Verordnung
über die Luftfahrt
(Luftfahrtverordnung, LFV)1

vom 14. November 1973 (Stand am 1. Mai 2022)

1Fassung des Tit. gemäss Ziff. I der V vom 25. Aug. 1976, in Kraft seit 1. Jan. 1977 (AS 1976 1921).


Open article in different language:  FR  |  IT
Art. 2354

1 Die Flug­kör­per wer­den in tech­ni­scher Hin­sicht in die Ka­te­go­ri­en nach An­hang ein­ge­teilt.

2 Klei­ne Flug­kör­per, wie Feu­er­werk­kör­per oder Mo­dell­ra­ke­ten, so­wie Ha­ge­lab­wehr­ge­schos­se dür­fen nur ein­ge­setzt oder ab­ge­schos­sen wer­den, wenn sie die Si­cher­heit der Luft­fahrt nicht be­ein­träch­ti­gen. Zu­sätz­li­che Ein­schrän­kun­gen aus an­dern Grün­den durch den Bund oder die Kan­to­ne blei­ben vor­be­hal­ten.

3 An­de­re Flug­kör­per, na­ment­lich be­mann­te oder un­be­mann­te Ra­ke­ten, dür­fen nur mit Be­wil­li­gung des BAZL ein­ge­setzt oder ab­ge­schos­sen wer­den. Das BAZL kann Auf­la­gen für die Zu­las­sung und den Be­trieb fest­le­gen.

4 Ha­ge­l­ab­wehr­ge­schos­se dür­fen nicht in die Lufträu­me der Klas­sen C und D so­wie der Klas­se E im Be­reich von ATS-Stre­cken ein­drin­gen. Die zu­stän­di­ge Flug­ver­kehrs­lei­t­stel­le kann Aus­nah­men be­wil­li­gen.

54Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 23. Nov. 1994, in Kraft seit 1. Jan. 1995 (AS 1994 3028).

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden