Drucken
Artikel, Notizen und Markierungen werden geladen... Bitte um etwas Geduld.

Bundesgesetz
über die Luftfahrt
(Luftfahrtgesetz, LFG)1

1Abkürzung eingefügt gemäss Ziff. I des BG vom 24. Juni 1977, in Kraft seit 1. Jan. 1978 (AS 1977 2110; BBl 1976 III 1232).

Art. 42178

1 Der Bun­des­rat kann vor­schrei­ben, dass Bau­ten und an­de­re Hin­der­nis­se in ei­nem be­stimm­ten Um­kreis von Flug­hä­fen oder Flug­si­che­rungs­an­la­gen oder in ei­nem be­stimm­ten Ab­stand von Flug­we­gen nur er­rich­tet wer­den dür­fen, wenn sie die Si­cher­heit der Luft­fahrt nicht be­ein­träch­ti­gen (Si­cher­heits­zo­nen).

1bis Er kann in den Si­cher­heits­zo­nen:

a.
die Be­nüt­zung des Luftraums mit Flug­kör­pern ein­schrän­ken;
b.
Ak­ti­vi­tä­ten ein­schrän­ken, die ei­ne Sicht­be­hin­de­rung oder Blend­wir­kung her­vor­ru­fen kön­nen.179

2 Er kann Si­cher­heits­zo­nen auf schwei­ze­ri­schem Ho­heits­ge­biet auch für Flug­hä­fen, Flug­si­che­rungs­an­la­gen oder Flug­we­ge im Aus­land vor­schrei­ben.

3 Je­der Hal­ter ei­nes Flug­ha­fens im In­land er­stellt einen Si­cher­heits­zo­nen­plan. Die­ser ent­hält die räum­li­che Aus­deh­nung und die Art der Ei­gen­tums­be­schrän­kun­gen zu­guns­ten des Flug­ha­fens. Der Flug­ha­fen­hal­ter hört die Re­gie­run­gen der in­ter­es­sier­ten Kan­to­ne und das BAZL an.

4 Für die Flug­hä­fen im Aus­land gilt Ab­satz 3 sinn­ge­mä­ss; an­stel­le des Flug­ha­fen­hal­ters han­delt das BAZL.

178Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 1. Okt. 2010, in Kraft seit 1. April 2011 (AS 2011 1119; BBl 2009 4915).

179 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 16. Ju­ni 2017, in Kraft seit 1. Jan. 2019 (AS 2017 5607, 2018 3841; BBl 2016 7133).