Legge federale sul lavoro nell’industria, nell’artigianato e nel commercio

del 13 marzo 1964 (Stato 1° gennaio 2021)


Open article in different language:  DE  |  FR
Art. 24

La­vo­ro con­ti­nuo

 

1Il la­vo­ro con­ti­nuo é sog­get­to ad au­to­riz­za­zio­ne.

2Il la­vo­ro con­ti­nuo re­go­la­re o pe­rio­di­co é au­to­riz­za­to se é in­di­spen­sa­bi­le per mo­ti­vi tec­ni­ci o eco­no­mi­ci.

3Il la­vo­ro con­ti­nuo tem­po­ra­neo é au­to­riz­za­to se ne é pro­va­to l’ur­gen­te bi­so­gno.

4La SE­CO au­to­riz­za il la­vo­ro con­ti­nuo re­go­la­re o pe­rio­di­co; l’au­to­ri­tà can­to­na­le, il la­vo­ro con­ti­nuo tem­po­ra­neo.

5L’or­di­nan­za de­ter­mi­na a qua­li con­di­zio­ni e in qua­le mi­su­ra, nel la­vo­ro con­ti­nuo, la du­ra­ta mas­si­ma la­vo­ra­ti­va gior­na­lie­ra e set­ti­ma­na­le può es­se­re pro­lun­ga­ta e la du­ra­ta del ri­po­so ri­par­ti­ta di­ver­sa­men­te. Di re­go­la, la du­ra­ta mas­si­ma del­la set­ti­ma­na la­vo­ra­ti­va de­ve es­se­re os­ser­va­ta nel­la me­dia di se­di­ci set­ti­ma­ne.

6Al la­vo­ro con­ti­nuo so­no inol­tre ap­pli­ca­bi­li le pre­scri­zio­ni sul la­vo­ro not­tur­no e do­me­ni­ca­le.


1 Nuo­vo te­sto giu­sta il n. I del­la LF del 20 mar. 1998, in vi­go­re dal 1° ago. 2000 (RU 2000 1569; FF 1998 978).

BGE

116 IB 270 () from 28. September 1990
Regeste: Ausnahmen vom Sonntagsarbeitsverbot. 1. Legitimation der Arbeitnehmerverbände (E. 1a). 2. Kognition des Eidg. Volkswirtschaftsdepartements (E. 3). 3. Ratio legis des Nacht- und Sonntagsarbeitsverbots; Ausnahmen vom Nacht- und Sonntagsarbeitsverbot; Begriff der wirtschaftlichen Unentbehrlichkeit; Verhältnis zwischen Nachtarbeitsverbot und Sonntagsarbeitsverbot (E. 4, 5). 4. Kriterium der Berufsüblichkeit für die Bewilligung von Frauensonntagsarbeit; Sonderschutz weiblicher Arbeitnehmer und Gleichstellung von Frau und Mann (E. 6, 7).

116 IB 284 () from 28. September 1990
Regeste: Ausnahmen vom Sonntagsarbeitsverbot. 1. Legitimation der Arbeitnehmerverbände (E. 1b). 2. Ratio legis des Nacht- und Sonntagsarbeitsverbots; Ausnahmen vom Nacht- und Sonntagsarbeitsverbot; Begriff der wirtschaftlichen Unentbehrlichkeit von Nacht- und Sonntagsarbeit; Verhältnis zwischen Nachtarbeitsverbot und Sonntagsarbeitsverbot (E. 4, 5). 3. Kriterium der Berufsüblichkeit für die Bewilligung von Frauensonntagsarbeit; Sonderschutz weiblicher Arbeitnehmer und Gleichstellung von Frau und Mann (E. 6 bis 8).

 

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden