Loi fédérale
sur la lutte contre les maladies transmissibles
de l’homme
(Loi sur les épidémies, LEp)


Open article in different language:  DE  |  IT  |  EN
Art. 12 Obligation de déclarer

1 Les mé­de­cins, les hôpitaux et d’autres in­sti­tu­tions sanitaires pub­liques ou privées sont tenus de déclarer aux or­ganes suivants les ob­ser­va­tions liées à des mal­ad­ies trans­miss­ibles, y com­pris les in­form­a­tions per­met­tant d’iden­ti­fi­er les per­sonnes mal­ad­es, in­fectées ou ex­posées et de déter­miner la voie de trans­mis­sion:

a.
l’autor­ité can­tonale com­pétente;
b.
l’autor­ité can­tonale com­pétente et l’OF­SP, lor­sque cer­tains types d’agents patho­gènes sont en jeu.

2 Les labor­atoires sont tenus de déclarer à l’autor­ité can­tonale com­pétente et à l’OF­SP les ré­sultats d’ana­lyses in­fec­ti­olo­giques, y com­pris les in­dic­a­tions per­met­tant d’iden­ti­fi­er les per­sonnes mal­ad­es ou in­fectées.

3 Le Con­seil fédéral peut pré­voir l’ob­lig­a­tion de déclarer les mesur­es prises en matière de préven­tion et de lutte ain­si que leurs ef­fets et d’en­voy­er les échan­til­lons et les ré­sultats d’ana­lyses aux labor­atoires désignés par les autor­ités com­pétentes.

4 Les autor­ités can­tonales com­pétentes sont tenues de déclarer à l’OF­SP les ob­ser­va­tions révélant la présence d’un danger pour la santé pub­lique.

5 Les capi­taines de navires et les com­mand­ants de bord déclar­ent aux ex­ploit­ants de ports ou d’aéro­ports les ob­ser­va­tions in­di­quant un danger pour la santé pub­lique.

6 Doivent faire l’ob­jet d’une déclar­a­tion les ob­ser­va­tions re­l­at­ives aux mal­ad­ies trans­miss­ibles suivantes:

a.
les mal­ad­ies sus­cept­ibles de caus­er une épidémie;
b.
les mal­ad­ies sus­cept­ibles d’avoir des con­séquences graves;
c.
les mal­ad­ies ap­par­ues nou­velle­ment ou de man­ière in­at­ten­due;
d.
les mal­ad­ies sujettes à sur­veil­lance dans le cadre d’un ac­cord in­ter­na­tion­al.

BGE

147 I 354 (2C_657/2018) from 18. März 2021
Regeste: Art. 13 BV, Art. 8 EMRK, Art. 321 StGB, Art. 68 des Tessiner Gesundheitsgesetzes (LSan/TI); ärztliches Berufsgeheimnis, Bestimmungen des kantonalen Rechts über die Meldepflicht von Angehörigen der Gesundheitsberufe gegenüber der Strafverfolgungsbehörde, abstrakte Normenkontrolle. Bedeutung der ärztlichen Schweigepflicht (E. 3.2 und 3.3.1). Einwilligung des Patienten, Entbindung von der Schweigepflicht durch die Aufsichtsbehörde und Meldepflichten bzw. -rechte als Ausnahmen von der Strafbarkeit bei Offenbarung des Arztgeheimnisses (E. 3.3.2 und 3.3.3). Auch nach Inkrafttreten der StPO können die Kantone eine Meldepflicht der Gesundheitsfachpersonen bei der Staatsanwaltschaft gemäss Art. 321 Ziff. 3 StGB vorsehen (E. 3.3.3 und 4). Anforderungen, die von der kantonalen Gesetzgebung berücksichtigt werden müssen (E. 3.4 und 3.5). Art. 68 Abs. 2 LSan/TI legt eine allgemeine Verpflichtung für Angehörige der Gesundheitsberufe fest, der Staatsanwaltschaft jeden Krankheits- oder Verletzungsfall im Zusammenhang mit einer bekannten oder vermuteten Straftat zu melden, der ihnen bei der Ausübung ihrer Pflichten oder ihres Berufs bekannt wird. Eine Verpflichtung dieses Umfangs verletzt die Substanz des Arztgeheimnisses und verstösst damit gegen Art. 321 StGB (E. 5). Darüber hinaus verpflichtet Art. 68 Abs. 3 LSan/TI die Angehörigen der Gesundheitsberufe, jedes Offizialdelikt, das eine Gesundheitsfachperson im Zusammenhang mit ihrer Funktion oder ihrem Beruf begangen hat, der Staatsanwaltschaft anzuzeigen, wobei die ärztliche Schweigepflicht im Zusammenhang mit einer therapeutischen Beziehung vorbehalten bleibt. Im Lichte der Strafbarkeit des Meldeversäumnisses ist die Beschreibung des Straftatbestandes nicht hinreichend präzise und eingegrenzt. Die Vorschrift verstösst insofern gegen das strafrechtliche Bestimmtheitsgebot (E. 6.3).

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden