Legge sul personale federale
(LPers)


Open article in different language:  DE  |  FR
Art. 6 Diritto applicabile

1 Il per­so­na­le ha i di­rit­ti e gli ob­bli­ghi san­ci­ti dal­la Co­sti­tu­zio­ne fe­de­ra­le e dal­la le­gi­sla­zio­ne.

2 Sem­pre che la pre­sen­te leg­ge e al­tre leg­gi fe­de­ra­li non pre­ve­da­no di­spo­si­zio­ni de­ro­ga­to­rie, al rap­por­to di la­vo­ro so­no ap­pli­ca­bi­li per ana­lo­gia le per­ti­nen­ti di­spo­si­zio­ni del Co­di­ce del­le ob­bli­ga­zio­ni34 (CO).35

3 En­tro i li­mi­ti del­le di­spo­si­zio­ni di cui al ca­po­ver­so 2, il rap­por­to di la­vo­ro è re­go­la­to in det­ta­glio dal­le di­spo­si­zio­ni d’ese­cu­zio­ne (art. 37), in par­ti­co­la­re dal con­trat­to col­let­ti­vo di la­vo­ro (art. 38) e dal con­trat­to di la­vo­ro (art. 8).

4 Qua­lo­ra le di­spo­si­zio­ni d’ese­cu­zio­ne ri­spet­ti­va­men­te il con­trat­to col­let­ti­vo di la­vo­ro e il con­trat­to di la­vo­ro di­ver­ga­no, so­no ap­pli­ca­bi­li le di­spo­si­zio­ni più fa­vo­re­vo­li all’im­pie­ga­to.

5 In ca­si mo­ti­va­ti il Con­si­glio fe­de­ra­le può su­bor­di­na­re ta­lu­ne ca­te­go­rie di per­so­na­le al CO, se­gna­ta­men­te il per­so­na­le au­si­lia­rio e i pra­ti­can­ti. Può ema­na­re pre­scri­zio­ni mi­ni­me per ta­li rap­por­ti di la­vo­ro.36

6 In sin­go­li ca­si mo­ti­va­ti i da­to­ri di la­vo­ro pos­so­no su­bor­di­na­re lo­ro im­pie­ga­ti al CO.

7 In ca­so di con­tro­ver­sie con­nes­se con il rap­por­to di la­vo­ro del per­so­na­le su­bor­di­na­to al CO, la com­pe­ten­za spet­ta ai tri­bu­na­li ci­vi­li.

34 RS 220

35 Cor­re­zio­ne del­la CdR del 18 mar. 2015, pub­bli­ca­ta il 9 apr. 2015 (RU 2015 1021).

36 Nuo­vo te­sto giu­sta il n. I del­la L del 14 dic. 2012, in vi­go­re dal 1° lug. 2013 (RU 2013 1493; FF 2011 5959).

BGE

140 V 521 (9C_369/2013) from 2. September 2014
Regeste: a Art. 25 Abs. 2 erster Satz und Art. 31 Abs. 2 ATSG; Art. 321a Abs. 1 OR; Art. 20 Abs. 1 BPG; Art. 65 Abs. 2 AHVG; Art. 116 Abs. 1 in fine AHVV; Art. 7 Abs. 1 und 5 des Einführungsgesetzes des Kantons Bern vom 23. Juni 1993 zum AHVG (EG AHVG); Art. 9 Abs. 2 in Verbindung mit Art. 10 Abs. 1 der regierungsrätlichen Verordnung vom 4. November 1998 über die Ausgleichskasse des Kantons Bern und ihre Zweigstellen (AKBV); Art. 55 des Personalgesetzes des Kantons Bern vom 16. September 2004 (PG/BE); unterlassene Meldung der Wiederverheiratung eines Witwerrentenbezügers; Rückerstattung der unrechtmässig bezogenen Rentenleistungen; Auslösung der einjährigen Verwirkungsfrist durch ausserdienstlich erfolgte Kenntnisnahme? Das bei einer AHV-Gemeindezweigstelle vorhandene, aber nicht an den Hauptsitz weitergeleitete Wissen um eine leistungsrelevante Zivilstandsänderung ist der Ausgleichskasse des Kantons Bern grundsätzlich zuzurechnen (E. 6). Dies gilt indes nicht, wenn Zweigstellenmitarbeiter nicht im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit, sondern auf privatem Wege von der neuerlichen Verehelichung eines Witwerrentenbezügers erfahren. Weder aus Art. 31 Abs. 2 ATSG (E. 7.1) noch aufgrund der aus dem Arbeitsverhältnis fliessenden allgemeinen Treuepflicht (E. 7.2) lässt sich für die Mitarbeiter eines Sozialversicherers die Verpflichtung ableiten, ausserdienstlich erlangtes Wissen in ihre behördliche Tätigkeit einzubringen.

144 II 345 (8C_134/2018) from 17. September 2018
Regeste: Art. 330a Abs. 1 OR in Verbindung mit Art. 6 Abs. 2 BPG; Arbeitszeugnis. Fällt die Dauer der Absenzen im Verhältnis zur Anstellungsdauer erheblich ins Gewicht, müssen sie im Arbeitszeugnis erwähnt werden. Sind also Arbeitsunterbrüche zu erwähnen, weil andernfalls ein falsches Bild über die erworbene Berufserfahrung entstünde, dann gebieten es der Grundsatz der Vollständigkeit und das Gebot der Klarheit des Arbeitszeugnisses, auch die Gründe für die Abwesenheit (Krankheit, Mutterschaftsurlaub etc.) aufzuführen (E. 5.3).

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback