Legge federale
sulla esecuzione e sul fallimento
(LEF)1

1 Abbreviazione introdotta dal n. I della LF del 16 dic. 1994, in vigore dal 1° gen. 1997 (RU 1995 1227; FF 1991 III 1).


Open article in different language:  DE  |  FR
Art. 93214

5. Red­di­ti li­mi­ta­ta­men­te pi­gno­ra­bi­li

 

1 Ogni pro­ven­to del la­vo­ro, gli usu­frut­ti e il lo­ro pro­dot­to, le ren­di­te vi­ta­li­zie e gli ali­men­ti, le pen­sio­ni e le pre­sta­zio­ni di qual­sia­si ti­po de­sti­na­te a ri­sar­ci­re una per­di­ta di gua­da­gno o una pre­te­sa de­ri­van­te dal di­rit­to al man­te­ni­men­to, se­gna­ta­men­te le ren­di­te e le in­den­ni­tà in ca­pi­ta­le che non so­no im­pi­gno­ra­bi­li giu­sta l’ar­ti­co­lo 92, pos­so­no es­se­re pi­gno­ra­ti in quan­to, a giu­di­zio dell’uf­fi­cia­le, non sia­no as­so­lu­ta­men­te ne­ces­sa­ri al so­sten­ta­men­to del de­bi­to­re e del­la sua fa­mi­glia.

2 Ta­li red­di­ti pos­so­no es­se­re pi­gno­ra­ti per un an­no al mas­si­mo dal gior­no dell’ese­cu­zio­ne del pi­gno­ra­men­to. Se al pi­gno­ra­men­to par­te­ci­pa­no più cre­di­to­ri, il ter­mi­ne de­cor­re dal pri­mo pi­gno­ra­men­to ese­gui­to su ri­chie­sta di un cre­di­to­re del grup­po in que­stio­ne (art. 110 e 111).

3 Se du­ran­te il de­cor­so di ta­le ter­mi­ne l’uf­fi­cio ha co­no­scen­za di una mo­di­fi­ca­zio­ne de­ter­mi­nan­te per l’im­por­to da pi­gno­ra­re, es­so com­mi­su­ra il pi­gno­ra­men­to al­le mu­ta­te cir­co­stan­ze.

4 Su istan­za del de­bi­to­re, l’uf­fi­cio in­giun­ge al da­to­re di la­vo­ro di que­st’ul­ti­mo di ver­sa­re all’uf­fi­cio, per la du­ra­ta del pi­gno­ra­men­to del sa­la­rio, an­che la som­ma ne­ces­sa­ria per il pa­ga­men­to dei cre­di­ti cor­ren­ti di pre­mi e par­te­ci­pa­zio­ni ai co­sti dell’as­si­cu­ra­zio­ne ob­bli­ga­to­ria del­le cu­re me­di­co-sa­ni­ta­rie, per quan­to ta­li pre­mi e par­te­ci­pa­zio­ni ai co­sti fac­cia­no par­te del mi­ni­mo vi­ta­le del de­bi­to­re. L’uf­fi­cio uti­liz­za ta­le som­ma per pa­ga­re di­ret­ta­men­te all’as­si­cu­ra­to­re i cre­di­ti cor­ren­ti di pre­mi e par­te­ci­pa­zio­ni ai co­sti.215

214Nuo­vo te­sto giu­sta il n. I del­la LF del 16 dic. 1994, in vi­go­re dal 1° gen. 1997 (RU 1995 1227; FF 1991 III 1).

215 In­tro­dot­to dal n. III del­la LF del 18 mar. 2022 (Ese­cu­zio­ne dell’ob­bli­go di pa­ga­re i pre­mi), in vi­go­re dal 1° lug. 2024 (RU 2023 678; FF 2021745,1058).

BGE

148 III 232 (5A_907/2021) from 20. April 2022
Regeste: Art. 92 Abs. 1 Ziff. 10 und Art. 275 SchKG; Art. 4 Abs. 1 FZG; Art. 16 Abs. 1 FZV; Verarrestierung von Guthaben der beruflichen Vorsorge; auf ein Konto bei einer Freizügigkeitseinrichtung überwiesene Austrittsleistung; Eintritt der Fälligkeit des Leistungsanspruchs. Die an eine Freizügigkeitseinrichtung überwiesene Austrittsleistung wird im Sinn von Art. 92 Abs. 1 Ziff. 10 SchKG fällig, wenn der Betriebene ihre Auszahlung verlangt (E. 6).

148 V 114 (8C_441/2021) from 24. November 2021
Regeste: Art. 113 BV; § 20 Abs. 1 des Gesetzes des Kantons Aargau vom 6. März 2001 über die öffentliche Sozialhilfe und die soziale Prävention; § 20 Abs. 1 der Sozialhilfe- und Präventionsverordnung des Kantons Aargau vom 28. August 2002; Art. 16 Abs. 1 FZV; Art. 92 und Art. 93 Abs. 1 SchKG; Verwendung von Freizügigkeitsguthaben zwecks Rückerstattung wirtschaftlicher Sozialhilfe; Erhaltung des Vorsorgeschutzes. Pfändbarkeit von Freizügigkeitsleistungen (E. 7.2). Die gestützt auf Art. 16 Abs. 1 FZV bezogenen Freizügigkeitsguthaben können zur Rückerstattung wirtschaftlicher Sozialhilfe verwendet werden (E. 7.3.1). Dem Vorsorgeschutz wird mit einer beschränkten Pfändbarkeit im Rahmen von Art. 93 SchKG im Zuge der Vollstreckung - und nicht im Rahmen des Erkenntnisverfahrens auf Stufe Verwaltung bzw. Sachgericht - Rechnung getragen (E. 7.4).

149 III 28 (5A_385/2022) from 1. September 2022
Regeste: Art. 93, 197 Abs. 2 und Art. 221 SchKG; Konkursinventar, Pfändbarkeit eines Vorsorgeguthabens der Säule 3a. Art. 93 SchKG ist im Konkurs zu beachten und Vermögenswerte, die nach Massgabe dieser Vorschrift nicht gepfändet werden dürfen, können auch nicht in die Konkursmasse fallen. Im Übrigen sind gemäss konstanter Rechtsprechung Lohn und andere berufliche Einkünfte nach der Konkurseröffnung vom Konkursbeschlag ausgenommen (vgl. Art. 197 Abs. 2 SchKG). Diese Rechtsprechung ist auf Leistungen der beruflichen Vorsorge anwendbar, die dem Konkursiten bei Erreichen des Pensionsalters ausbezahlt werden (E. 6.2).

150 V 161 (8C_333/2023) from 1. Februar 2024
Regeste: Art. 5 Abs. 2, Art. 6, Art. 113 BV; Art. 1 Abs. 1 BVG; Art. 2-4 FZG; Art. 16 Abs. 1 FZV; Art. 92 Abs. 1 Ziff. 10 und Art. 93 SchKG; § 5 Abs. 1, § 6 Abs. 3, § 7 Abs. 1, § 11, § 13a Abs. 1 des Gesetzes des Kantons Basel-Landschaft vom 21. Juni 2001 über die Sozial- und die Jugendhilfe; § 17a Abs. 1 lit. a und c sowie § 18 der Sozialhilfeverordnung des Kantons Basel-Landschaft vom 25. September 2001; Subsidiaritätsprinzip und Vorsorgeschutz. Die Verpflichtung einer Sozialhilfe beziehenden Person zum frühestmöglichen Bezug des Freizügigkeitskapitals verletzt jedenfalls dann den bundesrechtlichen Vorsorgeschutz und den Verhältnismässigkeitsgrundsatz, wenn trotz des Vorbezugs ein erneuter Rückfall in die Sozialhilfe vor dem Zeitpunkt des Vorbezugs der AHV-Altersrente droht (E. 7.3.2, 7.3.3 und 7.4). Eine verfassungswidrige Ungleichbehandlung liegt nicht vor (E. 7.3.7).

 

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden