Legge federale
sui diritti politici
(LDP)1

del 17 dicembre 1976 (Stato 23 ottobre 2022)

1 Abbreviazione introdotta dal n. I della LF del 26 set. 2014 (Elezione del Consiglio nazionale), in vigore dal 1° nov. 2015 (RU 2015 543; FF 2013 7909).


Open article in different language:  DE  |  FR  |  EN
Art. 76a

1 Un par­ti­to po­li­ti­co può far­si uf­fi­cial­men­te re­gi­stra­re pres­so la Can­cel­le­ria fe­de­ra­le se:

a.
ri­ve­ste la for­ma giu­ri­di­ca dell’as­so­cia­zio­ne ai sen­si de­gli ar­ti­co­li 60–79 del Co­di­ce ci­vi­le158; e
b.
è rap­pre­sen­ta­to con lo stes­so no­me da al­me­no un mem­bro in se­no al Con­si­glio na­zio­na­le o da una de­pu­ta­zio­ne di al mi­ni­mo tre mem­bri in al­me­no tre par­la­men­ti can­to­na­li.

2 L’as­so­cia­zio­ne che in­ten­de far­si iscri­ve­re nel re­gi­stro dei par­ti­ti for­ni­sce al­la Can­cel­le­ria fe­de­ra­le i do­cu­men­ti e le in­di­ca­zio­ni se­guen­ti:

a.
un esem­pla­re de­gli sta­tu­ti vi­gen­ti;
b.
il no­me pre­vi­sto ne­gli sta­tu­ti e la se­de del par­ti­to;
c.
il no­me e l’in­di­riz­zo del­le per­so­ne pre­po­ste al­la pre­si­den­za e al­la ge­stio­ne del par­ti­to a li­vel­lo fe­de­ra­le.

3 La Can­cel­le­ria fe­de­ra­le tie­ne un re­gi­stro con­cer­nen­te le in­di­ca­zio­ni for­ni­te­le dai par­ti­ti. Il re­gi­stro è pub­bli­co. L’As­sem­blea fe­de­ra­le di­sci­pli­na i det­ta­gli me­dian­te or­di­nan­za.

BGE

137 II 177 (1C_514/2010) from 16. Februar 2011
Regeste: Art. 82 lit. c, Art. 88 Abs. 1 lit. b BGG; Art. 77 und 80 BPR; Stimmrecht; Rechtsweg bei eidgenössischen Abstimmungen. Der gesetzlich vorgegebene Rechtsweg zur Geltendmachung von Mängeln bei der Durchführung einer eidgenössischen Abstimmung - Beschwerde an die Kantonsregierung und Anfechtung dieses Entscheids mit Beschwerde ans Bundesgericht - ist trotz der E. 2.5.3 von BGE 136 II 132 in jedem Fall einzuhalten, auch wenn Anträge gestellt oder Sachverhalte beanstandet werden, die über die Zuständigkeit der Kantonsregierung hinausgehen. Eine direkte Beschwerde ans Bundesgericht ist ausgeschlossen (E. 1.2 und 1.3).

149 I 354 (1C_399/2023) from 25. August 2023
Regeste: Art. 34 BV, Art. 31 Abs. 1bis und Art. 77 Abs. 2 BPR; Nationalratswahlen vom 22. Oktober 2023; Unterlistenverbindungen zwischen Listen verschiedener politischer Parteien. Zulässigkeit der Beschwerde, insbesondere Qualifikation des Beschwerdeobjekts (E. 1). Einhaltung der Beschwerdefrist nach Art. 77 Abs. 2 BPR vor dem Staatsrat (E. 2). Wörtliche (E. 3.3), teleologische und historische (E. 3.4) Auslegung von Art. 31 Abs. 1bis BPR; demnach sind nur Unterlistenverbindungen zwischen Listen derselben Partei oder Gruppierung erlaubt (E. 3). Das Kreisschreiben des Bundesrates vom 19. Oktober 2022 an die Kantonsregierungen über die Gesamterneuerungswahl des Nationalrates steht im Einklang mit Art. 31 Abs. 1bis BPR (E. 4). Das Verbot von Unterlistenverbindungen zwischen Listen verschiedener Parteien verstösst nicht gegen Art. 34 BV (E. 5).

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback