Legge federale concernente l’imposta sul valore aggiunto

del 12 giugno 2009 (Stato 1° gennaio 2020)


Open article in different language:  DE  |  FR  |  EN
Art. 15 Responsabilità solidale

1So­no so­li­dal­men­te re­spon­sa­bi­li con il con­tri­buen­te:

a.
i so­ci di una so­cie­tà sem­pli­ce, di una so­cie­tà in no­me col­let­ti­vo o in ac­co­man­di­ta, nell’am­bi­to del­la lo­ro re­spon­sa­bi­li­tà di di­rit­to ci­vi­le;
b.
chi or­ga­niz­za o fa or­ga­niz­za­re un’asta vo­lon­ta­ria;
c.1
ogni per­so­na o so­cie­tà di per­so­ne ap­par­te­nen­te a un grup­po d’im­po­si­zio­ne (art. 13), ad ec­ce­zio­ne de­gli isti­tu­ti di pre­vi­den­za, per tut­te le im­po­ste do­vu­te dal grup­po; se una per­so­na o una so­cie­tà di per­so­ne esce dal grup­po, es­sa ri­spon­de sol­tan­to per i cre­di­ti fi­sca­li ri­sul­tan­ti dal­le pro­prie at­ti­vi­tà im­pren­di­to­ria­li;
d.
in ca­so di tra­sfe­ri­men­to dell’im­pre­sa: il pre­ce­den­te de­bi­to­re, per i cre­di­ti fi­sca­li sor­ti pri­ma del tra­sfe­ri­men­to, du­ran­te tre an­ni dal­la co­mu­ni­ca­zio­ne o dal­la pub­bli­ca­zio­ne del­lo stes­so;
e.
al­la fi­ne dell’as­sog­get­ta­men­to di una per­so­na giu­ri­di­ca sciol­ta, di una so­cie­tà com­mer­cia­le o di una co­mu­ni­tà di per­so­ne sen­za per­so­na­li­tà giu­ri­di­ca: le per­so­ne in­ca­ri­ca­te del­la li­qui­da­zio­ne, si­no a con­cor­ren­za del ri­ca­vo del­la li­qui­da­zio­ne;
f.
per l’im­po­sta do­vu­ta da una per­so­na giu­ri­di­ca che tra­sfe­ri­sce la pro­pria se­de all’este­ro: gli or­ga­ni in­ca­ri­ca­ti del­la ge­stio­ne de­gli af­fa­ri, si­no a con­cor­ren­za del pa­tri­mo­nio net­to del­la per­so­na giu­ri­di­ca.

2Le per­so­ne men­zio­na­te nel ca­po­ver­so 1 let­te­re e ed f ri­spon­do­no uni­ca­men­te dei cre­di­ti di im­po­sta, de­gli in­te­res­si e del­le spe­se sor­ti o sca­du­ti du­ran­te la lo­ro ge­stio­ne; la lo­ro re­spon­sa­bi­li­tà non è in cau­sa se com­pro­va­no d’aver fat­to tut­to il pos­si­bi­le per ac­cer­ta­re e adem­pie­re il cre­di­to fi­sca­le.

3È fat­ta sal­va la re­spon­sa­bi­li­tà di cui all’ar­ti­co­lo 12 ca­po­ver­so 3 del­la leg­ge fe­de­ra­le del 22 mar­zo 19742 sul di­rit­to pe­na­le am­mi­ni­stra­ti­vo (DPA).

4Qua­lo­ra il con­tri­buen­te ce­da cre­di­ti del­la sua im­pre­sa a ter­zi, que­sti ri­spon­do­no sus­si­dia­ria­men­te con lui per l’im­po­sta sul va­lo­re ag­giun­to ce­du­ta con i cre­di­ti se al mo­men­to del­la ces­sio­ne il de­bi­to fi­sca­le nei con­fron­ti dell’AFC non è an­co­ra sor­to ed è sta­to ri­la­scia­to un at­te­sta­to di ca­ren­za di be­ni.3

5La per­so­na so­li­dal­men­te re­spon­sa­bi­le ha i me­de­si­mi di­rit­ti e do­ve­ri pro­ce­du­ra­li del con­tri­buen­te.


1 Nuo­vo te­sto giu­sta il n. I del­la L del 30 set. 2016, in vi­go­re dal 1° gen. 2018 (RU 2017 3575; FF 2015 2161).
2 RS 313.0
3 Nuo­vo te­sto giu­sta il n. I del­la L del 30 set. 2016, in vi­go­re dal 1° gen. 2018 (RU 2017 3575; FF 2015 2161).

BGE

139 II 460 (2C_153/2013) from 16. August 2013
Regeste: Art. 164 Abs. 2 und Art. 182 BV; Art. 13 Abs. 1, Art. 15 Abs. 1 lit. c und Art. 107 Abs. 3 MWSTG 2009; Art. 16 Abs. 3 MWSTV 2009; Art. 11 Abs. 1 BVG; konkrete Normenkontrolle; Verletzung des Gewaltenteilungsprinzips dadurch, dass die Mehrwertsteuerverordnung die Teilhabe von Einrichtungen der beruflichen Vorsorge an einer Mehrwertsteuergruppe in jedem Fall ausschliesst. Vorfrageweise Kontrolle bundesrätlicher Rechtsverordnungen. Verordnungsweiser Ausschluss der Teilhabe einer Personalvorsorgeeinrichtung an einer Mehrwertsteuergruppe (E. 2). Ein überwiegendes vorsorgerechtliches Schutzbedürfnis fehlt, wenn die Personalvorsorgeeinrichtung hundertprozentige oder qualifiziert mehrheitliche Beteiligungen unter ihrer einheitlichen Leitung vereinigt. Soweit das Halten derartiger Beteiligungen aufsichtsrechtlich überhaupt zulässig ist, kann der Stiftung - entgegen der angefochtenen Bestimmung - die Bildung einer Mehrwertsteuergruppe nicht verwehrt werden (E. 3). Art. 16 Abs. 3 MWSTV 2009 sprengt damit den Rahmen einer blossen Vollzugsverordnung und verletzt dadurch das Gewaltenteilungsprinzip (E. 4.1).

140 II 80 (2C_936/2013 und andere) from 31. Januar 2014
Regeste: Art. 1 Abs. 3 lit. c, Art. 6 und 81 Abs. 1 MWSTG; Rechtsweg bei Streitigkeiten über die Überwälzung der Mehrwertsteuer im privatrechtlichen und im öffentlich-rechtlichen Verhältnis (hier: Beleihung). Erfolgen die steuerbaren Leistungen auf Grundlage eines privatrechtlichen Rechtsverhältnisses, richtet sich die Überwälzung der Steuer nach den privatautonomen Vereinbarungen. Bei Streitigkeiten ist Zivilklage vor der Ziviljustiz zu erheben (E. 2.4). Beruhen die steuerbaren Leistungen auf öffentlichem Recht, richtet sich entgegen dem Wortlaut von Art. 6 MWSTG auch die Überwälzung nach dem öffentlichen Recht. Das Rechtsverhältnis zwischen der Billag AG und den Gebührenpflichtigen ist öffentlich-rechtlicher Natur. Streitigkeiten bei der Überwälzung der etwaigen Mehrwertsteuer auf der Empfangsgebühr sind verfügungsweise zu regeln (E. 2.5).

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden