Legge federale
sulla navigazione aerea
(LNA1)

del 21 dicembre 1948 (Stato 1° gennaio 2022)

1Abbreviazione introdotta dal n. I della LF del 24 giu. 1977, in vigore dal 1° gen. 1978 (RU 1977 2110; FF 1976 III 1235).


Open article in different language:  DE  |  FR
Art. 60

1 Per eser­ci­ta­re la lo­ro at­ti­vi­tà, le se­guen­ti per­so­ne ne­ces­si­ta­no di una li­cen­za dell’UFAC:

a.
i pi­lo­ti di ae­ro­mo­bi­li;
b.
il per­so­na­le au­si­lia­rio in­di­spen­sa­bi­le per la con­dot­ta di un ae­ro­mo­bi­le, in par­ti­co­la­re i na­vi­ga­to­ri, i ra­dio­te­le­gra­fi­sti di bor­do e i mec­ca­ni­ci di bor­do;
c.
le per­so­ne che for­ma­no il per­so­na­le ae­ro­nau­ti­co;
d.
il per­so­na­le dei ser­vi­zi del­la si­cu­rez­za ae­rea.206

1bis Le li­cen­ze so­no li­mi­ta­te nel tem­po.207

2 Il Con­si­glio fe­de­ra­le sta­bi­li­sce qua­li al­tre ca­te­go­rie del per­so­na­le ae­ro­nau­ti­co de­vo­no es­se­re in pos­ses­so di una li­cen­za per eser­ci­ta­re la lo­ro at­ti­vi­tà.

3 Es­so ema­na le pre­scri­zio­ni sul ri­la­scio, il rin­no­vo e il ri­ti­ro del­le li­cen­ze.

206 Nuo­vo te­sto giu­sta il n. I del­la LF del 1° ott. 2010, in vi­go­re dal 1° apr. 2011 (RU 2011 1119; FF 2009 4263).

207 In­tro­dot­to dal n. I del­la LF del 1° ott. 2010, in vi­go­re dal 1° apr. 2011 (RU 2011 1119; FF 2009 4263).

BGE

131 I 153 () from 17. Dezember 2004
Regeste: Art. 9 und 29 BV; Art. 9 Abs. 3 BGBM; Art. 18 Abs. 2 IVoeB; Art. 32 Abs. 2 BoeB; öffentliche Beschaffung, Beschwerdelegitimation von Mitgliedern eines übergangenen Konsortiums gegen einen Vergabeentscheid. Zulässigkeit der Beschwerde gegen einen Nichteintretensentscheid, aktuelles Interesse (E. 1). Anspruch auf rechtliches Gehör (E. 3). Gutglaubensschutz, Rechtsmittelbelehrung (E. 4). Solange der Vertrag zwischen der Vergabebehörde und dem berücksichtigten Anbieter nicht abgeschlossen ist, können die Mitglieder eines übergangenen Konsortiums nur gemeinschaftlich gegen den Vergabeentscheid Beschwerde führen, weil sie nur ein unteilbares Recht der Gesellschaft geltend machen können, d.h. dasjenige, den Zuschlag für die Beschaffung zu erhalten (E. 5). Sobald der Vertrag abgeschlossen ist, stellt sich die Frage anders, ob ein einzelnes Mitglied in seinem eigenen Namen vorgehen kann, weil die Beschwerde nurmehr auf die Feststellung der Rechtswidrigkeit des Vergabeentscheids und den Erhalt von Schadenersatz hinzielt. Indem das Genfer Verwaltungsgericht dies verneint hat, ist es nicht in Willkür verfallen (E. 6).

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback