Legge federale
sul lavoro nell’industria, nell’artigianato
e nel commercio
(Legge sul lavoro, LL1)

del 13 marzo 1964 (Stato 1° settembre 2023)

1 Abbreviazione introdotta dal n. I della LF del 21 dic. 2007, in vigore dal 1° lug. 2008 (RU 2008 2903; FF 200739053913).


Open article in different language:  DE  |  FR
Art. 27

Di­spo­si­zio­ni spe­cia­li per de­ter­mi­na­te ca­te­go­rie di azien­de o di la­vo­ra­to­ri

 

1 De­ter­mi­na­te ca­te­go­rie di azien­de o di la­vo­ra­to­ri pos­so­no es­se­re as­sog­get­ta­te, me­dian­te or­di­nan­za, a di­spo­si­zio­ni spe­cia­li che so­sti­tui­sco­no, to­tal­men­te o par­zial­men­te, gli ar­ti­co­li 9–17a, 17b ca­po­ver­so 1, 18–20, 21, 24, 25, 31 e 36, in quan­to ciò sia ne­ces­sa­rio da­ta la lo­ro par­ti­co­la­re si­tua­zio­ne.61

1bis Le pic­co­le azien­de ar­ti­gia­na­li, in par­ti­co­la­re, so­no eso­ne­ra­te dall’ob­bli­go d’au­to­riz­za­zio­ne per il la­vo­ro not­tur­no e do­me­ni­ca­le se ne­ces­sa­ri per la lo­ro at­ti­vi­tà.62

1ter Nei pun­ti di ven­di­ta e nel­le azien­de di pre­sta­zio­ne di ser­vi­zi si­tua­ti nel­le sta­zio­ni che, in ra­gio­ne del gros­so traf­fi­co viag­gia­to­ri, so­no cen­tri di tra­spor­to pub­bli­co, non­ché ne­gli ae­ro­por­ti i la­vo­ra­to­ri pos­so­no es­se­re oc­cu­pa­ti la do­me­ni­ca.63

1qua­ter Nei ne­go­zi del­le sta­zio­ni di ser­vi­zio si­tua­ti nel­le aree di ser­vi­zio au­to­stra­da­li e lun­go le stra­de prin­ci­pa­li con traf­fi­co in­ten­so di viag­gia­to­ri e la cui of­fer­ta di mer­ci e ser­vi­zi ri­spon­de prin­ci­pal­men­te ai bi­so­gni dei viag­gia­to­ri, i la­vo­ra­to­ri pos­so­no es­se­re oc­cu­pa­ti la do­me­ni­ca e du­ran­te la not­te.64

2 Det­te di­spo­si­zio­ni spe­cia­li pos­so­no es­se­re sta­tui­te in par­ti­co­la­re per:

a.
gli isti­tu­ti d’edu­ca­zio­ne e d’in­se­gna­men­to, le ope­re so­cia­li, gli ospe­da­li, le cli­ni­che, i ga­bi­net­ti me­di­ci e le far­ma­cie;
b.
gli al­ber­ghi, i ri­sto­ran­ti, i caf­fé e le azien­de che li ap­prov­vi­gio­na­no in oc­ca­sio­ne di ma­ni­fe­sta­zio­ni spe­cia­li, co­me an­che le azien­de di spet­ta­co­lo;
c.
le azien­de che ser­vo­no il tu­ri­smo o la po­po­la­zio­ne ru­ra­le;
d.
le azien­de per l’ap­prov­vi­gio­na­men­to con mer­ci fa­cil­men­te de­pe­ri­bi­li;
e.
le azien­de di tra­sfor­ma­zio­ne dei pro­dot­ti agri­co­li e le azien­de or­ti­co­le, non con­tem­pla­te nell’ar­ti­co­lo 2 ca­po­ver­so 1 let­te­ra e;
f.
le azien­de fo­re­sta­li;
g.
le azien­de per l’ap­prov­vi­gio­na­men­to con elet­tri­ci­tà, gas o ac­qua;
h.
le azien­de per l’ap­prov­vi­gio­na­men­to dei vei­co­li con car­bu­ran­te o la lo­ro ma­nu­ten­zio­ne e ri­pa­ra­zio­ne;
i.
le re­da­zio­ni di quo­ti­dia­ni e pe­rio­di­ci;
k.
il per­so­na­le d’in­fra­strut­tu­ra dei tra­spor­ti ae­rei;
l.
i la­vo­ra­to­ri oc­cu­pa­ti in can­tie­ri o ca­ve che, per la po­si­zio­ne geo­gra­fi­ca o le con­di­zio­ni cli­ma­ti­che o tec­ni­che, ri­chie­do­no un or­di­na­men­to par­ti­co­la­re del­la du­ra­ta del la­vo­ro;
m.
le per­so­ne il cui la­vo­ro con­si­ste pre­ci­pua­men­te in sem­pli­ce pre­sen­za o in viag­gi o spo­sta­men­ti.

61 Nuo­vo te­sto giu­sta il n. I del­la LF del 20 mar. 1998, in vi­go­re dal 1° ago. 2000 (RU 2000 1569; FF 1998978).

62 In­tro­dot­to dal n. I del­la LF del 20 mar. 1998, in vi­go­re dal 1° ago. 2000 (RU 2000 1569; FF 1998978).

63 In­tro­dot­to dal n. I del­la LF dell’8 ott. 2004, in vi­go­re dal 1° apr. 2006 (RU 2006 961; FF 2004 14031411).

64 In­tro­dot­to dal n. I del­la LF del 14 dic. 2012, in vi­go­re dal 1° dic. 2013 (RU 20134081; FF 20117991, 2012 287).

Court decisions

110 II 264 () from June 20, 1984
Regeste: Ausschluss eines Lohnzuschlags für Überzeitarbeit (Art. 321c Abs. 3 OR, Art. 13 ArG). Der Ausschluss eines Lohnzuschlags für Überzeitarbeit kann einem schriftlichen Vertrag auch durch Interpretation entnommen werden. Ein Verzicht im voraus auf einen solchen Zuschlag muss indes zu der im Vertrag vorgesehenen Tätigkeit in Beziehung stehen und kann nicht eine zusätzliche, andersartige Beschäftigung betreffen, umso weniger wenn diese beträchtliche Mehrarbeit mit sich bringt.

116 IB 270 () from Sept. 28, 1990
Regeste: Ausnahmen vom Sonntagsarbeitsverbot. 1. Legitimation der Arbeitnehmerverbände (E. 1a). 2. Kognition des Eidg. Volkswirtschaftsdepartements (E. 3). 3. Ratio legis des Nacht- und Sonntagsarbeitsverbots; Ausnahmen vom Nacht- und Sonntagsarbeitsverbot; Begriff der wirtschaftlichen Unentbehrlichkeit; Verhältnis zwischen Nachtarbeitsverbot und Sonntagsarbeitsverbot (E. 4, 5). 4. Kriterium der Berufsüblichkeit für die Bewilligung von Frauensonntagsarbeit; Sonderschutz weiblicher Arbeitnehmer und Gleichstellung von Frau und Mann (E. 6, 7).

116 IB 284 () from Sept. 28, 1990
Regeste: Ausnahmen vom Sonntagsarbeitsverbot. 1. Legitimation der Arbeitnehmerverbände (E. 1b). 2. Ratio legis des Nacht- und Sonntagsarbeitsverbots; Ausnahmen vom Nacht- und Sonntagsarbeitsverbot; Begriff der wirtschaftlichen Unentbehrlichkeit von Nacht- und Sonntagsarbeit; Verhältnis zwischen Nachtarbeitsverbot und Sonntagsarbeitsverbot (E. 4, 5). 3. Kriterium der Berufsüblichkeit für die Bewilligung von Frauensonntagsarbeit; Sonderschutz weiblicher Arbeitnehmer und Gleichstellung von Frau und Mann (E. 6 bis 8).

120 IB 332 () from June 27, 1994
Regeste: Art. 18 und 19 ArG; Ladenöffnungszeiten am Sonntag. Ratio legis des Sonntagsarbeitsverbots (E. 3). Bewilligung von vorübergehender Sonntagsarbeit; Begriff des dringenden Bedürfnisses (E. 4). Bewilligung von dauernder oder regelmässig wiederkehrender Sonntagsarbeit; Begriff der technischen oder wirtschaftlichen Unentbehrlichkeit (E. 5). Es liegt nicht rechtsungleiche Behandlung vor, wenn in anderen Kantonen Sonntagsarbeit bewilligt wird (E. 6).

126 II 106 () from Feb. 28, 2000
Regeste: Art. 27 Abs. 2 lit. c ArG und Art. 41 Abs. 1 ArGV 2; sonntägliche Öffnungszeiten von Geschäften. Ausnahme vom Sonntagsarbeitsverbot für Betriebe, die den Bedürfnissen des Fremdenverkehrs dienen (E. 3). Definition des Fremdenverkehrs und Bedeutung des Begriffs "den Bedürfnissen des Fremdenverkehrs dienen" (E. 4). Das "Shopping" stellt für sich allein nicht eine Form des Fremdenverkehrs dar (E. 5).

134 II 265 (2C_212/2008) from Sept. 3, 2008
Regeste: Art. 18 und 27 ArG; Art. 26 ArGV 2; Verbot der Sonntagsarbeit; Ausnahme für Tankstellenshops an Hauptverkehrswegen mit starkem Reiseverkehr; Kanton Genf. Grundsatz des Verbots der Sonntagsarbeit und Übersicht über die möglichen Abweichungen hievon (E. 4.1); Streitgegenstand (E. 4.2). Zum Begriff der "Hauptverkehrswege mit starkem Reiseverkehr": Tragweite und Zielsetzung von Art. 26 Abs. 4 ArGV 2 (E. 5).

136 II 427 (2C_748/2009) from July 15, 2010
Regeste: Art. 16 und 17 ArG; Art. 28 Abs. 3 ArGV 1; Art. 26 ArGV 2; Nachtarbeitsverbot; Unzulässigkeit des Verkaufs von Detailhandelsartikeln in Tankstellenshops zwischen 01.00 und 05.00 Uhr morgens. Arbeitsgesetzliche Grundlagen zur Beschäftigung von Personal an Tankstellen in der Nacht (E. 2). Abweichungen vom Nacht- und Sonntagsarbeitsverbot müssen "unentbehrlich" sein und sollen im Interesse eines wirksamen Arbeitnehmerschutzes die Ausnahme bilden (E. 3.2). Der Wunsch nach Detailhandelsprodukten kann ausserhalb von nächtlichen Öffnungszeiten befriedigt werden; es handelt sich dabei nicht um ein Angebot, an dem in der Nacht ein im überwiegenden öffentlichen Interesse zu befriedigendes Bedürfnis besteht (E. 3.3-3.6).

139 II 49 (2C_149/2012) from Oct. 26, 2012
Regeste: Art. 27 und 28 ArG; Art. 47 ArGV 2; Ausnahmen vom Sonntagsarbeitsverbot. Vom Arbeitsgesetz für die Sonntagsarbeit errichtetes System (E. 4). Art. 28 ArG findet auch Anwendung auf Unternehmen, welche den Spezialvorschriften von Art. 27 ArG und der ArGV 2 unterstellt sind (E. 5). Voraussetzungen, unter denen eine auf Art. 28 ArG gestützte Ausnahme erteilt werden kann (E. 6.1). Wenn ein ganzer Berufszweig Schwierigkeiten bekundet, die Bestimmungen zur Sonntagsarbeit einzuhalten, handelt es sich um ein strukturelles Problem. Dieses wäre durch eine Änderung der ArGV 2 zu beheben und nicht durch die Erteilung von Ausnahmebewilligungen an sämtliche betroffene Unternehmen (E. 6.3). Eine Herabsetzung von 26 auf 20 freie Sonntage kann nicht als geringfügige Abweichung qualifiziert werden (E. 6.4). Kein Anspruch auf Gleichbehandlung im Unrecht (E. 7). Erteilung einer befristeten Ausnahmebewilligung mit dem Zweck, zwischenzeitlich eine Neuorganisation des Arbeitsplans des Personals zu ermöglichen oder aber eine Änderung der ArGV 2 vorzunehmen (E. 8).

139 II 529 (2C_886/2012) from June 29, 2013
Regeste: Art. 4 ArG; Begriff des Familienbetriebs. Nur reine Familienbetriebe sind dem Anwendungsbereich des ArG entzogen. Unter das Gesetz fällt jegliche Person, die zum Betriebsinhaber nicht in einem der Familienverhältnisse steht, welche Art. 4 Abs. 1 ArG abschliessend aufzählt (E. 3.3). Juristische Personen gelten nicht als Familienbetriebe. Der Ausschluss vom Anwendungsbereich des ArG ist restriktiv auszulegen (E. 3.4).

140 II 46 (2C_10/2013) from Jan. 10, 2014
Regeste: Art. 18 Abs. 1, Art. 20a Abs. 1, Art. 27 Abs. 1 und Abs. 2 lit. c sowie Art. 71 lit. c ArG, Art. 5 Abs. 2 Bundesgesetz über die Förderung der Beherbergungswirtschaft, Art. 41 Abs. 2 aArGV 2, Art. 25 ArGV 2; Arbeitsverbot an Sonn- und Feiertagen; Ausnahmen zu Gunsten von Betrieben in Fremdenverkehrsgebieten, die der Befriedigung spezifischer Bedürfnisse der Touristen dienen. Bundesrechtliche Regelung: Verbot der Sonn- und Feiertagsarbeit; Ausnahmen zu Gunsten der Betriebe in Fremdenverkehrsgebieten (E. 2.1). Vorbehalt der kantonalen und kommunalen Polizeivorschriften über die Sonntagsruhe und über die Öffnungszeiten von Betrieben, die dem Detailverkauf dienen (E. 2.5). Begriff des Betriebs im Fremdenverkehrsgebiet, der der Befriedigung spezifischer Bedürfnisse der Touristen dient (E. 2.2, 2.3 und 5.1). Insbesondere zum Begriff Fremdenverkehrsgebiet (wo der Betrieb gelegen sein muss): Relevanz der statistischen Daten über die wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus (E. 3 und 4) und Tragweite der Qualifikation als Fremdenverkehrsgebiet im Sinne des Bundesgesetzes über die Förderung der Beherbergungswirtschaft (E. 5.1). Fall der Zweigniederlassung Murten der Migros Genossenschaft (E. 5.2).

 

This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.

Feedback
Loading