Legge federale
sulle indennità di perdita di guadagno
(Legge sulle indennità di perdita di guadagno, LIPG)1

1 Nuovo testo giusta il n. II 4 della LF del 20 dic. 2019 concernente il miglioramento della conciliabilità tra attività lucrativa e assistenza ai familiari, in vigore dal 1° lug. 2021 (RU 2020 4525; FF 2019 3381).


Open article in different language:  DE  |  FR
Art. 16 Importo minimo e massimo 42

1 Du­ran­te i ser­vi­zi di avan­za­men­to di lun­ga du­ra­ta de­si­gna­ti dal Con­si­glio fe­de­ra­le e ri­chie­sti dal di­rit­to mi­li­ta­re al di fuo­ri dei ser­vi­zi di avan­za­men­to or­di­na­ri del­le for­ma­zio­ni per ac­ce­de­re a un gra­do su­pe­rio­re o a una nuo­va fun­zio­ne, l’in­den­ni­tà gior­na­lie­ra to­ta­le cor­ri­spon­de al­me­no al­le se­guen­ti quo­te per­cen­tua­li dell’in­den­ni­tà to­ta­le mas­si­ma se­con­do l’ar­ti­co­lo 16a:

a.
45 per cen­to per le per­so­ne sen­za fi­gli;
b.
65 per cen­to per le per­so­ne con un fi­glio;
c.
70 per cen­to per le per­so­ne con al­me­no due fi­gli.

2 Per le per­so­ne in lun­go ser­vi­zio che se­guo­no un’istru­zio­ne per ac­ce­de­re a un gra­do su­pe­rio­re, l’in­den­ni­tà gior­na­lie­ra to­ta­le du­ran­te ta­le istru­zio­ne e nei re­stan­ti gior­ni di ser­vi­zio cor­ri­spon­de al­me­no al­le se­guen­ti quo­te per­cen­tua­li dell’in­den­ni­tà to­ta­le mas­si­ma se­con­do l’ar­ti­co­lo 16a:

a.
37 per cen­to per le per­so­ne sen­za fi­gli;
b.
55 per cen­to per le per­so­ne con un fi­glio;
c.
62 per cen­to per le per­so­ne con al­me­no due fi­gli.

3 Du­ran­te gli al­tri ser­vi­zi l’in­den­ni­tà gior­na­lie­ra to­ta­le cor­ri­spon­de al­me­no al­le se­guen­ti quo­te per­cen­tua­li dell’in­den­ni­tà to­ta­le mas­si­ma se­con­do l’ar­ti­co­lo 16a:

a.
25 per cen­to per le per­so­ne sen­za fi­gli;
b.
40 per cen­to per le per­so­ne con un fi­glio;
c.
50 per cen­to per le per­so­ne con al­me­no due fi­gli.

4 L’in­den­ni­tà di ba­se è ri­dot­ta nel­la mi­su­ra in cui su­pe­ra l’80 per cen­to dell’in­den­ni­tà to­ta­le mas­si­ma se­con­do l’ar­ti­co­lo 16a.

5 L’in­den­ni­tà to­ta­le è ri­dot­ta nel­la mi­su­ra in cui su­pe­ra il red­di­to me­dio con­se­gui­to pri­ma del ser­vi­zio op­pu­re l’in­den­ni­tà to­ta­le mas­si­ma se­con­do l’ar­ti­co­lo 16a, tut­ta­via sol­tan­to fi­no a con­cor­ren­za dell’im­por­to mi­ni­mo se­con­do i ca­po­ver­si 1–3.

6 L’in­den­ni­tà to­ta­le si com­po­ne dell’in­den­ni­tà di ba­se se­con­do l’ar­ti­co­lo 4 e de­gli as­se­gni per i fi­gli se­con­do l’ar­ti­co­lo 6. Gli as­se­gni per spe­se di cu­sto­dia e per l’azien­da so­no sem­pre pa­ga­ti, sen­za ri­du­zio­ne, in ag­giun­ta all’in­den­ni­tà to­ta­le.

42 Nuo­vo te­sto giu­sta il n. I del­la LF del 3 ott. 2003, in vi­go­re dal 1° lug. 2005 (RU 2005 1429; FF 2002 6713, 2003 10142529).

BGE

148 V 373 (9C_586/2021) from 2. August 2022
Regeste: Art. 4 Abs. 2 EOV; Berechnung der Erwerbsausfallentschädigung anhand des ortsüblichen Anfangslohns im betreffenden Beruf. Eröffnet eine Ausbildung Zugang zu mehreren Berufen beziehungsweise zu verschiedenen Einstiegsformen in die Berufswelt (E. 5.2.1), ist bei Personen, die unmittelbar vor dem Einrücken ihre Ausbildung abgeschlossen haben oder diese während des Dienstes beendet hätten, auf den ohne Dienst realistischerweise ausgeübten Beruf und damit erzielten ortsüblichen Anfangslohn abzustellen, wobei die beim jeweiligen Versicherten vorliegende Ausbildung, Zukunftsvorstellung und andere Umstände zu berücksichtigen sind (E. 5.3).

148 V 427 (9C_37/2022) from 11. August 2022
Regeste: Art. 1a Abs. 1 und Art. 10 Abs. 1 und 2 EOG; Art. 1 Abs. 2 lit. b und Art. 4 Abs. 2 EOV; Art. 27 Abs. 1 und 2 ATSG; Bemessungsgrundlage der Erwerbsausfallentschädigung; Personen, die glaubhaft machen, dass sie eine Erwerbstätigkeit von längerer Dauer aufgenommen hätten, wenn sie nicht in den Militärdienst eingerückt wären; Gleichstellung mit Erwerbstätigen; diesbezügliche Pflicht des Versicherungsträgers zur Aufklärung und Beratung; Rückkommen auf Leistungsabrechnungen. Massgebliche und unmassgebliche Gesichtspunkte der Beurteilung, ob die hypothetische Aufnahme einer Erwerbstätigkeit glaubhaft gemacht ist (E. 3.3). Rechtsbeständigkeit von Leistungsabrechnungen und nachträgliche Korrigierbarkeit infolge verletzter Pflicht des Versicherungsträgers zur Aufklärung und Beratung (E. 4.3), im Einzelnen aufgrund nicht sachdienlicher Beratung im Einzelfall (E. 4.4) und allgemeiner Informationsdefizite (E. 4.5).

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden