Legge federale concernente l’Autorità federale di vigilanza sui mercati finanziari

del 22 giugno 2007 (Stato 1° gennaio 2020)


Open article in different language:  DE  |  FR  |  EN
Art. 9 Consiglio di amministrazione

1Il con­si­glio di am­mi­ni­stra­zio­ne è l’or­ga­no stra­te­gi­co del­la FIN­MA. Es­so ha i se­guen­ti com­pi­ti:

a.
sta­bi­li­sce gli obiet­ti­vi stra­te­gi­ci del­la FIN­MA e li sot­to­po­ne per ap­pro­va­zio­ne al Con­si­glio fe­de­ra­le;
b.
de­ci­de in me­ri­to agli af­fa­ri di gran­de por­ta­ta;
c.
ema­na le or­di­nan­ze de­le­ga­te al­la FIN­MA e adot­ta le cir­co­la­ri;
d.
sor­ve­glia la di­re­zio­ne;
e.
isti­tui­sce una re­vi­sio­ne in­ter­na e prov­ve­de ai con­trol­li in­ter­ni;
f.
al­le­sti­sce il rap­por­to di ge­stio­ne e lo sot­to­po­ne per ap­pro­va­zio­ne al Con­si­glio fe­de­ra­le pri­ma del­la sua pub­bli­ca­zio­ne;
g.
no­mi­na il di­ret­to­re, fat­ta sal­va l’ap­pro­va­zio­ne da par­te del Con­si­glio fe­de­ra­le;
h.
no­mi­na i mem­bri del­la di­re­zio­ne;
i.
ema­na il re­go­la­men­to di or­ga­niz­za­zio­ne e le di­ret­ti­ve sull’at­ti­vi­tà in­for­ma­ti­va;
j.
ap­pro­va il pre­ven­ti­vo.

2Il con­si­glio di am­mi­ni­stra­zio­ne è com­po­sto di set­te a no­ve mem­bri esper­ti, in­di­pen­den­ti da­gli as­sog­get­ta­ti al­la vi­gi­lan­za. È no­mi­na­to per una du­ra­ta di quat­tro an­ni; ogni mem­bro può es­se­re rie­let­to due vol­te.

3Il Con­si­glio fe­de­ra­le no­mi­na il con­si­glio di am­mi­ni­stra­zio­ne. Ba­da in tal am­bi­to a un’ade­gua­ta rap­pre­sen­tan­za dei due ses­si. De­si­gna il pre­si­den­te e il vi­ce­pre­si­den­te del con­si­glio di am­mi­ni­stra­zio­ne. Sta­bi­li­sce inol­tre le in­den­ni­tà. L’ar­ti­co­lo 6a del­la leg­ge del 24 mar­zo 20001 sul per­so­na­le fe­de­ra­le è ap­pli­ca­bi­le per ana­lo­gia.

4Il pre­si­den­te non può svol­ge­re un’al­tra at­ti­vi­tà eco­no­mi­ca, né ri­co­pri­re una ca­ri­ca fe­de­ra­le o can­to­na­le a me­no che ciò sia nell’in­te­res­se dell’adem­pi­men­to dei com­pi­ti del­la FIN­MA.

5Il Con­si­glio fe­de­ra­le re­vo­ca i mem­bri del con­si­glio di am­mi­ni­stra­zio­ne e ap­pro­va lo scio­gli­men­to dei rap­por­ti di la­vo­ro del di­ret­to­re da par­te del con­si­glio di am­mi­ni­stra­zio­ne se le esi­gen­ze di eser­ci­zio del­la ca­ri­ca non so­no più adem­pi­te.


BGE

143 I 253 (1C_214/2016) from 22. März 2017
Regeste: Art. 13 Abs. 2 und Art. 36 Abs. 1 BV, Art. 17 Abs. 2 DSG, Art. 23 FINMAG, Datenverordnung-FINMA; Gesetzmässigkeit der von der FINMA geführten sog. Watchlist. Die Watchlist dient als Hilfsmittel der FINMA, um sicherzustellen, dass nur Personen, die Gewähr für eine einwandfreie Geschäftstätigkeit bieten, mit der Verwaltung oder Geschäftsführung von beaufsichtigten Unternehmungen oder Personen betraut werden oder sich daran beteiligen. Die darin aufgenommenen Daten ergeben ein Persönlichkeitsprofil der betroffenen Personen. Die Aufnahme in die Datenbank bewirkt einen schweren Eingriff in das Recht auf informationelle Selbstbestimmung und bedarf einer formellgesetzlichen Grundlage (E. 3 und 4). Ob auch ein schwerer Eingriff in die Wirtschaftsfreiheit vorliegt, kann offenbleiben (E. 5). Art. 23 FINMAG stellt eine genügende gesetzliche Grundlage für die Aufnahme von erhärteten Daten zur Person in Verbindung mit zuverlässigen Daten zur Geschäftstätigkeit in die Watchlist dar (E. 6). Die in der Datenverordnung-FINMA vorgesehene Datenbank ist grundsätzlich mit dem Gesetz vereinbar. Bei den im vorliegenden Fall gesammelten Informationen handelt es sich aber nicht um zuverlässige Daten, für die eine rechtmässige Grundlage bestehen würde (E. 7).

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden