Loi fédérale
sur la responsabilité de la Confédération, des membres de ses autorités et de ses fonctionnaires
(Loi sur la responsabilité, LRCF1)

1 Abréviation introduite par l’annexe ch. II 1 de la L du 19 mars 2010 sur l’organisation des autorités pénales, en vigueur depuis le 1er janv. 2011 (RO 20103267;FF 2008 7371).


Open article in different language:  DE  |  IT
Art. 26

1 L’an­cienne loi est ap­plic­able aux de­mandes d’autor­isa­tion de pour­suivre pénale­ment un fonc­tion­naire qui sont pendantes lors de l’en­trée en vi­gueur de la présente loi.

2 La Con­fédéra­tion ré­pond aus­si en vertu des art. 3 et suivants du dom­mage causé av­ant l’en­trée en vi­gueur de la présente loi, s’il n’y a ni pre­scrip­tion, ni pér­emp­tion en vertu de l’art. 20.

3 Les de­mandes d’autor­isa­tion d’in­tenter une ac­tion civile contre un fonc­tion­naire, qui sont pendantes lors de l’en­trée en vi­gueur de la présente loi, sont traitées comme des réclam­a­tions au sens de l’art. 10, al. 2; elles sont trans­mises d’of­fice au ser­vice com­pétent.

4 Toute­fois, si une dé­cision a déjà été ren­due sur la de­mande d’autor­isa­tion, l’af­faire est réglée selon l’an­cien droit.

5 Pour le sur­plus, la présente loi est seule ap­plic­able à la re­sponsab­il­ité des fonc­tion­naires et à l’ac­tion ré­cursoire de la Con­fédéra­tion contre les fautifs.

BGE

126 II 145 () from 21. Januar 2000
Regeste: Art. 116 lit. c und Art. 159 OG; Art. 1 Abs. 1 lit. a und b, Art. 3 Abs. 1, Art. 6 Abs. 2, Art. 10, Art. 20 Abs. 1 VG; Art. 60 Abs. 2 OR; Art. 75bis StGB; Staatshaftungsanspruch eines während des Zweiten Weltkriegs zurückgewiesenen und den deutschen Behörden übergebenen jüdischen Flüchtlings. Haftungsansprüche gegen Mitglieder des Bundesrats und des Parlaments sind im Verfahren der verwaltungsrechtlichen Klage zu beurteilen, auch wenn die angeblich widerrechtliche Handlung von Grenzwächtern begangen wurde; eine Aufspaltung des Rechtsmittelwegs rechtfertigt sich nicht (E. 1). Haftungsansprüche gegen die Eidgenossenschaft aus Handlungen der Grenzorgane während des Zweiten Weltkriegs sind nach Art. 20 Abs. 1 VG absolut verwirkt, soweit die Berücksichtigung der entsprechenden Frist von zehn Jahren nicht gegen Treu und Glauben verstösst (E. 2 u. 3). Der Grundsatz, wonach eine längere strafrechtliche Verjährungsfrist auch für den haftungsrechtlichen Anspruch massgeblich ist, gilt nicht für den Haftungsanspruch nach Art. 3 und Art. 6 VG (E. 4b). Die Flüchtlings- und Asylpolitik der Schweiz während des Zweiten Weltkriegs war nach dem damals geltenden Recht nicht völkerrechtswidrig. Ein allfälliger Verstoss gegen nationales Recht (Verhältnismässigkeitsgrundsatz) rechtfertigt es nicht, von der Verwirkung abzusehen. Nur bei einer eigentlichen Teilnahme an einem Genozid könnte sich die entsprechende Frage stellen; eine solche Teilnahme ist nicht dargetan (E. 4c u. 4d). Die ausserordentlichen Umstände des Falles rechtfertigen es, dem Kläger trotz seines Unterliegens eine Parteientschädigung zuzusprechen (E. 5).

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden