Legge federale
sulla previdenza professionale per la vecchiaia,
i superstiti e l’invalidità
(LPP)


Open article in different language:  DE  |  FR
Art. 82 Equiparazione di altre forme di previdenza 344

1 I sa­la­ria­ti e gli in­di­pen­den­ti pos­so­no de­dur­re an­che i con­tri­bu­ti al­le for­me ri­co­no­sciu­te di pre­vi­den­za che ser­vo­no esclu­si­va­men­te e ir­re­vo­ca­bil­men­te al­la pre­vi­den­za pro­fes­sio­na­le. Ta­li for­me so­no:

a.
la pre­vi­den­za in­di­vi­dua­le vin­co­la­ta pres­so un isti­tu­to as­si­cu­ra­ti­vo;
b.
la pre­vi­den­za in­di­vi­dua­le vin­co­la­ta pres­so una fon­da­zio­ne ban­ca­ria.

2 Il Con­si­glio fe­de­ra­le, in col­la­bo­ra­zio­ne con i Can­to­ni, de­ter­mi­na in qua­le mi­su­ra so­no am­mes­se le de­du­zio­ni di cui al ca­po­ver­so 1.

3 Di­sci­pli­na i det­ta­gli del­le for­me ri­co­no­sciu­te di pre­vi­den­za, in par­ti­co­la­re sta­bi­li­sce la cer­chia e l’or­di­ne dei be­ne­fi­cia­ri. De­ter­mi­na in qua­le mi­su­ra l’in­te­sta­ta­rio del­la pre­vi­den­za può mo­di­fi­ca­re l’or­di­ne dei be­ne­fi­cia­ri e pre­ci­sa­re i lo­ro di­rit­ti; le di­spo­si­zio­ni dell’in­te­sta­ta­rio ri­chie­do­no la for­ma scrit­ta.

4 I be­ne­fi­cia­ri di una for­ma ri­co­no­sciu­ta di pre­vi­den­za di­spon­go­no di un di­rit­to pro­prio al­la pre­sta­zio­ne at­tri­bui­ta lo­ro da ta­le for­ma di pre­vi­den­za. L’isti­tu­to as­si­cu­ra­ti­vo o la fon­da­zio­ne ban­ca­ria ver­sa la pre­sta­zio­ne ai be­ne­fi­cia­ri.

344 Nuo­vo te­sto giu­sta l’all. n. 2 del­la LF del 18 dic. 2020 (Di­rit­to suc­ces­so­rio), in vi­go­re 1° gen. 2023 (RU 2021 312; FF 2018 4901).

BGE

148 II 313 (2C_916/2020) from 19. Mai 2022
Regeste: Art. 82 BVG i.V.m. Art. 7 Abs. 1 lit. b BVV 3; Art. 37a DBG bzw. Art. 11 Abs. 4 StHG; Berücksichtigung von BGSA-Einkünften beim Abzug des sog. grossen Säule 3a-Beitrags. Angesichts der Bedeutung des Aufbaus einer gebundenen Selbstvorsorge bei Fehlen des beruflichen Vorsorgeschutzes rechtfertigt es sich, BGSA-Einkünfte bei der Berechnung des gemäss Art. 82 BVG i.V.m. Art. 7 Abs. 1 lit. b BVV 3 abzugsfähigen sog. grossen Säule 3a-Beitrags zu berücksichtigen (E. 3 und 4). Gegen eine solche Berücksichtigung spricht weder der Wortlaut noch die Entstehungsgeschichte von Art. 37a DBG bzw. Art. 11 Abs. 4 StHG hinsichtlich der Frage, wie weit der Abgeltungscharakter der Quellensteuer auf BGSA-Einkünften zu gehen hat (E. 4.2 und 4.3).

148 II 556 (2C_259/2022) from 7. Dezember 2022
Regeste: Art. 82 Abs. 1 BVG; Art. 7 BVV 3; Abzugsberechtigung von Säule 3a Beiträgen; zeitliche Zuordnung. Säule 3a Beiträge müssen "ausschliesslich und unwiderruflich" der beruflichen Vorsorge dienen, damit sie steuerlich zum Abzug zugelassen werden (E. 3.3 und 3.4.1). Für die zeitliche Zuordnung der Säule 3a Beiträge um den Jahreswechsel ist mithin auf den Tag der Gutschrift abzustellen, nicht auf den Tag der Abbuchung beim Steuerpflichtigen (E. 3.4.2). Die Gutschrift auf dem Sammelkonto einer Versicherung reicht für die Rechtzeitigkeit vor dem Jahreswechsel nicht aus. Ausschlaggebend ist die Gutschrift auf dem individuellen Vorsorgekonto des Steuerpflichtigen (E. 4.1 und 4.2).

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback