Legge federale
sugli investimenti collettivi di capitale
(Legge sugli investimenti collettivi, LICol)


Open article in different language:  DE  |  FR  |  EN
Art. 98 Definizione

1 La so­cie­tà in ac­co­man­di­ta per in­ve­sti­men­ti col­let­ti­vi di ca­pi­ta­le (SAc­Col) è una so­cie­tà il cui sco­po esclu­si­vo è l’in­ve­sti­men­to col­let­ti­vo di ca­pi­ta­le.128 Un so­cio al­me­no è il­li­mi­ta­ta­men­te re­spon­sa­bi­le (ac­co­man­da­ta­rio), men­tre gli al­tri so­ci (ac­co­man­dan­ti) ri­spon­do­no sol­tan­to si­no a un de­ter­mi­na­to con­fe­ri­men­to pa­tri­mo­nia­le (ca­pi­ta­le ac­co­man­da­to).

2 Gli ac­co­man­da­ta­ri de­vo­no es­se­re so­cie­tà ano­ni­me con se­de in Sviz­ze­ra. Se non di­spo­ne di un’au­to­riz­za­zio­ne qua­le ge­sto­re di pa­tri­mo­ni col­let­ti­vi, una so­cie­tà ano­ni­ma può ope­ra­re co­me ac­co­man­da­ta­ria sol­tan­to in un’uni­ca SAc­Col.129

2bis Le con­di­zio­ni di au­to­riz­za­zio­ne di cui all’ar­ti­co­lo 14 si ap­pli­ca­no per ana­lo­gia agli ac­co­man­da­ta­ri.130

3 Gli ac­co­man­dan­ti de­vo­no es­se­re in­ve­sti­to­ri qua­li­fi­ca­ti ai sen­si dell’ar­ti­co­lo 10 ca­po­ver­so 3 o 3ter.131

128 Nuo­vo te­sto giu­sta il n. I del­la LF del 17 dic. 2021, in vi­go­re dal 1° mar. 2024 (RU 2024 53; FF 2020 6011).

129 Nuo­vo te­sto giu­sta l’all. n. II 13 del­la L del 15 giu. 2018 su­gli isti­tu­ti fi­nan­zia­ri, in vi­go­re dal 1° gen. 2020 (RU 20185247, 2019 4631; FF 20157293).

130 In­tro­dot­to dal n. I del­la LF del 28 set. 2012, in vi­go­re dal 1° mar. 2013 (RU 2013 585; FF 2012 3229).

131 Nuo­vo te­sto giu­sta l’all. n. II 13 del­la L del 15 giu. 2018 su­gli isti­tu­ti fi­nan­zia­ri, in vi­go­re dal 1° gen. 2020 (RU 20185247, 2019 4631; FF 20157293).

BGE

136 V 258 (9C_627/2009) from 23. Juli 2010
Regeste: Art. 9 Abs. 1 AHVG und Art. 20 Abs. 3 AHVV. Art. 20 Abs. 3 AHVV ist gesetzmässig (Bestätigung der Rechtsprechung; E. 4). Ein in der Schweiz wohnhafter Kommanditist einer in Deutschland domizilierten GmbH & Co. KG ist für die ihm aus der Gesellschaft zugeflossenen Einkünfte als Selbstständigerwerbender beitragspflichtig, unabhängig davon, ob er selbst in der Gesellschaft mitarbeitet oder ob er Einfluss auf die Geschäftsführung hat (E. 4.8 und 5).

141 V 234 (9C_765/2014) from 23. März 2015
Regeste: Art. 9 Abs. 1 AHVG und Art. 20 Abs. 3 AHVV. Nachdem im Gesetzgebungsverfahren betreffend das Bundesgesetz über die kollektiven Kapitalanlagen (KAG) eine Anpassung des AHV-Beitragsrechts nicht thematisiert wurde, besteht (vorerst) kein Grund, von der ständigen Praxis abzuweichen, wonach für eine Beitragspflicht gestützt auf Art. 20 Abs. 3 AHVV der erwerbliche Charakter einer Personengemeinschaft entscheidend ist. Es ist nicht Aufgabe des Bundesgerichts, die AHV-rechtliche Beitragspflicht weiter zu fassen als der Gesetz- und Verordnungsgeber (E. 5.4). Investitionen in kollektive Kapitalanlagen sind allerdings - analog der Rechtsprechung zu den Wertschriften- und Liegenschaftenhändlern - von erwerblichem Charakter und unterliegen somit der AHV-Beitragspflicht, wenn ein gewerbsmässiger Investor unter Einsatz erheblicher Mittel eine Vielzahl kollektiver Risikokapitalanlagen tätigt, die zumindest teilweise einen engen Bezug zur Arbeitgeberfirma aufweisen (E. 6.3.3).

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden