Legge federale
sulle misure per la salvaguardia
della sicurezza interna
(LMSI)


Open article in different language:  DE  |  FR
Art. 22 Principi

1 Fed­pol31 as­si­cu­ra, in col­la­bo­ra­zio­ne con le au­to­ri­tà can­to­na­li, la pro­te­zio­ne del­le au­to­ri­tà e de­gli edi­fi­ci del­la Con­fe­de­ra­zio­ne non­ché del­le per­so­ne e de­gli edi­fi­ci di cui la Con­fe­de­ra­zio­ne de­ve ga­ran­ti­re la si­cu­rez­za in vir­tù di ob­bli­ghi di di­rit­to in­ter­na­zio­na­le pub­bli­co.

2 Il Con­si­glio fe­de­ra­le può af­fi­da­re i com­pi­ti di pro­te­zio­ne a ser­vi­zi sta­ta­li o pri­va­ti.

3 Il Con­si­glio fe­de­ra­le può af­fi­da­re com­pi­ti di pro­te­zio­ne ad al­tri agen­ti ido­nei o, in ca­so di bi­so­gno spe­cia­le o di mi­nac­cia ac­cre­sciu­ta, met­ter­li a di­spo­si­zio­ne del­le com­pe­ten­ti au­to­ri­tà can­to­na­li do­po aver sen­ti­to i go­ver­ni can­to­na­li.

4 Il per­so­na­le in­ca­ri­ca­to del­la pro­te­zio­ne del­le per­so­ne, del­le au­to­ri­tà e de­gli edi­fi­ci se­con­do la pre­sen­te leg­ge può ap­pli­ca­re la coer­ci­zio­ne di po­li­zia e mi­su­re di po­li­zia se il suo man­da­to lo ri­chie­de e per quan­to i be­ni giu­ri­di­ci da pro­teg­ge­re lo giu­sti­fi­chi­no. La leg­ge del 20 mar­zo 200832 sul­la coer­ci­zio­ne è ap­pli­ca­bi­le.33

31 Nuo­va espr. giu­sta il n. I 1 dell’O del 12 dic. 2008 sull’ade­gua­men­to del­le di­spo­si­zio­ni le­ga­li in se­gui­to al tra­sfe­ri­men­to del­le uni­tà di in­for­ma­zio­ni del Ser­vi­zio di ana­li­si e pre­ven­zio­ne nel DDPS, in vi­go­re dal 1° gen. 2009 (RU 2008 6261). Di det­ta mod. è te­nu­to con­to in tut­to il pre­sen­te te­sto.

32 RS 364

33 In­tro­dot­to dell’all. n. 1 del­la L del 20 mar. 2008 sul­la coer­ci­zio­ne, in vi­go­re dal 1° gen. 2009 (RU 20085463; FF 20062327).

BGE

148 II 218 (2C_69/2021) from 17. Dezember 2021
Regeste: Art. 178 Abs. 3 und Art. 146 BV; Art. 19 VG; aArt. 26 AsylG; Art. 22 und 23 BWIS; Frage, ob die Securitas AG in Bezug auf potentielle Haftungsansprüche in Zusammenhang mit einer tätlichen Auseinandersetzung im EVZ Kreuzlingen Haftungssubjekt i.S.v. Art. 19 VG ist. Eine Betrauung mit öffentlich-rechtlichen Aufgaben des Bundes i.S.v. Art. 19 VG steht nach Art. 178 Abs. 3 BV unter dem Gesetzesvorbehalt (E. 3.3). Besonders hohe Anforderungen an die formellgesetzliche Grundlage sind dabei im Bereich der Übertragung von sicherheitspolizeilichen Aufgaben zu stellen (E. 3.3.3). Weder das AsylG noch das BWIS enthält eine hinreichende gesetzliche Grundlage für die vorliegend in Frage stehende Übertragung von sicherheitspolizeilichen Aufgaben an die Securitas AG. Diese kann damit zum Vornherein nicht als eine mit öffentlich-rechtlichen Aufgaben des Bundes betraute Organisation i.S.v. Art. 19 VG gelten (E. 5 und 6). Bei dieser Sachlage verbleibt der Bund direktes Haftungssubjekt für potentielle Haftungsansprüche (E. 6.3).

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden