Legge sul personale federale
(LPers)


Open article in different language:  DE  |  FR
Art. 19 Misure in caso di risoluzione del rapporto di lavoro 59

1 Pri­ma di re­ce­de­re dal rap­por­to di la­vo­ro sen­za col­pa dell’im­pie­ga­to, il da­to­re di la­vo­ro si av­va­le di tut­te le pos­si­bi­li­tà ra­gio­ne­vol­men­te esi­gi­bi­li per con­ti­nua­re a im­pie­gar­lo.

2 Se re­ce­de dal rap­por­to di la­vo­ro sen­za col­pa dell’im­pie­ga­to, il da­to­re di la­vo­ro lo so­stie­ne nel­la sua tran­si­zio­ne pro­fes­sio­na­le.

3 Il da­to­re di la­vo­ro ver­sa un’in­den­ni­tà all’im­pie­ga­to se:

a.
que­st’ul­ti­mo eser­ci­ta una pro­fes­sio­ne per la qua­le la do­man­da è scar­sa o ine­si­sten­te;
b.
il rap­por­to di la­vo­ro du­ra da mol­to tem­po o l’im­pie­ga­to ha già rag­giun­to una cer­ta età.

4 Le di­spo­si­zio­ni d’ese­cu­zio­ne pos­so­no pre­ve­de­re il ver­sa­men­to di un’in­den­ni­tà ad al­tri im­pie­ga­ti o in ca­so di ri­so­lu­zio­ne del rap­por­to di la­vo­ro di co­mu­ne in­te­sa.

5 L’in­den­ni­tà am­mon­ta al­me­no a uno sti­pen­dio men­si­le e al mas­si­mo a uno sti­pen­dio an­nuo.

6 Le di­spo­si­zio­ni d’ese­cu­zio­ne:

a.
sta­bi­li­sco­no i va­lo­ri mi­ni­mi e mas­si­mi per le in­den­ni­tà;
b.
di­sci­pli­na­no la ri­du­zio­ne, la sop­pres­sio­ne o la re­sti­tu­zio­ne dell’in­den­ni­tà nel ca­so in cui l’im­pie­ga­to con­clu­da un al­tro con­trat­to di la­vo­ro.

7 Il da­to­re di la­vo­ro può ver­sa­re l’in­den­ni­tà con un ver­sa­men­to uni­co o a ra­te.

59 Nuo­vo te­sto giu­sta il n. I del­la L del 14 dic. 2012, in vi­go­re dal 1° lug. 2013 (RU 2013 1493; FF 2011 5959).

BGE

149 I 129 (8C_351/2022) from 22. Februar 2023
Regeste: Art. 10 Abs. 2 und Art. 36 BV; Art. 47 MG; Art. 20 Abs. 1, Art. 10 Abs. 3 und Art. 37 Abs. 1 BPG; Art. 7 Abs. 1 PVSPA; Auflösung des Arbeitsverhältnisses eines Angehörigen der Spezialkräfte der Armee wegen der Weigerung, sich der für obligatorisch erklärten Covid-19-Impfung zu unterziehen. Die dem Beschwerdeführer erteilte Weisung, sich gegen Covid-19 impfen zu lassen, beruhte auf der Notwendigkeit, trotz der von zahlreichen Ländern wegen der Coronavirus-Pandemie getroffenen Massnahmen eine kurzfristige operationelle Verfügbarkeit für Einsätze im Ausland sicherzustellen. Diese Impfpflicht, verbunden mit einer Kündigungsandrohung im Falle der Widersetzung, stellt einen Eingriff in das Grundrecht der persönlichen Freiheit dar. Die vorliegende Grundrechtsbeschränkung stützt sich indessen auf eine genügende gesetzliche Grundlage (E. 5.1). Sie dient einem hinreichenden öffentlichen Interesse (E. 5.2) und der Grundsatz der Verhältnismässigkeit wird gewahrt (E. 5.3).

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback