Legge federale
sulla esecuzione e sul fallimento
(LEF)1

dell’11 aprile 1889 (Stato 1° gennaio 2023)

1 Abbreviazione introdotta dal n. I della LF del 16 dic. 1994, in vigore dal 1° gen. 1997 (RU 1995 1227; FF 1991 III 1).


Open article in different language:  DE  |  FR
Art. 129

e. Mo­do di pa­ga­men­to e con­se­guen­ze del­la mo­ra

 

1 Il pa­ga­men­to de­ve es­se­re ef­fet­tua­to im­me­dia­ta­men­te do­po l’ag­giu­di­ca­zio­ne. L’uf­fi­cia­le può tut­ta­via ac­cor­da­re un ter­mi­ne per il pa­ga­men­to di 20 gior­ni al mas­si­mo. La con­se­gna av­vie­ne sol­tan­to quan­do l’uf­fi­cio d’ese­cu­zio­ne può di­spor­re ir­re­vo­ca­bil­men­te del de­na­ro.261

2 Il pa­ga­men­to può es­se­re ef­fet­tua­to in con­tan­ti fi­no a 100 000 fran­chi. Se il prez­zo è su­pe­rio­re, il pa­ga­men­to del­la par­te ec­ce­den­te ta­le im­por­to de­ve es­se­re ef­fet­tua­to per il tra­mi­te di un in­ter­me­dia­rio fi­nan­zia­rio ai sen­si del­la leg­ge del 10 ot­to­bre 1997262 sul ri­ci­clag­gio di de­na­ro. L’uf­fi­cia­le sta­bi­li­sce il mo­do di pa­ga­men­to.263

3 Se il pa­ga­men­to non è fat­to nel ter­mi­ne pre­scrit­to, l’uf­fi­cio or­di­na un nuo­vo in­can­to al qua­le si ap­pli­ca l’ar­ti­co­lo 126.264

4 Il pre­ce­den­te de­li­be­ra­ta­rio ed i suoi fi­de­ius­so­ri ri­spon­do­no del­la mi­nor som­ma ri­ca­va­ta e d’ogni al­tro dan­no. Gli in­te­res­si per­du­ti so­no cal­co­la­ti nel­la mi­su­ra del cin­que per cen­to.

261 Nuo­vo te­sto giu­sta il n. I 3 del­la LF del 12 dic. 2014 con­cer­nen­te l’at­tua­zio­ne del­le Rac­co­man­da­zio­ni del Grup­po d’azio­ne fi­nan­zia­ria ri­ve­du­te nel 2012, in vi­go­re dal 1° gen. 2016 (RU 2015 1389; FF 2014 563).

262 RS 955.0

263 Nuo­vo te­sto giu­sta il n. I 3 del­la LF del 12 dic. 2014 con­cer­nen­te l’at­tua­zio­ne del­le Rac­co­man­da­zio­ni del Grup­po d’azio­ne fi­nan­zia­ria ri­ve­du­te nel 2012, in vi­go­re dal 1° gen. 2016 (RU 2015 1389; FF 2014 563).

264Nuo­vo te­sto giu­sta l’art. 7 del­la LF del 8 set. 1949, in vi­go­re dal 1° feb. 1950 (RU 1950 I 57).

BGE

100 III 16 () from 7. August 1974
Regeste: Versteigerung eines gepfändeten Gegenstandes; Begriff der Barzahlung (Art. 129 SchKG). Sehen die Steigerungsbedingungen Barzahlung vor, so ist der Betreibungsbeamte nicht gehalten, die Steigerung zu unterbrechen, um einem Interessenten zu ermöglichen, bei einer Bank das für den Zuschlag erforderliche Geld abzuheben.

111 III 56 () from 26. November 1985
Regeste: 1. Die Verwertung einer gepfändeten Forderung kann auf dem Weg der Zwangsversteigerung durchgeführt werden, falls die Betreibungsgläubiger nicht deren Abtretung an Zahlungsstatt verlangen. Die Modalitäten der Zahlung des Zuschlagspreises werden durch Art. 129 SchKG geregelt (Erw. 1). 2. Leistung des Zuschlagspreises durch Verrechnung? (Erw. 2). 3. Nichtigkeit oder blosse Anfechtbarkeit des Zuschlages? (Erw. 3). 4. Der Schuldner der gepfändeten und zugeschlagenen Forderung befreit sich gültig durch Zahlung an den Ersteigerer, der ihm das Protokoll über den Zuschlag vorweist (Erw. 4).

144 III 198 (5A_671/2017) from 23. Januar 2018
Regeste: Art. 106 ff. und 275 SchKG; Inhalt der Anmeldung eines Pfandrechtsanspruches am verarrestierten Vermögensgegenstand. Es obliegt dem Dritten, der ein Pfandrecht geltend macht, dem Betreibungsamt den Betrag der gesicherten Forderung zu nennen. Unterbleibt dies, setzt ihm das Betreibungsamt hierfür eine Frist. Verstreicht diese unbenutzt, hat das Betreibungsamt anzunehmen, dass die gesicherte Forderung dem Betrag des Pfandrechts entspricht (E. 5).

 

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden