Legge sul personale federale
(LPers)


Open article in different language:  DE  |  FR
Art. 31 Misure e prestazioni sociali

1 Il Con­si­glio fe­de­ra­le di­sci­pli­na le pre­sta­zio­ni ver­sa­te agli im­pie­ga­ti per il man­te­ni­men­to dei fi­gli a com­ple­men­to de­gli as­se­gni fa­mi­lia­ri ver­sa­ti se­con­do gli or­di­na­men­ti can­to­na­li su­gli as­se­gni fa­mi­lia­ri.84

2 Le di­spo­si­zio­ni d’ese­cu­zio­ne pos­so­no pre­ve­de­re mi­su­re per age­vo­la­re la cu­sto­dia dei fi­gli. Pos­so­no pre­ve­de­re il ver­sa­men­to di pre­sta­zio­ni a fa­vo­re de­gli im­pie­ga­ti che as­si­sto­no o prov­ve­do­no al man­te­ni­men­to di per­so­ne ina­bi­li all’eser­ci­zio di un’at­ti­vi­tà lu­cra­ti­va, non­ché mi­su­re per age­vo­la­re ta­le as­si­sten­za.

3 Le di­spo­si­zio­ni d’ese­cu­zio­ne pos­so­no pre­ve­de­re mi­su­re e pre­sta­zio­ni per al­le­via­re le con­se­guen­ze di si­tua­zio­ni so­cia­li dif­fi­ci­li.

4 Se in se­gui­to a mi­su­re eco­no­mi­che o azien­da­li oc­cor­re li­cen­zia­re un nu­me­ro in­gen­te di im­pie­ga­ti, il da­to­re di la­vo­ro ela­bo­ra un pia­no so­cia­le. Nei ca­si in cui il rap­por­to di la­vo­ro è ret­to da un con­trat­to col­let­ti­vo di la­vo­ro (art. 38), le par­ti de­fi­ni­sco­no il pia­no so­cia­le nel qua­dro del con­trat­to col­let­ti­vo. Se le par­ti non giun­go­no ad un’in­te­sa, è il tri­bu­na­le ar­bi­tra­le (art. 38 cpv. 3) a de­fi­ni­re il pia­no so­cia­le.

5 Le di­spo­si­zio­ni d’ese­cu­zio­ne pos­so­no pre­ve­de­re ul­te­rio­ri mi­su­re e pre­sta­zio­ni per la pro­te­zio­ne so­cia­le del per­so­na­le, in par­ti­co­la­re il so­ste­gno de­gli in­te­res­sa­ti in ca­so di rio­rien­ta­men­to pro­fes­sio­na­le o pre­sta­zio­ni per il pen­sio­na­men­to an­ti­ci­pa­to.

84 Nuo­vo te­sto giu­sta l’all. n. 1 del­la L del 21 mar. 2006 su­gli as­se­gni fa­mi­lia­ri, in vi­go­re dal 1° gen. 2009 (RU 2008 131; FF 1999 2759, 2000 4167, 2004 61036159).

BGE

130 V 18 () from 27. November 2003
Regeste: Art. 8 Abs. 1 und Art. 9 BV; Art. 20 des Reglements der Pensionskasse ComPlan; Art. 43 der Statuten der Pensionskasse des Bundes: Leistungen bei administrativer Auflösung des Dienstverhältnisses; Gleichbehandlung. Begriff des Sozialplanes (Erw. 2.3) und Auslegung seiner normativen Bestimmungen (Erw. 4.2). Gemäss Art. 20 des Reglements der ComPlan fällt die Ausrichtung von Leistungen, namentlich von Renten, welche denjenigen gemäss den jeweils gültigen Bestimmungen der Verordnung über die Pensionskasse des Bundes mindestens analog sind, nur in Betracht, wenn kein vom angeschlossenen Arbeitgeber und den anerkannten Personalverbänden ausgearbeiteter Sozialplan vorliegt (Erw. 3.2). Die in der Vereinbarung zwischen der Swisscom AG und den Gewerkschaften sowie interessierten Personalverbänden vom 3. Mai 1999 enthaltenen Bestimmungen entsprechen dem Begriff des Sozialplanes im Sinne dieser Reglementsbestimmung (Erw. 3.2). Diese steht nicht in Widerspruch zum Gleichbehandlungsgrundsatz (Erw. 5).

140 V 449 (8C_289/2014) from 18. August 2014
Regeste: Art. 3 Abs. 2 FamZG; Ziff. 103 Abs. 2 Gesamtarbeitsvertrag 2011 der SBB; Anspruch auf Kinderzulagen. Bei den Kinder- und Ausbildungszulagen gemäss Gesamtarbeitsvertrag der SBB (GAV SBB) handelt es sich nicht um Familienzulagen im Sinne des FamZG, sondern um andere Leistungen (E. 1.1). Der Anspruch auf Kinderzulagen knüpft an das Arbeitsverhältnis bei der SBB an. Ob der Ansatz für ein Kind (Ziff. 103 Abs. 2 lit. a GAV SBB) oder für jedes weitere Kind (Ziff. 103 Abs. 2 lit. b GAV SBB) massgebend ist, richtet sich nach der Anzahl zulagenberechtigter Kinder in der Haushalts- oder Familiengemeinschaft der bezugsberechtigten Person (E. 4.3-4.6).

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden