Legge federale
sulle misure per la salvaguardia
della sicurezza interna
(LMSI)


Open article in different language:  DE  |  FR
Art. 24a Informazioni su atti violenti commessi in occasione di manifestazioni sportive

1 Fed­pol ge­sti­sce un si­ste­ma d’in­for­ma­zio­ne elet­tro­ni­co nel qua­le so­no re­gi­stra­ti da­ti su per­so­ne che han­no avu­to un com­por­ta­men­to vio­len­to in oc­ca­sio­ne di ma­ni­fe­sta­zio­ni spor­ti­ve in Sviz­ze­ra e all’este­ro.

2 Nel si­ste­ma d’in­for­ma­zio­ne pos­so­no es­se­re re­gi­stra­te in­for­ma­zio­ni su per­so­ne con­tro cui so­no sta­ti pro­nun­cia­ti di­vie­ti di re­car­si in un Pae­se de­ter­mi­na­to, mi­su­re se­con­do il di­rit­to can­to­na­le vol­te a pre­ve­ni­re gli at­ti vio­len­ti in oc­ca­sio­ne di ma­ni­fe­sta­zio­ni spor­ti­ve o al­tre mi­su­re qua­li di­vie­ti di ac­ce­de­re agli sta­di, se la mi­su­ra:59

a.
è sta­ta pro­nun­cia­ta o con­fer­ma­ta da un’au­to­ri­tà giu­di­zia­ria;
b.
è sta­ta pro­nun­cia­ta in se­gui­to a un rea­to de­nun­cia­to al­le au­to­ri­tà com­pe­ten­ti; o
c.
è ne­ces­sa­ria per la sal­va­guar­dia del­la si­cu­rez­za di per­so­ne o del­la ma­ni­fe­sta­zio­ne spor­ti­va con­si­de­ra­ta e si può ren­de­re ve­ro­si­mi­le che è giu­sti­fi­ca­ta.

3 Il si­ste­ma d’in­for­ma­zio­ne elet­tro­ni­co può con­te­ne­re i da­ti se­guen­ti: fo­to­gra­fia, co­gno­me, no­me, da­ta e luo­go di na­sci­ta, luo­go d’ori­gi­ne, in­di­riz­zo, ti­po di mi­su­ra e mo­ti­vo del­la mi­su­ra, co­me con­dan­na, in­chie­sta pe­na­le, co­mu­ni­ca­zio­ni del­la po­li­zia, ri­pre­se vi­deo, non­ché au­to­ri­tà che ha di­spo­sto la mi­su­ra, vio­la­zio­ni di mi­su­re, or­ga­niz­za­zio­ni, even­ti.

4 Le au­to­ri­tà e i ser­vi­zi di cui all’ar­ti­co­lo 13 che di­spon­go­no di in­for­ma­zio­ni ai sen­si del ca­po­ver­so 1 so­no te­nu­ti a tra­smet­ter­le a fed­pol.

5 Le au­to­ri­tà pre­po­ste all’ese­cu­zio­ne pos­so­no trat­ta­re da­ti per­so­na­li de­gni di par­ti­co­la­re pro­te­zio­ne, se è ne­ces­sa­rio per l’adem­pi­men­to dei lo­ro com­pi­ti.

6 Fed­pol ve­ri­fi­ca se le in­for­ma­zio­ni che gli per­ven­go­no so­no esat­te e ri­le­van­ti ai sen­si del ca­po­ver­so 2. Di­strug­ge le in­for­ma­zio­ni ine­sat­te o non ri­le­van­ti e ne in­for­ma il mit­ten­te.

7 Il si­ste­ma d’in­for­ma­zio­ne è a di­spo­si­zio­ne dei ser­vi­zi di fed­pol com­pe­ten­ti per l’ese­cu­zio­ne del­la pre­sen­te leg­ge, del­le au­to­ri­tà di po­li­zia dei Can­to­ni, dell’AFD e dei ser­vi­zi spe­cia­liz­za­ti com­pe­ten­ti per l’ese­cu­zio­ne dei con­trol­li di si­cu­rez­za re­la­ti­vi al­le per­so­ne se­con­do l’ar­ti­co­lo 31 ca­po­ver­so 2 del­la leg­ge del 18 di­cem­bre 202060 sul­la si­cu­rez­za del­le in­for­ma­zio­ni, me­dian­te una pro­ce­du­ra di ri­chia­mo.61 Il Con­si­glio fe­de­ra­le sta­bi­li­sce le con­di­zio­ni per la con­ser­va­zio­ne e la can­cel­la­zio­ne dei da­ti. De­ter­mi­na nei par­ti­co­la­ri le con­di­zio­ni per il col­le­ga­men­to de­gli or­ga­ni can­to­na­li di si­cu­rez­za e di­sci­pli­na i di­rit­ti d’ac­ces­so.

8 Le au­to­ri­tà pre­po­ste all’ese­cu­zio­ne pos­so­no co­mu­ni­ca­re i da­ti per­so­na­li di cui al ca­po­ver­so 1 agli or­ga­niz­za­to­ri di ma­ni­fe­sta­zio­ni spor­ti­ve in Sviz­ze­ra, se i da­ti so­no ne­ces­sa­ri per or­di­na­re mi­su­re in­te­se a im­pe­di­re at­ti di vio­len­za in oc­ca­sio­ne di de­ter­mi­na­te ma­ni­fe­sta­zio­ni. I de­sti­na­ta­ri dei da­ti pos­so­no co­mu­ni­car­li a ter­zi so­lo nell’am­bi­to dell’ese­cu­zio­ne del­le mi­su­re. Il Con­si­glio fe­de­ra­le di­sci­pli­na le mo­da­li­tà di trat­ta­men­to dei da­ti da par­te dei de­sti­na­ta­ri e di ter­zi.

9 Fed­pol può co­mu­ni­ca­re da­ti per­so­na­li ad au­to­ri­tà di po­li­zia e or­ga­ni di si­cu­rez­za este­ri. L’ar­ti­co­lo 61 ca­po­ver­si 1, 2, 5 e 6 LAIn62 si ap­pli­ca per ana­lo­gia. I da­ti pos­so­no es­se­re co­mu­ni­ca­ti sol­tan­to se l’au­to­ri­tà o l’or­ga­no ga­ran­ti­sce che ser­vo­no esclu­si­va­men­te a or­di­na­re mi­su­re in­te­se a im­pe­di­re at­ti di vio­len­za in oc­ca­sio­ne di ma­ni­fe­sta­zio­ni spor­ti­ve. La pro­te­zio­ne del­la fon­te va ga­ran­ti­ta.63

10 Il di­rit­to di ot­te­ne­re in­for­ma­zio­ni re­la­ti­ve ai da­ti che fi­gu­ra­no nel si­ste­ma d’in­for­ma­zio­ne e il di­rit­to di far­li ret­ti­fi­ca­re so­no ret­ti da­gli ar­ti­co­li 25 e 41 ca­po­ver­so 2 let­te­ra a LPD64. Fed­pol co­mu­ni­ca al­la per­so­na in­te­res­sa­ta la re­gi­stra­zio­ne e la can­cel­la­zio­ne dei da­ti che la ri­guar­da­no nel si­ste­ma d’in­for­ma­zio­ne.65

59 Nuo­vo te­sto giu­sta il n. I del­la LF del 3 ott. 2008, in vi­go­re dal 1° gen. 2010 (RU 2009 5091; FF 2007 5875).

60 RS 128

61 Nuo­vo te­sto giu­sta l’all. 2 n. 1 del­la L del 18 dic. 2020 sul­la si­cu­rez­za del­le in­for­ma­zio­ni, in vi­go­re dal 1° gen. 2024 (RU 2022 232; 2023 650; FF 2017 2563).

62 RS 121

63 Nuo­vo te­sto giu­sta il n. I 1 del­la LF del 25 set. 2020 sul­le mi­su­re di po­li­zia per la lot­ta al ter­ro­ri­smo, in vi­go­re dal 1° giu. 2022 (RU 2021 565; 2022 300; FF 2019 3935).

64 RS 235.1

65 Nuo­vo te­sto giu­sta l’all. 1 n. II 1 del­la LF del 25 set. 2020 sul­la pro­te­zio­ne dei da­ti, in vi­go­re dal 1° set. 2023 (RU 2022 491; FF 2017 5939).

BGE

134 I 125 (1C_158/2007) from 31. März 2008
Regeste: a Kantonale Zuständigkeitsordnung zum Vollzug des Bundesgesetzes über Massnahmen zur Wahrung der inneren Sicherheit (BWIS), Art. 49 Abs. 1 BV. Die kantonale Zuständigkeitsordnung, wonach die Kantonspolizei und die Stadtpolizeien von Zürich und Winterthur zur Anordnung von Massnahmen gemäss BWIS befugt sind, hält vor dem Bundesrecht stand (E. 2).

135 I 130 (2C_605/2008) from 24. Februar 2009
Regeste: Art. 8 Abs. 1, Art. 27 und 127 Abs. 1 BV; Verordnung des Kantons Neuenburg über die Erhebung eines Kostenbeitrags für die Gewährleistung der öffentlichen Sicherheit bei sportlichen Veranstaltungen mit Gewaltpotenzial. Unterscheidung von Steuern und Kausalabgaben (E. 2). Gesetzliche Grundlage und Umsetzung der Verordnung, die den Organisatoren einen Anteil zwischen 60 und 80 % an den Kosten überwälzt, welche der Einsatz der Kantonspolizei für die Gewährleistung der Sicherheit bei sportlichen Veranstaltungen mit Gewaltpotenzial verursacht (E. 3). Vereinbarkeit der Verordnung mit der Wirtschaftsfreiheit (E. 4) und dem Rechtsgleichheitsprinzip (E. 6). Mit der Verordnung hat der Staatsrat den Rahmen der gesetzlichen Delegation nicht überschritten; auch der der Kantonspolizei übertragene Ermessensspielraum verstösst nicht gegen den Grundsatz der Gesetzmässigkeit öffentlicher Abgaben (E. 7).

137 I 31 (1C_428/2009) from 13. Oktober 2010
Regeste: Konkordat über Massnahmen gegen Gewalt anlässlich von Sportveranstaltungen; Art. 10 Abs. 2, Art. 22, Art. 32 Abs. 1, Art. 36 und 49 Abs. 1 BV, Art. 5 Ziff. 1 und Art. 6 Ziff. 2 EMRK, Art. 82 lit. b BGG. Die Bestimmungen des Konkordates über Massnahmen gegen Gewalt anlässlich von Sportveranstaltungen (Konkordat) können mit Beschwerde nach Art. 82 lit. b BGG angefochten werden (E. 1.3). Die im Konkordat vorgesehenen Massnahmen (Rayonverbot, Meldeauflage und Polizeigewahrsam) sind polizeilicher Natur (E. 3 und 4). Sie sind mit dem Bundesrecht vereinbar (E. 4) und halten vor der Unschuldsvermutung stand (E. 5). Die Massnahmen beeinträchtigen die persönliche Freiheit und die Versammlungsfreiheit. Das Konkordat stellt eine verfassungsgemässe Grundlage für die Grundrechtseingriffe dar (gesetzliche Grundlage, öffentliches Interesse, Verhältnismässigkeit; E. 6). Der Polizeigewahrsam als Massnahme zur Durchsetzung von Rayonverboten lässt sich unter die von der EMRK zugelassenen Freiheitsbeschränkungen subsumieren (E. 7). Die Empfehlung von Stadionverboten hält vor der Verfassung stand (E. 8).

140 I 2 (1C_176/2013, 1C_684/2013) from 7. Januar 2014
Regeste: Art. 82 lit. b BGG; Änderung des Konkordats über Massnahmen gegen Gewalt anlässlich von Sportveranstaltungen, abstrakte Normenkontrolle, Art. 10 Abs. 2, Art. 13 Abs. 2, Art. 35 Abs. 2, Art. 36, 57 und 123 BV, Art. 6 Ziff. 1 EMRK. Polizeirechtliche Natur des Konkordats und Hinweise auf weitere Bestimmungen zur Verhinderung von Gewalt bei Sportveranstaltungen (E. 5). Das Konkordat regelt das polizeiliche Verwaltungshandeln im Hinblick auf Gewalttaten bei Sportanlässen. Die vorgesehenen Massnahmen sind auf das zukünftige Verhalten ausgerichtet und gelangen unabhängig von der strafrechtlichen Beurteilung bereits verübter Gewalttaten zur Anwendung (E. 6). Örtlicher und zeitlicher Geltungsbereich des Konkordats: Die Massnahmen nach dem Konkordat (Rayonverbot, Meldeauflage, polizeilicher Gewahrsam) sind beschränkt auf gewalttätiges Verhalten, das in einem konkreten Zusammenhang mit der Sportveranstaltung und der Anhängerschaft bei einer der Mannschaften steht (E. 7.2). Die Anordnung von konkreten Massnahmen hängt von der Art und Schwere des gewalttätigen Verhaltens ab und muss insbesondere verhältnismässig sein (E. 8). Die Bewilligungspflicht ermöglicht die Anordnung von Auflagen zur Durchführung bestimmter Spiele (E. 9). Verhältnismässigkeit von sog. Kombitickets für die An- und Abreise sowie den Besuch eines Spiels im Gästesektor (E. 9.2). Zulässigkeit einer Pflicht zur Ausweiskontrolle und zum Abgleich mit dem Informationssystem HOOGAN (E. 9.3). Durchsuchung der Besucher von Sportveranstaltungen am Eingang der Stadien und beim Besteigen von Fantransporten (E. 10.1). Übertragung von Durchsuchungsbefugnissen an private Sicherheitsdienste im halböffentlichen Raum vor dem Hintergrund des staatlichen Gewaltmonopols und der Grundrechtsbindung (E. 10.2). Bestimmtheitsgebot in Bezug auf verbotene Gegenstände und Pflicht zur Bekanntmachung bestehender Verbote (E. 10.3). Eignung, Notwendigkeit, Zumutbarkeit und Modalitäten der körperlichen Durchsuchung zur Verhinderung von Gewalttaten (E. 10.4-10.6). Die vorgeschriebene Dauer eines Rayonverbots von mindestens einem Jahr ist mit dem Verhältnismässigkeitsprinzip nicht vereinbar (E. 11.2.2). Anforderungen an den Inhalt und die Eröffnung der Verfügung eines Rayonverbots (E. 11.3). Gesetzliche Grundlage für die Anordnung einer Meldeauflage (E. 12.2). Die Bestimmung, die zwingend eine Verdoppelung der Dauer einer Meldeauflage vorsieht, wenn die Massnahme ohne entschuldbare Gründe verletzt wird, hält vor dem Verhältnismässigkeitsprinzip nicht stand (E. 12.3).

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden