Loi fédérale
sur la prévoyance professionnelle vieillesse, survivants et invalidité
(LPP)


Open article in different language:  DE  |  IT
Art. 82 Traitement équivalent d’autres formes de prévoyance 332

1 Les salar­iés et les in­dépend­ants peuvent égale­ment dé­duire les cot­isa­tions af­fectées ex­clus­ive­ment et ir­ré­vocable­ment aux formes re­con­nues de pré­voy­ance as­similées à la pré­voy­ance pro­fes­sion­nelle. Sont con­sidérées comme tell­es:

a.
la pré­voy­ance in­di­vidu­elle liée auprès d’un ét­ab­lisse­ment d’as­sur­ances;
b.
la pré­voy­ance in­di­vidu­elle liée auprès d’une fond­a­tion ban­caire.

2 Le Con­seil fédéral déter­mine, avec la col­lab­or­a­tion des can­tons, dans quelle mesure les dé­duc­tions visées à l’al. 1 sont ad­mises.

3 Il fixe les mod­al­ités des formes re­con­nues de pré­voy­ance, en par­ticuli­er le cercle et l’or­dre des béné­fi­ci­aires. Il déter­mine dans quelle mesure le pren­eur de pré­voy­ance peut mod­i­fi­er l’or­dre des béné­fi­ci­aires et pré­ciser leurs droits; les dis­pos­i­tions prises par le pren­eur de pré­voy­ance doivent re­vêtir la forme écrite.

4 Les béné­fi­ci­aires d’une forme re­con­nue de pré­voy­ance dis­posent d’un droit propre à la presta­tion que cette forme de pré­voy­ance leur at­tribue. L’ét­ab­lisse­ment d’as­sur­ances ou la fond­a­tion ban­caire verse la presta­tion aux béné­fi­ci­aires.

332 Nou­velle ten­eur selon l’an­nexe ch. 2 de la LF du 18 déc. 2020 (Droit des suc­ces­sions), en vi­gueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2021 312; FF 2018 5865).

BGE

148 II 313 (2C_916/2020) from 19. Mai 2022
Regeste: Art. 82 BVG i.V.m. Art. 7 Abs. 1 lit. b BVV 3; Art. 37a DBG bzw. Art. 11 Abs. 4 StHG; Berücksichtigung von BGSA-Einkünften beim Abzug des sog. grossen Säule 3a-Beitrags. Angesichts der Bedeutung des Aufbaus einer gebundenen Selbstvorsorge bei Fehlen des beruflichen Vorsorgeschutzes rechtfertigt es sich, BGSA-Einkünfte bei der Berechnung des gemäss Art. 82 BVG i.V.m. Art. 7 Abs. 1 lit. b BVV 3 abzugsfähigen sog. grossen Säule 3a-Beitrags zu berücksichtigen (E. 3 und 4). Gegen eine solche Berücksichtigung spricht weder der Wortlaut noch die Entstehungsgeschichte von Art. 37a DBG bzw. Art. 11 Abs. 4 StHG hinsichtlich der Frage, wie weit der Abgeltungscharakter der Quellensteuer auf BGSA-Einkünften zu gehen hat (E. 4.2 und 4.3).

148 II 556 (2C_259/2022) from 7. Dezember 2022
Regeste: Art. 82 Abs. 1 BVG; Art. 7 BVV 3; Abzugsberechtigung von Säule 3a Beiträgen; zeitliche Zuordnung. Säule 3a Beiträge müssen "ausschliesslich und unwiderruflich" der beruflichen Vorsorge dienen, damit sie steuerlich zum Abzug zugelassen werden (E. 3.3 und 3.4.1). Für die zeitliche Zuordnung der Säule 3a Beiträge um den Jahreswechsel ist mithin auf den Tag der Gutschrift abzustellen, nicht auf den Tag der Abbuchung beim Steuerpflichtigen (E. 3.4.2). Die Gutschrift auf dem Sammelkonto einer Versicherung reicht für die Rechtzeitigkeit vor dem Jahreswechsel nicht aus. Ausschlaggebend ist die Gutschrift auf dem individuellen Vorsorgekonto des Steuerpflichtigen (E. 4.1 und 4.2).

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden