Legge federale
sul lavoro nell’industria, nell’artigianato
e nel commercio
(Legge sul lavoro, LL1)

del 13 marzo 1964 (Stato 1° settembre 2023)

1 Abbreviazione introdotta dal n. I della LF del 21 dic. 2007, in vigore dal 1° lug. 2008 (RU 2008 2903; FF 200739053913).


Open article in different language:  DE  |  FR
Art. 2

Ec­ce­zio­ni cir­ca le azien­de

 

1 La leg­ge non si ap­pli­ca, sal­vo l’ar­ti­co­lo 3a:6

a.
al­le am­mi­ni­stra­zio­ni fe­de­ra­li, can­to­na­li e co­mu­na­li, ri­ser­va­to il ca­po­ver­so 2;
b.7
al­le azien­de o par­ti di azien­de sog­get­te al­la le­gi­sla­zio­ne fe­de­ra­le sul la­vo­ro nel­le im­pre­se di tra­spor­ti pub­bli­ci;
c.
al­le azien­de sog­get­te al­la le­gi­sla­zio­ne fe­de­ra­le sul­la na­vi­ga­zio­ne ma­rit­ti­ma sot­to ban­die­ra sviz­ze­ra;
d.
al­le azien­de agri­co­le, com­pre­si i ser­vi­zi ac­ces­so­ri pre­va­len­te­men­te adi­bi­ti al­la tra­sfor­ma­zio­ne o all’uti­liz­za­zio­ne dei pro­dot­ti dell’azien­da prin­ci­pa­le, né ai cen­tri lo­ca­li di rac­col­ta del lat­te né al­le azien­de con­nes­se che lo la­vo­ra­no;
e.
al­le azien­de pre­va­len­te­men­te adi­bi­te al­la pro­du­zio­ne di pian­te, ri­ser­va­to il ca­po­ver­so 3;
f.
al­le azien­de di pe­sca;
g.
al­le eco­no­mie do­me­sti­che pri­va­te.

2 Gli isti­tu­ti di di­rit­to pub­bli­co che so­no pa­ri­fi­ca­ti al­le am­mi­ni­stra­zio­ni fe­de­ra­li, can­to­na­li e co­mu­na­li, co­me an­che le azien­de fe­de­ra­li, can­to­na­li e co­mu­na­li cui la leg­ge é ap­pli­ca­bi­le so­no de­ter­mi­na­ti per or­di­nan­za.

3 Sin­go­le di­spo­si­zio­ni del­la leg­ge pos­so­no es­se­re di­chia­ra­te ap­pli­ca­bi­li, per or­di­nan­za, ad azien­de pre­va­len­te­men­te adi­bi­te al­la pro­du­zio­ne di pian­te, che for­ma­no ap­pren­di­sti, nel­la mi­su­ra in cui ta­le ap­pli­ca­zio­ne sia ne­ces­sa­ria per la pro­te­zio­ne dei me­de­si­mi.

4 Le di­spo­si­zio­ni del­la leg­ge e del­le sue or­di­nan­ze con­cer­nen­ti l’età mi­ni­ma si ap­pli­ca­no al­le azien­de ai sen­si del ca­po­ver­so 1 let­te­re d–g.8

6Nuo­vo te­sto giu­sta il n. I del­la LF dell’8 ott. 1993, in vi­go­re dal 1° mag. 1994 (RU 1994 1035; FF 1993 I 609).

7Nuo­vo te­sto giu­sta il n. II del­la LF del 17 giu. 2016, in vi­go­re dal 9 dic. 2018 (RU 2017 3595, 2018 3285; FF 2015 3147).

8 In­tro­dot­to dal n. I del­la LF del 19 mar. 1999, in vi­go­re dal 1° ago. 2000 (RU 2000 1568; FF 1999 447).

BGE

119 IB 374 () from 30. September 1993
Regeste: Art. 40 Abs. 1 lit. g EBG und Art. 48 VwVG; Beschwerdebefugnis von Gewerkschaften im eisenbahnrechtlichen Anstandsverfahren um Ladenöffnungszeiten. Die Gewerkschaft Verkauf, Handel, Transport, Lebensmittel (VHTL) und der Kaufmännische Verband Zürich (KVZ) sind weder nach Art. 48 lit. a VwVG (E. 2a) noch nach dessen lit. b (E. 2b) legitimiert, eine im eisenbahnrechtlichen Anstandsverfahren ergangene Verfügung über Nebenbetriebsstatus und Öffnungszeiten von Verkaufsgeschäften im Hauptbahnhof Zürich mit Verwaltungsbeschwerde beim Eidgenössischen Verkehrs- und Energiewirtschaftsdepartement anzufechten.

148 II 203 (2C_470/2020) from 22. Dezember 2021
Regeste: Art. 1 Abs. 2 und Art. 2 Abs. 1 lit. g ArG; Art. 12 AVG; Art. 26 AVV; 24-Stunden-Seniorenbetreuung; Anwendbarkeit von Art. 2 Abs. 1 lit. g ArG auf Dreiparteienverhältnisse. Abgrenzung zwischen Personalverleih und anderen Vertragsverhältnissen (E. 3.3). Betrieblicher Geltungsbereich des Arbeitsgesetzes; Ausnahme für private Haushaltungen. Besteht zwischen der Betreuungsorganisation und der zu betreuenden Person ein Vertragsverhältnis, untersteht das Unternehmen, welches mit seinen Angestellten einem privaten Haushalt Betreuungs- und Pflegedienstleistungen erbringt, grundsätzlich dem Arbeitsgesetz und stellt es den Betrieb i.S.v. Art. 1 Abs. 2 ArG dar (E. 3.4). Aus der Auslegung von Art. 2 Abs. 1 lit. g ArG folgt, dass diese Bestimmung nur auf Zweiparteienverhältnisse anwendbar ist, d.h. auf Fälle, in welchen die jeweilige Arbeitskraft direkt vom privaten Haushalt angestellt wird, nicht aber auf Dreiparteienverhältnisse (E. 4).

 

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback