Loi fédérale
sur la fusion, la scission, la transformation
et le transfert de patrimoine
(Loi sur la fusion, LFus)

du 3 octobre 2003 (Etat le 1 janvier 2023)er


Open article in different language:  DE  |  IT
Art. 87 Approbation et exécution du transfert de patrimoine

1 Les or­ganes supérieurs des fond­a­tions sou­mises à la sur­veil­lance d’une cor­por­a­tion de droit pub­lic re­quièrent l’ap­prob­a­tion du trans­fert de pat­rimoine auprès de l’auto­rité de sur­veil­lance com­pétente. La re­quête écrite doit ex­poser que les condi­tions du trans­fert de pat­rimoine sont réunies.

2 L’autor­ité com­pétente est l’autor­ité de sur­veil­lance de la fond­a­tion trans­férante.

3 Après ex­a­men de la re­quête, l’autor­ité de sur­veil­lance rend une dé­cision. Une fois la dé­cision d’ap­prob­a­tion en­trée en force, elle re­quiert l’in­scrip­tion du trans­fert de pat­rimoine au re­gistre du com­merce.

4 L’art. 73 s’ap­plique à l’in­scrip­tion au re­gistre du com­merce et aux ef­fets jur­idi­ques.

BGE

134 I 23 (9C_83/2007, 9C_84/2007) from 15. Januar 2008
Regeste: Art. 82 lit. b und Art. 87 BGG; Art. 8, 9, 26 und 49 Abs. 1 BV; Art. 1 und 88-98 FusG; Art. 61 und 62 BVG, Art. 51 Abs. 5 und Art. 65d Abs. 2 BVG; IAO-Übereinkommen Nr. 98, 150 und 154; Gesetz vom 12. Oktober 2006 über die staatlichen Vorsorgeeinrichtungen des Kantons Wallis (GVE); abstrakte Normenkontrolle; derogatorische Kraft des Bundesrechts. Gegen das GVE kann direkt Beschwerde in öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten beim Bundesgericht erhoben werden (E. 3). Das GVE, welches u.a. die Umwandlung der registrierten privatrechtlichen Stiftung "Vorsorgekasse für das Personal des Staates Wallis" in ein unabhängiges Institut des öffentlichen Rechts und eine Erhöhung des Pensionsalters vorsieht, verletzt die folgenden Gesetze, Bestimmungen oder Grundsätze nicht: das Fusionsgesetz (E. 6.2); die sich auf Massnahmen zur Behebung von Unterdeckungen beziehende Bestimmung des Art. 65d Abs. 2 BVG (E. 6.3); das Anhörungsrecht gemäss Art. 51 Abs. 5 BVG und die IAO-Übereinkommen Nr. 98, 150 und 154 (E. 6.4); den Grundsatz von Treu und Glauben gemäss Art. 9 BV, namentlich den daraus und aus der Eigentumsgarantie gemäss Art. 26 BV abgeleiteten Grundsatz des Schutzes wohlerworbener Rechte (E. 7); das Willkürverbot (Art. 9 BV; E. 8); das Rechtsgleichheitsgebot (Art. 8 Abs. 1 BV; E. 9).

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden