Legge federale
sull’imposta preventiva
(LIP)1

1 Abbreviazione introdotta dal n. I 4 della LF del 10 ott. 1997 sulla riforma 1997 dell’imposizione delle imprese, in vigore dal 1° gen. 1998 (RU 1998 669; FF 1997II 963).


Open article in different language:  DE  |  FR
Art. 24

2. Per­so­ne giu­ri­di­che, azien­de, ecc.

a. Di­rit­to al rim­bor­so

 

1 La Con­fe­de­ra­zio­ne, i Can­to­ni e i Co­mu­ni, ed an­che i lo­ro i sta­bi­li­men­ti, le lo­ro azien­de e i fon­di spe­cia­li po­sti sot­to la lo­ro am­mi­ni­stra­zio­ne, han­no di­rit­to al rim­bor­so dell’im­po­sta pre­ven­ti­va, se i va­lo­ri che han­no frut­ta­to il red­di­to im­po­ni­bi­le fi­gu­ra­no nei con­ti.

2 Le per­so­ne giu­ri­di­che e le so­cie­tà com­mer­cia­li sen­za per­so­na­li­tà giu­ri­di­ca han­no di­rit­to al rim­bor­so dell’im­po­sta pre­ven­ti­va, se al­la sca­den­za del­la pre­sta­zio­ne im­po­ni­bi­le ave­va­no la se­de in Sviz­ze­ra.

3 Le im­pre­se stra­nie­re te­nu­te a pa­ga­re im­po­ste can­to­na­li o co­mu­na­li sul red­di­to o sul pa­tri­mo­nio di una lo­ro sta­bi­le or­ga­niz­za­zio­ne in Sviz­ze­ra, han­no di­rit­to al rim­bor­so dell’im­po­sta pre­ven­ti­va de­dot­ta dal red­di­to frut­ta­to da que­sto pa­tri­mo­nio azien­da­le.

4 Gli en­ti e le isti­tu­zio­ni, sen­za sco­po di lu­cro, sta­bi­li­ti all’este­ro, han­no di­rit­to al rim­bor­so dell’im­po­sta pre­ven­ti­va de­dot­ta dal red­di­to del­la so­stan­za esclu­si­va­men­te de­sti­na­ta al cul­to, all’istru­zio­ne o ad al­tri sco­pi di pub­bli­ca uti­li­tà, a fa­vo­re de­gli Sviz­ze­ri all’este­ro.

5 L’or­di­nan­za d’ese­cu­zio­ne di­sci­pli­na il di­rit­to al rim­bor­so spet­tan­te al­le co­mu­ni­tà di pro­prie­ta­ri per pia­ni non­ché ad al­tre unio­ni di per­so­ne e mas­se pa­tri­mo­nia­li che non han­no la per­so­na­li­tà giu­ri­di­ca, ma che di­spon­go­no di un’or­ga­niz­za­zio­ne pro­pria e svol­go­no la lo­ro at­ti­vi­tà in Sviz­ze­ra o vi so­no am­mi­ni­stra­te.73

73 Nuo­vo te­sto giu­sta il n. I del­la LF del 23 giu. 2000, in vi­go­re dal 1° gen. 2001 (RU 2000 2741; FF 2000 5474271). Que­sta mod. si ap­pli­ca per la pri­ma vol­ta al rim­bor­so dell’im­po­sta pre­ven­ti­va sul­le pre­sta­zio­ni im­po­ni­bi­li che di­ven­ta­no esi­gi­bi­li do­po il 31 dic. 2000 (n. II del­la det­ta mod.).

BGE

125 II 348 () from 26. März 1999
Regeste: Art. 24 Abs. 5 VStG, Art. 55 VStV; Verrechnungssteuer; Rückerstattungsanspruch von Personenvereinigungen und Rechtsgemeinschaften ohne juristische Persönlichkeit. Die Rückerstattung der Verrechnungssteuer auf Erträgen der Stockwerkeigentümergemeinschaft ist von den einzelnen Stockwerkeigentümern geltend zu machen.

147 II 338 (2C_80/2021) from 29. Juli 2021
Regeste: Rückerstattung der Verrechnungssteuer; Steuerumgehung (Art. 21 Abs. 2 VStG); Tragweite der im Jahr 1990 publizierten Praxis der ESTV zum "Kauf eines vollen Portemonnaies". Voraussetzungen für die Rückerstattung der Verrechnungssteuer (E. 2). Voraussetzungen für die Annahme einer Steuerumgehung und Darstellung der diesbezüglichen Rechtsprechung im Verrechnungssteuerrecht (E. 3). Inhalt der Praxis der Eidgenössischen Steuerverwaltung zum "Kauf eines vollen Portemonnaies" (E. 3.5). Der Kauf eines vollen Portemonnaies stellt ein starkes Indiz für das Vorliegen einer möglichen Steuerumgehung dar, ersetzt jedoch in keinem Fall eine umfassende einzelfallbezogene Prüfung der Voraussetzungen, welche von der Rechtsprechung für die Annahme einer Steuerumgehung verlangt werden (E. 3.6). Im vorliegenden Fall liegt eine Steuerumgehung vor, zumal sich die gewählte Gestaltung nicht auf wirtschaftliche Überlegungen abstützen lässt; dies trotz der zwischen dem Aktienkauf und der Dividendenausschüttung verstrichenen Zeit, der mit Blick auf die festgestellte Steuerumgehung (Art. 21 Abs. 2 VStG) keine Bedeutung zukommt (E. 4 und 5).

 

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden