Loi fédérale
sur la protection de l’environnement
(Loi sur la protection de l’environnement, LPE)

du 7 octobre 1983 (Etat le 1 janvier 2024)er


Open article in different language:  DE  |  IT  |  EN
Art. 29a Principes

1 Quiconque util­ise des or­gan­ismes doit veiller à ce que ces or­gan­ismes, leurs méta­bol­ites ou leurs déchets:

a.
ne puis­sent pas con­stituer de men­ace pour l’homme ni pour l’en­viron­nement;
b.
ne portent pas at­teinte à la di­versité bio­lo­gique ni à l’util­isa­tion dur­able de ses élé­ments.

2 L’util­isa­tion d’or­gan­ismes génétique­ment modi­fiés est ré­gie par la loi du 21 mars 2003 sur le génie génétique41.

3 Les pre­scrip­tions prévues par d’autres lois fédérales et vis­ant à protéger la santé de l’homme contre les men­aces dir­ect­es con­stituées par des or­gan­ismes sont réser­vées.

BGE

140 II 315 (2C_255/2013) from 11. April 2014
Regeste: Art. 8 EMRK; Art. 10 BV; Art. 25a VwVG; Art. 64 Abs. 3 KEG; Verfügung über aufsichtsrechtliche Realakte des ENSI (Störfallvorsorge KKW Mühleberg). Eintreten (E. 1) und Ausgangslage (E. 2). Das Kernenergierecht schliesst die Anwendbarkeit von Art. 25a VwVG gegenüber der Aufsichtstätigkeit des ENSI im Bereich der Störfallvorsorge nicht aus (E. 3). Schutzwürdiges Interesse und Berührtsein in der Rechtsstellung als Voraussetzungen für eine Verfügung über Realakte (E. 4): bejaht bei Anwohnern eines Kernkraftwerkes mit Bezug auf die (auch) ihrem Schutz dienenden kernenergierechtlichen Normen zur Störfallvorsorge (E. 4.6, 4.7 und 5). Beitrag von Art. 25a VwVG zu einem wirksamen Grundrechtsschutz (E. 4.8 und 4.9).

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden