Legge federale sulla protezione dei marchi e delle indicazioni di provenienza

del 28 agosto 1992 (Stato 1° aprile 2019)


Open article in different language:  DE  |  FR  |  EN
Art. 55 Azione d'esecuzione di una prestazione

1La per­so­na che su­bi­sce o ri­schia di su­bi­re una vio­la­zio­ne del di­rit­to al mar­chio o a un'in­di­ca­zio­ne di pro­ve­nien­za può chie­de­re al giu­di­ce:

a.
di proi­bi­re una vio­la­zio­ne im­mi­nen­te;
b.
di fa­re ces­sa­re una vio­la­zio­ne at­tua­le;
c.1
di in­giun­ge­re al con­ve­nu­to d'in­di­ca­re la pro­ve­nien­za e la quan­ti­tà de­gli og­get­ti in suo pos­ses­so mu­ni­ti il­le­ci­ta­men­te di un mar­chio o di un'in­di­ca­zio­ne di pro­ve­nien­za, non­ché i de­sti­na­ta­ri e l'en­ti­tà del­le lo­ro ul­te­rio­ri for­ni­tu­re ad ac­qui­ren­ti com­mer­cia­li.

2So­no fat­te sal­ve le azio­ni se­con­do il Co­di­ce del­le ob­bli­ga­zio­ni2 vol­te a ot­te­ne­re il ri­sar­ci­men­to, la ri­pa­ra­zio­ne del tor­to mo­ra­le o la re­sti­tu­zio­ne di un uti­le, giu­sta le di­spo­si­zio­ni sul­la ge­stio­ne d'af­fa­ri sen­za man­da­to.

2bisL'azio­ne d'ese­cu­zio­ne di una pre­sta­zio­ne può es­se­re pro­mos­sa sol­tan­to do­po che il mar­chio è sta­to re­gi­stra­to. Un dan­no può es­se­re fat­to va­le­re con ef­fet­to re­troat­ti­vo al mo­men­to in cui il con­ve­nu­to è ve­nu­to a co­no­scen­za del con­te­nu­to del­la do­man­da di re­gi­stra­zio­ne.3

3L'uso, con­tra­rio al re­go­la­men­to, di un mar­chio di ga­ran­zia o di un mar­chio col­let­ti­vo co­sti­tui­sce pu­re una vio­la­zio­ne del di­rit­to al mar­chio.

4Chi di­spo­ne di una li­cen­za esclu­si­va è le­git­ti­ma­to in pro­prio all'azio­ne in­di­pen­den­te­men­te dal fat­to che la li­cen­za sia iscrit­ta nel re­gi­stro, sem­pre che il con­trat­to di li­cen­za non lo esclu­da espres­sa­men­te. Tut­ti i ti­to­la­ri di una li­cen­za pos­so­no in­ter­ve­ni­re nell'azio­ne per far va­le­re il pro­prio dan­no.4


1 Nuo­vo te­sto giu­sta il n. 3 dell'all. al­la LF del 22 giu. 2007, in vi­go­re dal 1° lug. 2008 (RU 2008 2551; FF 2006 1).
2 RS 220
3 In­tro­dot­to dal n. 3 dell'all. al­la LF del 22 giu. 2007, in vi­go­re dal 1° lug. 2008 (RU 2008 2551; FF 2006 1).
4 In­tro­dot­to dal n. 3 dell'all. al­la LF del 22 giu. 2007, in vi­go­re dal 1° lug. 2008 (RU 2008 2551; FF 2006 1).

BGE

132 III 379 () from 19. Dezember 2005
Regeste: Schadenersatz bei Verletzung von Patentrechten, Lizenzanalogie (Art. 73 PatG). Die Voraussetzungen für Schadenersatzansprüche im Immaterialgüterrecht (z.B. Art. 73 PatG) sind identisch mit den Haftungsvoraussetzungen im Obligationenrecht (Art. 41 OR). Die Methode der Lizenzanalogie betrifft nur die Schadenersatzbemessung (E. 3).

133 III 153 () from 7. Dezember 2006
Regeste: Art. 28a Abs. 3 ZGB; Gewinnherausgabe. Der Anspruch auf Gewinnherausgabe setzt keine eigentliche Geschäftsanmassung voraus (E. 2.4). Er kann zum Schadenersatzanspruch hinzutreten (E. 2.5). Zu beweisen sind Persönlichkeitsverletzung, Gewinn und Kausalzusammenhang; wo kein strikter Beweis möglich ist, genügt überwiegende Wahrscheinlichkeit (E. 3.3). Kriterien für die Gewinnermittlung bei der Berichterstattung durch Printmedien (E. 3.4-3.6).

138 III 304 (4A_589/2011) from 5. April 2012
Regeste: a Ist das auf einen Vertrag (Abgrenzungsvereinbarung) gestützte gerichtliche Verbot an eine Partei, gegen Eintragungsgesuche einer bestimmten Marke Widerspruch zu erheben, bzw. der Befehl, bereits erhobene Widersprüche zurückzuziehen, ein Prozessführungsverbot ("anti-suit injunction")? Begriff der "anti-suit injunction" und Anwendungsfälle. Zur Zulässigkeit des Erlasses von Prozessführungsverboten durch schweizerische Gerichte (E. 5.3.1). Die vorliegend ausgesprochenen Befehle und Verbote zielen auf die Durchsetzung von materiellrechtlichen Unterlassungspflichten ab; damit wurde keine anti-suit injunction erlassen (E. 5.3.2). Dem Gericht, das für den Entscheid über Ansprüche aus der Abgrenzungsvereinbarung zuständig ist, steht der Erlass solcher Anordnungen zu (E. 5.4).

146 III 89 (4A_379/2019) from 4. Dezember 2019
Regeste: Art. 13 Abs. 2bis und Art. 55 MSchG; Einfuhr gewerblich hergestellter Waren zu privaten Zwecken; Leistungsklage. Auch bei einer Handlung, die unter Art. 13 Abs. 2bis MSchG fällt, weil die Einfuhr von gewerblich hergestellten Waren zu privaten Zwecken erfolgt, stehen dem Markeninhaber die zivilrechtlichen Leistungsklagen (Art. 55 Abs. 1 MSchG) zur Verfügung (E. 7-8.1.3).

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback