Loi fédérale
sur l’impôt anticipé
(LIA1)

du 13 octobre 1965 (Etat le 1 septembre 2022)er

1 Abréviation introduite par le ch. I 4 de la LF du 10 oct. 1997 sur la réforme 1997 de l’imposition des sociétés, en vigueur depuis le 1er janv. 1998 (RO 1998 669; FF 1997 II 1058).


Open article in different language:  DE  |  IT
Art. 7

III. Presta­tions d’as­sur­ances

1. Règles

 

1 L’im­pôt an­ti­cipé sur les presta­tions d’as­sur­ances a pour ob­jet les presta­tions en cap­it­al faites en vertu d’as­sur­ances sur la vie, ain­si que les rentes viagères et les pen­sions, si l’as­sur­ance ap­par­tient au porte­feuille suisse de l’as­sureur et si, au mo­ment où se produit l’événe­ment as­suré, le pren­eur d’as­sur­ance ou un ay­ant droit est dom­i­cilié en Suisse.

2 Le trans­fert d’une as­sur­ance d’un porte­feuille suisse dans un porte­feuille étranger, ain­si que la ces­sion de préten­tions d’as­sur­ances d’une per­sonne dom­i­ciliée en Suisse à une per­sonne dom­i­ciliée à l’étranger, sont as­similés, pour l’im­pôt an­ti­cipé, au verse­ment de la presta­tion d’as­sur­ance.

3 Tout verse­ment d’avoirs au sens de l’art. 5, al. 1, let. d, est égale­ment con­sidéré comme presta­tion en cap­it­al faite en vertu d’une as­sur­ance sur la vie, quelle que soit la cause de ce verse­ment.

BGE

119 IA 241 () from 12. Juli 1993
Regeste: Art. 82 BVG; Art. 7 BVV 3; Art. 21 lit. h Ziff. 3 des Genfer Steuergesetzes vom 9. November 1987 (loi sur les contributions publiques, LCP). Steuerliche Behandlung von Beiträgen, welche eine nichterwerbstätige Person zum Zwecke der gebundenen individuellen beruflichen Vorsorge der Säule 3 A an eine Vorsorgeeinrichtung leistet. 1. Gemäss Art. 21 lit. h Ziff. 3 LCP, welcher die Regelung von Art. 82 Abs. 1 BVG übernimmt, können nur Arbeitnehmer und Selbständigerwerbende Beiträge von ihrem Einkommen abziehen, welche für der individuellen beruflichen Vorsorge dienende anerkannte Vorsorgeformen bestimmt sind (E. 4). 2. Prüfungsbefugnis des Bundesgerichts bei der Prüfung einer bundesrätlichen Verordnung und eines kantonalen Erlasses, welche beide aufgrund einer Delegation des Gesetzgebers geschaffen worden sind. Der Inhalt der Verordnung und der kantonalen Norm kann nur insofern auf seine Verfassungsmässigkeit hin überprüft werden, als er sich nicht auf die Delegationsnorm stützen lässt (E. 5 und 6). 3. Auslegung des Begriffs "salarié"/"Arbeitnehmer"; die Beschwerdeführerin, welche Hausfrau ist, gilt nicht als Arbeitnehmerin und kommt daher nicht in den Genuss des hier in Frage stehenden Steuerprivilegs (E. 7). 4. Was geschieht mit gebundenen Vorsorgevereinbarungen, welche von nicht als Begünstigte solcher Vereinbarungen zugelassenen Personen abgeschlossen worden sind (E. 8)?

 

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden