Legge federale
sulla navigazione aerea
(LNA1)

del 21 dicembre 1948 (Stato 1° agosto 2023)

1Abbreviazione introdotta dal n. I della LF del 24 giu. 1977, in vigore dal 1° gen. 1978 (RU 1977 2110; FF 1976 III 1235).


Open article in different language:  DE  |  FR
Art. 2685

1 La Com­mis­sio­ne pre­sen­ta un rap­por­to per ogni in­chie­sta. Il rap­por­to non co­sti­tui­sce una de­ci­sio­ne for­ma­le né può es­se­re im­pu­gna­to.

2 Per chia­ri­re i fat­ti, la se­gre­te­ria può or­di­na­re:

a.
la ci­ta­zio­ne di per­so­ne che pos­so­no for­ni­re in­for­ma­zio­ni uti­li;
b.
per­qui­si­zio­ni do­mi­ci­lia­ri, per­qui­si­zio­ni di car­te e re­gi­stra­zio­ni, non­ché per­qui­si­zio­ni di per­so­ne e og­get­ti;
c.
se­que­stri;
d.
ana­li­si me­di­che qua­li pro­ve del san­gue o dell’uri­na;
e.
au­top­sie;
f.
ana­li­si dei da­ti con­te­nu­ti in ap­pa­rec­chi di re­gi­stra­zio­ne;
g.
pe­ri­zie.

3 Se tan­ge di­rit­ti od ob­bli­ghi, la se­gre­te­ria ema­na de­ci­sio­ni for­ma­li. Per quan­to la pre­sen­te leg­ge non di­spon­ga al­tri­men­ti, si ap­pli­ca la leg­ge fe­de­ra­le del 20 di­cem­bre 196886 sul­la pro­ce­du­ra am­mi­ni­stra­ti­va.

4 Le de­ci­sio­ni ema­na­te dal­la se­gre­te­ria nell’am­bi­to dell’in­chie­sta pos­so­no es­se­re im­pu­gna­te en­tro die­ci gior­ni me­dian­te op­po­si­zio­ne di­nan­zi al­la Com­mis­sio­ne.

5 La Com­mis­sio­ne ge­sti­sce un si­ste­ma di as­si­cu­ra­zio­ne del­la qua­li­tà. Prov­ve­de in par­ti­co­la­re af­fin­ché si ten­ga ade­gua­ta­men­te con­to del­le istan­ze di tut­ti gli in­te­res­sa­ti.

6 Il Con­si­glio fe­de­ra­le di­sci­pli­na la pro­ce­du­ra, in par­ti­co­la­re le mi­su­re coer­ci­ti­ve e la pub­bli­ca­zio­ne dei rap­por­ti.

85 Nuo­vo te­sto giu­sta il n. I del­la LF del 16 giu. 2017, in vi­go­re dal 1° gen. 2018 (RU 2017 5607; FF 2016 6401).

86 RS 172.021

BGE

123 II 134 () from 1. April 1997
Regeste: Rechtshilfe; EUeR; Europaratsübereinkommen Nr. 141 von 1990 über Geldwäscherei sowie Ermittlung, Beschlagnahme und Einziehung von Erträgen aus Straftaten; Rückerstattung von Erträgen, die aus einer strafbaren Handlung herrühren; Art. 74a IRSG. Zulässigkeit der Verwaltungsgerichtsbeschwerde (E. 1). Im Ausland gestohlene und in der Schweiz verkaufte Sache. Recht, das anwendbar ist, wenn eine Sache - im Hinblick auf deren Rückgabe - an einen ausländischen Staat ausgehändigt werden soll (E. 5). Schutz des Käufers, der seinen guten Glauben glaubhaft macht (E. 6a und b). Beweislast in dieser Frage (E. 6c). Im vorliegenden Fall hat der Käufer seinen guten Glauben nicht glaubhaft gemacht (E. 6d). Bedingungen, unter welchen eine Sache an einen um Rechtshilfe ersuchenden Staat ausgehändigt werden kann. Sowohl das Interesse des internationalen Ordre public am Schutz der Kulturgüter wie auch die für den Schutz der rechtmässigen Interessen des gutgläubigen Besitzers notwendigen Verfahrensgarantien im ersuchenden Staat müssen berücksichtigt werden (E. 7).

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden