Verordnung
über die Luftfahrt
(Luftfahrtverordnung, LFV)1

vom 14. November 1973 (Stand am 1. Mai 2022)

1Fassung des Tit. gemäss Ziff. I der V vom 25. Aug. 1976, in Kraft seit 1. Jan. 1977 (AS 1976 1921).


Open article in different language:  FR  |  IT
Art. 103 Allgemeine Voraussetzungen für eine Betriebsbewilligung

1 Ei­nem Un­ter­neh­men mit Sitz in der Schweiz wird ei­ne Be­triebs­be­wil­li­gung für die ge­werbs­mäs­si­ge Be­för­de­rung von Per­so­nen oder Gü­tern (Art. 27 LFG) er­teilt, wenn:

a.
das Un­ter­neh­men in der Schweiz im Han­dels­re­gis­ter ein­ge­tra­gen ist mit dem Zweck, ge­werbs­mäs­si­gen Luft­ver­kehr zu be­trei­ben;
b.
das Un­ter­neh­men sich un­ter tat­säch­li­cher Kon­trol­le und mehr­heit­lich im Ei­gen­tum von Schwei­zer Bür­gern be­fin­det; vor­be­hal­ten bleibt der Fall, in dem Aus­län­der oder aus­län­di­sche Ge­sell­schaf­ten auf Grund zwi­schen­staat­li­cher Ver­ein­ba­run­gen125 Schwei­zer Bür­gern oder schwei­ze­ri­schen Ge­sell­schaf­ten gleich­ge­stellt sind;
c.
im Fall ei­ner Ak­ti­en­ge­sell­schaft zu­dem mehr als die Hälf­te des Ak­ti­en­ka­pi­tals aus Na­men­ak­ti­en be­steht und sich die­ses mehr­heit­lich im Ei­gen­tum von Schwei­zer Bür­gern oder schwei­ze­risch be­herrsch­ten Han­dels­ge­sell­schaf­ten oder Ge­nos­sen­schaf­ten be­fin­det; vor­be­hal­ten bleibt der Fall, in dem Aus­län­der oder aus­län­di­sche Ge­sell­schaf­ten auf­grund zwi­schen­staat­li­cher Ver­ein­ba­run­gen126 Schwei­zer Bür­gern oder schwei­ze­ri­schen Ge­sell­schaf­ten gleich­ge­stellt sind;
d.
ein Luft­ver­kehrs­be­trei­ber­zeug­nis vor­liegt, das ins­be­son­de­re die Flug­be­triebs- und Un­ter­halts­or­ga­ni­sa­ti­on re­gelt;
e.
die Luft­fahr­zeu­ge, die das Un­ter­neh­men be­treibt, die Min­dest­an­for­de­run­gen für die vor­ge­se­he­nen Diens­te er­fül­len und im schwei­ze­ri­schen Luft­fahr­zeugre­gis­ter ein­ge­tra­gen sind; im Ein­ver­neh­men mit der Ober­zoll­di­rek­ti­on kön­nen die Luft­fahr­zeu­ge im Luft­fahr­zeugre­gis­ter ei­nes Staa­tes ein­ge­tra­gen sein, mit dem die­se Mög­lich­keit in ei­ner zwi­schen­staat­li­chen Ver­ein­ba­rung127 vor­ge­se­hen wur­de;
f.
das Un­ter­neh­men Hal­ter von min­des­tens ei­nem Luft­fahr­zeug ist, das es als Ei­gen­tü­mer oder auf Grund ei­nes Lea­sing­ver­tra­ges be­treibt, der dem Un­ter­neh­men die freie Be­nüt­zung des Luft­fahr­zeugs wäh­rend min­des­tens sechs Mo­na­ten ga­ran­tiert;
g.
dem Un­ter­neh­men ei­ge­ne Flug­be­sat­zun­gen mit den er­for­der­li­chen Aus­wei­sen zur Ver­fü­gung ste­hen;
h.128
…;
i.
das Un­ter­neh­men glaub­haft ma­chen kann, dass es sei­nen Ver­pflich­tun­gen wäh­rend ei­nes Zeit­raums von 24 Mo­na­ten nach Auf­nah­me der Tä­tig­keit je­der­zeit nach­kom­men kann und dass es für die fi­xen und va­ria­blen Kos­ten ge­mä­ss sei­nem Wirt­schafts­plan wäh­rend drei Mo­na­ten nach Auf­nah­me der Tä­tig­keit oh­ne Be­rück­sich­ti­gung von Be­trieb­sein­nah­men auf­kom­men kann; die Fest­le­gung der Ver­pflich­tun­gen und die Er­mitt­lung der Kos­ten ha­ben von rea­lis­ti­schen An­nah­men aus­zu­ge­hen.

2 Ein Un­ter­neh­men, das über ei­ne Be­triebs­be­wil­li­gung ver­fügt, oder ei­ne Be­tei­li­gungs­ge­sell­schaft, die di­rekt oder in­di­rekt ei­ne Mehr­heits­be­tei­li­gung an ei­nem Un­ter­neh­men hält, hat zur Si­che­rung ei­ner schwei­ze­ri­schen Mehr­heit an sei­nem Ge­sell­schafts­ka­pi­tal ein Kauf­recht an bör­sen­ko­tier­ten Ka­pi­talan­tei­len, die von Aus­län­dern er­wor­ben wor­den sind. Das Kauf­recht darf bis zehn Ta­ge nach An­mel­dung des Er­werbs beim Un­ter­neh­mer aus­ge­übt wer­den, wenn der im Ak­ti­en­re­gis­ter ein­ge­tra­ge­ne aus­län­di­sche An­teil am Ge­sell­schafts­ka­pi­tal 40 Pro­zent des ge­sam­ten Ge­sell­schafts­ka­pi­tals er­reicht hat oder wenn der im Ak­ti­en­re­gis­ter ein­ge­tra­ge­ne aus­län­di­sche An­teil am Ge­sell­schafts­ka­pi­tal den ein­ge­tra­ge­nen schwei­ze­ri­schen An­teil über­stie­gen hat. Der Über­nah­me­preis ent­spricht dem Bör­sen­kurs im Zeit­punkt der Kauf­rechts­aus­übung. Das Un­ter­neh­men ver­öf­fent­licht re­gel­mäs­sig den aus­län­di­schen An­teil am Ge­sell­schafts­ka­pi­tal. Vor­be­hal­ten bleibt der Fall, in dem Aus­län­der oder aus­län­di­sche Ge­sell­schaf­ten auf Grund zwi­schen­staat­li­cher Ver­ein­ba­run­gen129 Schwei­zer Bür­gern oder schwei­ze­ri­schen Ge­sell­schaf­ten gleich­ge­stellt sind.

3 In be­grün­de­ten Fäl­len kann das BAZL, im Ein­ver­neh­men mit der Ober­zoll­di­rek­ti­on, auf be­stimm­te Zeit die Ver­wen­dung ein­zel­ner Luft­fahr­zeu­ge be­wil­li­gen, die im Luft­fahr­zeugre­gis­ter ei­nes Staa­tes ein­ge­tra­gen sind, mit dem die­se Mög­lich­keit nicht in ei­ner zwi­schen­staat­li­chen Ver­ein­ba­rung130 vor­ge­se­hen wur­de.

4 Das BAZL kann in be­grün­de­ten Fäl­len Aus­nah­men von den Vor­aus­set­zun­gen nach Ab­satz 1 Buch­sta­ben a, b und c ge­wäh­ren. Es kann die Über­tra­gung ein­zel­ner Be­trieb­s­auf­ga­ben an an­de­re in- oder aus­län­di­sche Un­ter­neh­men be­wil­li­gen.131

125 Ei­ne Lis­te die­ser Ver­ein­ba­run­gen kann beim BAZL ein­ge­se­hen wer­den.

126 Ei­ne Lis­te die­ser Ver­ein­ba­run­gen kann beim BAZL ein­ge­se­hen wer­den.

127 Ei­ne Lis­te die­ser Ver­ein­ba­run­gen kann beim BAZL ein­ge­se­hen wer­den.

128Auf­ge­ho­ben durch Ziff. I 1 der V vom 4. März 2011, mit Wir­kung seit 1. April 2011 (AS 2011 1139).

129 Ei­ne Lis­te die­ser Ver­ein­ba­run­gen kann beim BAZL ein­ge­se­hen wer­den.

130 Ei­ne Lis­te die­ser Ver­ein­ba­run­gen kann beim BAZL ein­ge­se­hen wer­den.

131Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I 1 der V vom 4. März 2011, in Kraft seit 1. April 2011 (AS 2011 1139).

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden