Loi fédérale
sur la protection de la nature et du paysage
(LPN)1

du 1 juillet 1966 (Etat le 1 janvier 2022)erer

1Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 24 mars 1995, en vigueur depuis le 1er fév. 1996 (RO 1996 214; FF 1991 III 1137).


Open article in different language:  DE  |  IT  |  EN
Art. 18c61

1 La pro­tec­tion des bi­otopes et leur en­tre­tien seront, si pos­sible, assu­rés sur la base d’ac­cords con­clus avec les pro­priétaires fon­ci­ers et les ex­ploit­ants et par l’ad­apta­tion des modes d’ex­ploit­a­tion ag­ri­cole et syl­vicole.

2 Les pro­priétaires fon­ci­ers ou les ex­ploit­ants qui, par souci de garantir la pro­tec­tion visée, lim­it­ent leur ex­ploit­a­tion ac­tuelle ou as­surent une presta­tion sans av­ant­age luc­rat­if cor­res­pond­ant, ont droit à une juste in­dem­nité.62

3 Si, con­traire­ment à ce qui serait in­dis­pens­able à la réal­isa­tion des buts visés par la pro­tec­tion, un pro­priétaire nég­lige d’ex­ploiter son bi­en-fonds, il doit en tolérer l’ex­ploit­a­tion par des tiers or­don­née par les autor­ités.

4 Pour autant que les buts visés par la pro­tec­tion ex­i­gent l’ac­quis­i­tion de terres, les can­tons ont la com­pétence de re­courir à l’ex­pro­pri­ation. Dans leurs dis­pos­i­tions d’ex­écu­tion, ils peuvent déclarer ap­plic­able la loi fédérale du 20 juin 1930 sur l’ex­pro­pri­ation63, la dé­cision sur les op­pos­i­tions res­tées en lit­ige re­ven­ant au gouver­ne­ment can­ton­al. La loi fédérale du 20 juin 1930 sur l’ex­pro­pri­ation est ap­plic­able lor­sque l’ob­jet à pla­cer sous pro­tec­tion s’étend sur le ter­ritoire de plusieurs can­tons.

61In­troduit par le ch. I de la LF du 19 juin 1987, en vi­gueur depuis le 1er fév. 1988 (RO 1988 254; FF 1985 II 1449).

62Nou­velle ten­eur selon le ch. I de la LF du 24 mars 1995, en vi­gueur depuis le 1er fév. 1996 (RO 1996 214; FF 1991 III 1137).

63RS 711

BGE

116 IB 203 () from 9. Mai 1990
Regeste: Art. 18 und 18b NHG; Biotope von regionaler und lokaler Bedeutung; Schutz eines innerhalb einer Bauzone gelegenen Biotops. 1. Legitimation der Vereinigungen für Natur- und Heimatschutz i.S. von Art. 12 NHG, die die Nicht-Erfüllung einer Bundesaufgabe geltendmachen: im konkreten Fall ergibt sich eine solche Aufgabe aus Art. 18 Abs. 1bis und 18b Abs. 1 NHG (E. 3a). 2. Bei der Überprüfung der Anwendung unbestimmter Rechtsbegriffe, wie "genügend grosse Lebensräume (Biotope)" (Art. 18 Abs. 1 NHG) oder "Biotope von regionaler und lokaler Bedeutung" (Art. 18b Abs. 1 NHG) übt das Bundesgericht Zurückhaltung aus (E. 4b). 3. Die Zuweisung des strittigen Biotops in eine Zone für öffentliche Bauten verstiess nicht gegen eidgenössisches oder kantonales Raumplanungsrecht (E. 5a). Auch die Vorschriften des Bundes und des Kantons zum Schutz der Natur, der Landschaft, der Denkmäler und Ortsbilder wurden nicht verletzt (E. 5b). 4. Aus dem Bundesrecht ergibt sich kein für das ganze Gebiet der Eidgenossenschaft in gleicher Weise geltender unmittelbarer Schutz der Biotope. Der Schutzauftrag gemäss Art. 18b NHG verlangt als erstes die Bezeichnung der Biotope von regionaler und lokaler Bedeutung sowie die Festlegung der Schutzziele; den Kantonen steht hiefür ein Beurteilungsspielraum zu (E. 5c-e). 5. Der Schutz der Biotope von regionaler und lokaler Bedeutung ist nicht dem vom Bundesrecht angeordneten Schutz des Waldes gleichgestellt: Art. 18b NHG sagt nicht, dass diese Biotope geschützt sind, sondern weist die Kantone an, für den entsprechenden Schutz zu sorgen (E. 5f). 6. Steht der Schutz von Biotopen innerhalb von Bauzonen in Frage, so ist auch den Interessen an einer der Nutzungsplanung entsprechenden baulichen Nutzung Rechnung zu tragen. Im vorliegenden Fall führt die Interessenabwägung zu einem Überwiegen des Interesses an einer baulichen Nutzung (E. 5g-j).

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden