Legge federale
sulla protezione dell’ambiente
(Legge sulla protezione dell’ambiente, LPAmb1)

del 7 ottobre 1983 (Stato 1° gennaio 2024)

1Nuova abbreviazione giusta l’art. 1 lett. e dell’O del 10 gen. 1996 che rettifica alcune abbreviazioni di titoli di atti normativi, in vigore dal 1° feb. 1996 (RU 1996 208).


Open article in different language:  DE  |  FR  |  EN
Art. 35a Composti organici volatili

1 Chi im­por­ta com­po­sti or­ga­ni­ci vo­la­ti­li, li met­te in com­mer­cio in quan­to fab­bri­can­te o li im­pie­ga egli stes­so de­ve ver­sa­re al­la Con­fe­de­ra­zio­ne una tas­sa di in­cen­ti­va­zio­ne.

2 Sot­to­stà al­la tas­sa an­che l’im­por­ta­zio­ne di ta­li com­po­sti in co­lo­ri e ver­ni­ci. Il Con­si­glio fe­de­ra­le può esten­de­re la tas­sa all’im­por­ta­zio­ne di com­po­sti or­ga­ni­ci vo­la­ti­li in al­tre mi­sce­le o in al­tri og­get­ti, se la quan­ti­tà di ta­li com­po­sti co­sti­tui­sce un ca­ri­co ri­le­van­te per l’am­bien­te, op­pu­re la par­te del co­sto di ta­li com­po­sti è rag­guar­de­vo­le.

3 So­no esen­ti dal­la tas­sa i com­po­sti or­ga­ni­ci vo­la­ti­li:

a.
im­pie­ga­ti co­me car­bu­ran­te o com­bu­sti­bi­le;
b.
in tran­si­to o espor­ta­ti;
c.
im­pie­ga­ti o trat­ta­ti in mo­do ta­le da non po­ter per­ve­ni­re nell’am­bien­te.

4 Il Con­si­glio fe­de­ra­le può esen­ta­re dal­la tas­sa, in pro­por­zio­ne agli in­ve­sti­men­ti sup­ple­men­ta­ri fat­ti, i com­po­sti or­ga­ni­ci vo­la­ti­li che so­no im­pie­ga­ti o trat­ta­ti in mo­do ta­le che le lo­ro emis­sio­ni sia­no net­ta­men­te in­fe­rio­ri ai li­mi­ti im­po­sti dal­la leg­ge.

5 Il Con­si­glio fe­de­ra­le può esen­ta­re dal­la tas­sa i com­po­sti or­ga­ni­ci vo­la­ti­li non pe­ri­co­lo­si per l’am­bien­te.

6 L’im­por­to del­la tas­sa è, al mas­si­mo, di cin­que fran­chi per chi­lo­gram­mo di com­po­sti or­ga­ni­ci vo­la­ti­li, più il rin­ca­ro a de­cor­re­re dall’en­tra­ta in vi­go­re del­la pre­sen­te di­spo­si­zio­ne.

7 Il Con­si­glio fe­de­ra­le fis­sa l’im­por­to del­la tas­sa in ba­se agli obiet­ti­vi di pro­te­zio­ne dell’aria; in par­ti­co­la­re tie­ne con­to:

a.
del ca­ri­co che i com­po­sti or­ga­ni­ci vo­la­ti­li co­sti­tui­sco­no per l’am­bien­te;
b.
del­la lo­ro pe­ri­co­lo­si­tà per l’am­bien­te;
c.
dei co­sti del­le mi­su­re vol­te a li­mi­tar­ne gli ef­fet­ti;
d.
del lo­ro prez­zo e del prez­zo del­le so­stan­ze di so­sti­tu­zio­ne me­no in­qui­nan­ti.

8 Il Con­si­glio fe­de­ra­le in­tro­du­ce la tas­sa in mo­do gra­dua­le e fis­sa le da­te e la per­cen­tua­le di cia­scu­na tap­pa.

9 Il pro­ven­to del­la tas­sa, com­pre­si gli in­te­res­si e do­po de­du­zio­ne del­le spe­se d’ese­cu­zio­ne, vie­ne ri­par­ti­to equa­men­te tra la po­po­la­zio­ne. Il Con­si­glio fe­de­ra­le di­sci­pli­na le mo­da­li­tà del­la ri­par­ti­zio­ne. Può in­ca­ri­ca­re del­la ri­par­ti­zio­ne i Can­to­ni, en­ti di di­rit­to pub­bli­co o pri­va­ti.

BGE

125 I 182 () from 18. Februar 1999
Regeste: Emissionsabhängige Landegebühr für den Flughafen Zürich. Die emissionsabhängige Landegebühr verstösst weder gegen eidgenössisches Luftfahrt- und Umweltrecht (E. 2) noch gegen das Übereinkommen über die Internationale Zivilluftfahrt (SR 0.748.0) (E. 3). Die Abgabe ist eine Lenkungskausalabgabe; sie hat als solche eine genügende gesetzliche Grundlage in Art. 39 LFG und verletzt das Kostendeckungsprinzip nicht (E. 4). Sie verletzt auch nicht die Handels- und Gewerbefreiheit, die Rechtsgleichheit oder das Willkürverbot (E. 5 und 6). Kostenfolgen (E. 7).

137 I 257 (2C_740/2009) from 4. Juli 2011
Regeste: Art. 49 BV; Art. 2, 30, 31b, 31c, 32 und 32a USG; Art. 3 TVA; Abfallreglement vom 2. April 2009 der Gemeinde Romanel-sur-Lausanne; Finanzierung der Entsorgung der Siedlungsabfälle; Verursacherprinzip, Kausalgebühr, Lenkungseffekt. Das Verursacherprinzip gemäss Art. 32a USG schliesst eine Finanzierung der Entsorgung der Siedlungsabfälle über Steuern aus und verlangt eine Finanzierung mittels Lenkungskausalabgaben. Die Körperschaften können von diesem Finanzierungsmodus abweichen, wenn sie konkret dartun, dass die strikte Anwendung des Kausalitätsprinzips eine Gefährdung der umweltverträglichen Entsorgung der Siedlungsabfälle zur Folge hätte (E. 4). Im vorliegenden Fall ist Art. 11 Abs. 6 des Reglements vom 2. April 2009 nicht notwendigerweise bundesrechtswidrig, da seine Gültigkeit vom Verhältnis der Kosten der Entsorgung der Siedlungsabfälle im Vergleich zu den übrigen in der Gemeinderechnung ausgewiesenen Kosten abhängt wie auch von der Umsetzung von allfälligen Ausnahmen gestützt auf Art. 32a Abs. 2 USG (E. 5). Hingegen ist Art. 12 des Reglements vom 2. April 2009 bundesrechtswidrig, weil er eine Pauschalgebühr unabhängig von der angefallenen Abfallmenge vorsieht (E. 6).

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden