Legge
sulle obbligazioni fondiarie
(LOF)1

del 25 giugno 1930 (Stato 1° gennaio 2023)

1Nuovo tit. giusta il n. I della LF del 19 mar. 1982, in vigore dal 1° gen. 1983 (RU 1982 1876; FF 1981 III 165).


Open article in different language:  DE  |  FR
Art. 6

VI. Esen­zio­ne dall’im­po­sta

 

1 Le cen­tra­li di ob­bli­ga­zio­ni fon­dia­rie so­no esen­ti dal­le im­po­ste di­ret­te del­la Con­fe­de­ra­zio­ne, dei Can­to­ni e dei Co­mu­ni; l’esen­zio­ne non si esten­de al­le im­po­ste di­ret­te dei Can­to­ni e dei Co­mu­ni sul­la pro­prie­tà fon­dia­ria.

2 I mu­tui con­ces­si dal­le cen­tra­li se­con­do gli ar­ti­co­li 11 e 12, co­me pu­re gli in­te­res­si che es­si frut­ta­no non so­no sot­to­po­sti ad al­cu­na tas­sa fe­de­ra­le di bol­lo.

BGE

144 V 280 (9C_446/2017) from 20. Juli 2018
Regeste: Art. 25a, Art. 39 Abs. 3 und Art. 50 KVG; Art. 33 lit. i KVV; Art. 7 ff. KLV; Art. 6 Abs. 1, Art. 8 Abs. 1 und 2 sowie Art. 9 Abs. 1bis des Gesetzes des Kantons St. Gallen vom 13. Februar 2011 über die Pflegefinanzierung; Art. 2 der Verordnung des Kantons St. Gallen vom 14. Dezember 2010 über die Pflegefinanzierung; Restfinanzierung der Pflegeleistungen bei Krankheit. Seit Inkrafttreten der neuen Pflegefinanzierung am 1. Januar 2011 leistet einerseits die obligatorische Krankenpflegeversicherung einen - nach Pflegebedarf gestaffelten und limitierten - Beitrag an die Pflegeleistungen (Art. 25a Abs. 1 KVG). Anderseits haben sich auch die versicherten Personen (Art. 25a Abs. 5 Satz 1 KVG) und die öffentliche Hand an diesen zu beteiligen (Art. 25a Abs. 5 Satz 2 KVG; E. 3). Den Kantonen ist es grundsätzlich gestattet, ihrer Restfinanzierungspflicht mittels kantonal geregelter Höchstansätze nachzukommen (E. 7.2 und 7.4). Im Einzelfall kann diese jedoch höher sein, wenn Pflegekosten nach Massgabe von Art. 7 ff. KLV festgelegt worden sind (E. 7.4).

 

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden