­ro dei vo­tan­ti, il nu­me­ro del­le sche­de bian­che, nul­le e va­li­de, non­ché quel­lo dei sì e dei no.34

2 Il pro­ces­so ver­ba­le è tra­smes­so al go­ver­no can­to­na­le. Que­st’ul­ti­mo com­pi­la i ri­sul­ta­ti prov­vi­so­ri di tut­to il Can­to­ne, li co­mu­ni­ca al­la Can­cel­le­ria fe­de­ra­le e li pub­bli­ca, en­tro tre­di­ci gior­ni da quel­lo del­la vo­ta­zio­ne, nel Fo­glio uf­fi­cia­le can­to­na­le. Se ne­ces­sa­rio, pub­bli­ca un nu­me­ro spe­cia­le del Fo­glio uf­fi­cia­le.35

3 I Can­to­ni tra­smet­to­no i pro­ces­si ver­ba­li, a ri­chie­sta an­che le sche­de, al­la Can­cel­le­ria fe­de­ra­le en­tro die­ci gior­ni dal­la sca­den­za del ter­mi­ne di ri­cor­so (art. 79 cpv. 3). Ac­cer­ta­to l’esi­to del­la vo­ta­zio­ne, le sche­de so­no di­strut­te.

34Nuo­vo te­sto giu­sta il n. I del­la LF del 21 giu. 1996, in vi­go­re dal 1° apr. 1997 (RU 1997 753; FF 1993 III 309).

35 Nuo­vo te­sto giu­sta il n. I del­la LF del 21 giu. 2002, in vi­go­re dal 1° gen. 2003 (RU2002 3193; FF 20015665).

BGE

141 II 297 (1C_348/2015 und andere) from 19. August 2015
Regeste: Art. 34 Abs. 2 BV; Art. 13 Abs. 3 sowie Art. 77 Abs. 1 lit. b BPR; ein sehr knappes Resultat einer eidgenössischen Abstimmung vermittelt für sich alleine keinen Anspruch auf eine Nachzählung. Eine unmittelbar aus Art. 34 Abs. 2 BV fliessende Verpflichtung zur Nachzählung sehr knapper Wahl- und Abstimmungsresultate besteht nur in jenen knapp ausgegangenen Fällen, in denen der Bürger auf konkrete Anhaltspunkte für eine fehlerhafte Auszählung oder für ein gesetzwidriges Verhalten der zuständigen Organe hinzuweisen vermag. Unter Berücksichtigung des gesetzgeberischen Willens ist nunmehr auch Art. 77 Abs. 1 lit. b BPR so auszulegen, dass ein allgemeiner und unbedingter Anspruch auf Nachzählung eines sehr knappen Resultats einer eidgenössischen Abstimmung nur dann besteht, wenn zusätzlich ernstzunehmende Anhaltspunkte darauf hinweisen, dass nicht korrekt ausgezählt worden ist (E. 5.2-5.5).

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden