Legge federale
su la responsabilità della Confederazione, dei membri
delle autorità federali e dei funzionari federali
(Legge sulla responsabilità, LResp1)

1 Abbreviazione introdotta dalla cifra II n. 1 dell’all. alla L del 19 mar. 2010 sull’organizzazione delle autorità penali, in vigore dal 1° gen. 2011 (RU 20103267;FF 2008 7093).


Open article in different language:  DE  |  FR
Art. 26

1 Al­le do­man­de di per­mes­so di pro­ce­de­re pe­nal­men­te con­tro un fun­zio­na­rio, pen­den­ti al mo­men­to dell’en­tra­ta in vi­go­re del­la pre­sen­te leg­ge, so­no ap­pli­ca­bi­li le di­spo­si­zio­ni del di­rit­to an­te­rio­re.

2 La Con­fe­de­ra­zio­ne ri­spon­de pa­ri­men­te, in vir­tù de­gli ar­ti­co­li 3 e se­guen­ti, dei dan­ni ca­gio­na­ti pri­ma dell’en­tra­ta in vi­go­re del­la pre­sen­te leg­ge, sal­va la pre­scri­zio­ne o la pe­ren­zio­ne pre­vi­sta nell’ar­ti­co­lo 20.

3 Le do­man­de di per­mes­so d’agi­re ci­vil­men­te con­tro un fun­zio­na­rio, pen­den­ti al mo­men­to dell’en­tra­ta in vi­go­re del­la pre­sen­te leg­ge, so­no con­si­de­ra­te pre­te­se li­ti­gio­se con­for­me­men­te all’ar­ti­co­lo 10 ca­po­ver­so 2; le me­de­si­me so­no tra­smes­se d’uf­fi­cio al ser­vi­zio com­pe­ten­te.

4 Se, per al­tro, su una sif­fat­ta do­man­da fos­se già sta­to de­ci­so, la que­stio­ne è esple­ta­ta con­for­me­men­te al di­rit­to an­te­rio­re.

5 Del re­sto, al­la re­spon­sa­bi­li­tà dei fun­zio­na­ri e al re­gres­so del­la Con­fe­de­ra­zio­ne con­tro i col­pe­vo­li è ap­pli­ca­bi­le sol­tan­to la pre­sen­te leg­ge.

BGE

126 II 145 () from 21. Januar 2000
Regeste: Art. 116 lit. c und Art. 159 OG; Art. 1 Abs. 1 lit. a und b, Art. 3 Abs. 1, Art. 6 Abs. 2, Art. 10, Art. 20 Abs. 1 VG; Art. 60 Abs. 2 OR; Art. 75bis StGB; Staatshaftungsanspruch eines während des Zweiten Weltkriegs zurückgewiesenen und den deutschen Behörden übergebenen jüdischen Flüchtlings. Haftungsansprüche gegen Mitglieder des Bundesrats und des Parlaments sind im Verfahren der verwaltungsrechtlichen Klage zu beurteilen, auch wenn die angeblich widerrechtliche Handlung von Grenzwächtern begangen wurde; eine Aufspaltung des Rechtsmittelwegs rechtfertigt sich nicht (E. 1). Haftungsansprüche gegen die Eidgenossenschaft aus Handlungen der Grenzorgane während des Zweiten Weltkriegs sind nach Art. 20 Abs. 1 VG absolut verwirkt, soweit die Berücksichtigung der entsprechenden Frist von zehn Jahren nicht gegen Treu und Glauben verstösst (E. 2 u. 3). Der Grundsatz, wonach eine längere strafrechtliche Verjährungsfrist auch für den haftungsrechtlichen Anspruch massgeblich ist, gilt nicht für den Haftungsanspruch nach Art. 3 und Art. 6 VG (E. 4b). Die Flüchtlings- und Asylpolitik der Schweiz während des Zweiten Weltkriegs war nach dem damals geltenden Recht nicht völkerrechtswidrig. Ein allfälliger Verstoss gegen nationales Recht (Verhältnismässigkeitsgrundsatz) rechtfertigt es nicht, von der Verwirkung abzusehen. Nur bei einer eigentlichen Teilnahme an einem Genozid könnte sich die entsprechende Frage stellen; eine solche Teilnahme ist nicht dargetan (E. 4c u. 4d). Die ausserordentlichen Umstände des Falles rechtfertigen es, dem Kläger trotz seines Unterliegens eine Parteientschädigung zuzusprechen (E. 5).

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden