Legge federale
sulle istituzioni che promuovono
l’integrazione degli invalidi
(LIPIn)

del 6 ottobre 2006 (Stato 1° gennaio 2017)1

1 Cifra I n. 2 della LF che emana e modifica atti legislativi per la nuova impostazione della perequazione finanziaria e della ripartizione dei compiti tra Confederazione e Cantoni (NPC) (RU 2007 5779).


Open article in different language:  DE  |  FR
Art. 4 Riconoscimento di istituzioni

1 Il Can­to­ne ri­co­no­sce le isti­tu­zio­ni ne­ces­sa­rie per at­tua­re il prin­ci­pio di cui all’ar­ti­co­lo 2. Que­ste isti­tu­zio­ni pos­so­no es­se­re si­tua­te all’in­ter­no o all’ester­no del suo ter­ri­to­rio.

2 La con­ces­sio­ne, il di­nie­go e la re­vo­ca del ri­co­no­sci­men­to av­ven­go­no me­dian­te de­ci­sio­ne for­ma­le.

BGE

139 V 358 (9C_20/2013) from 26. Juni 2013
Regeste: Art. 9 Abs. 1, Art. 9 Abs. 5 lit. h, Art. 10 und 11 ELG; Art. 25a Abs. 1 ELV; Heimdefinition. Die Definition des Heimes in Art. 25a Abs. 1 ELV ist bundesrechtskonform. Ob ein Heimaufenthalt im Sinne des EL-Rechts gegeben ist, bestimmt sich danach, ob eine Einrichtung von einem Kanton als Heim anerkannt wird oder über eine kantonale Betriebsbewilligung verfügt (E. 2.3-5). Die Rechtsprechung unter dem früheren EL-Recht (BGE 118 V 142) ist überholt (E. 4.5).

140 V 499 (8C_522/2014) from 20. November 2014
Regeste: a Art. 4 und 15 ZUG; Art. 24 Abs. 2 ZGB; Unterstützungswohnsitz nach dem Zuständigkeitsgesetz. Ein nach Art. 24 Abs. 2 ZGB begründeter zivilrechtlicher Wohnsitz ist für die Frage nach dem Unterstützungswohnsitz gemäss Art. 4 ZUG nicht massgeblich (E. 4.2.2).

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden