Legge federale
sulla formazione professionale
(Legge sulla formazione professionale, LFPr)


Open article in different language:  DE  |  FR  |  EN
Art. 3 Obiettivi

La pre­sen­te leg­ge pro­muo­ve e svi­lup­pa:

a.
un si­ste­ma di for­ma­zio­ne pro­fes­sio­na­le che con­sen­ta all’in­di­vi­duo uno svi­lup­po per­so­na­le e pro­fes­sio­na­le e l’in­te­gra­zio­ne nel­la so­cie­tà, in par­ti­co­la­re nel mon­do del la­vo­ro, ren­den­do­lo ca­pa­ce e di­spo­sto a es­se­re pro­fes­sio­nal­men­te fles­si­bi­le e a man­te­ner­si nel mon­do del la­vo­ro;
b.
un si­ste­ma di for­ma­zio­ne pro­fes­sio­na­le che fa­vo­ri­sca la com­pe­ti­ti­vi­tà del­le azien­de;
c.3
le pa­ri op­por­tu­ni­tà di for­ma­zio­ne sul pia­no so­cia­le e re­gio­na­le, la pa­ri­tà ef­fet­ti­va fra uo­mo e don­na, l’eli­mi­na­zio­ne di svan­tag­gi nei con­fron­ti dei di­sa­bi­li, non­ché le pa­ri op­por­tu­ni­tà e l’in­te­gra­zio­ne de­gli stra­nie­ri;
d.
la per­mea­bi­li­tà fra ci­cli e ti­pi di for­ma­zio­ne nell’am­bi­to del­la for­ma­zio­ne pro­fes­sio­na­le e fra que­st’ul­ti­ma e gli al­tri set­to­ri di for­ma­zio­ne;
e.
la tra­spa­ren­za del si­ste­ma del­la for­ma­zio­ne pro­fes­sio­na­le.

3 Nuo­vo te­sto giu­sta l’all. n. 2 del­la LF del 16 dic. 2016 (In­te­gra­zio­ne), in vi­go­re dal 1° gen. 2019 (RU 2017 6521, 2018 3171; FF2013 2045, 2016 2471).

BGE

137 II 399 (2C_561/2010) from 28. Juli 2011
Regeste: a Art. 60 Abs. 3 BBG, Art. 72 und 83 BGG; Rechtsnatur der gemäss Verbindlicherklärung des Bundesrates zu leistenden Bildungsbeiträge. Die Verbindlicherklärung eines Berufsbildungsfonds für alle Betriebe der Branche und deren Verpflichtung zur Entrichtung von Bildungsbeiträgen (Art. 60 Abs. 3 BBG) hat zur Folge, dass die ursprünglich auf dem Reglement einer privatrechtlichen Vereinigung beruhende privatrechtliche Beitragspflicht zu einer öffentlich-rechtlichen wird. Damit steht in diesem Bereich einzig die Beschwerde in öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten zur Verfügung (E. 1). Anwendung im konkreten Fall (E. 4).

137 II 409 (2C_45/2011) from 3. Oktober 2011
Regeste: Art. 29a und 178 Abs. 3 BV; Art. 60 BBG; Art. 68a BBV; vom Bundesrat verbindlich erklärte Berufsbildungsbeiträge; Entscheidungskompetenz der Organisationen der Arbeitswelt; Verwaltungsklage; Übergangsrecht. In Art. 178 Abs. 3 BV enthaltene Kriterien für die Übertragung von Verwaltungsaufgaben an Organisationen, die ausserhalb der Bundesverwaltung stehen (E. 7.1-7.3) sowie Voraussetzungen, nach denen Letztere Verwaltungsverfügungen erlassen können (E. 6 und 7.4). Bestätigung der öffentlich-rechtlichen Natur der durch den Bundesrat verbindlich erklärten Berufsbildungsbeiträge (BGE 137 II 399; E. 7.3.2). Vor Inkrafttreten von Art. 68a BBV, der sich auf eine genügende Gesetzesdelegationsnorm stützt, durften die Organisationen der Arbeitswelt keine Verfügungen betreffend die Erhebung von obligatorisch erklärten Berufsbildungsbeiträgen erlassen; sie mussten vor den zuständigen kantonalen Behörden Verwaltungsklage einreichen (E. 7 und 8).

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden