Legge federale
sulla radiotelevisione
(LRTV)

del 24 marzo 2006 (Stato 1° gennaio 2022)


Open article in different language:  DE  |  FR  |  EN
Art. 59 Diffusione su linea di programmi con diritto d’accesso e di programmi esteri

1 Nel­la lo­ro zo­na di co­per­tu­ra de­vo­no es­se­re dif­fu­si su li­nea:

a.
i pro­gram­mi del­la SSR con­for­me­men­te al­la sua con­ces­sio­ne;
b.
i pro­gram­mi che di­spon­go­no di una con­ces­sio­ne con man­da­to di pre­sta­zio­ni.

2 Il Con­si­glio fe­de­ra­le può inol­tre de­si­gna­re i pro­gram­mi di emit­ten­ti este­re che de­vo­no es­se­re dif­fu­si su li­nea per il lo­ro par­ti­co­la­re con­tri­bu­to all’edu­ca­zio­ne, al­lo svi­lup­po cul­tu­ra­le o al­la li­be­ra for­ma­zio­ne del­le opi­nio­ni.

3 Il Con­si­glio fe­de­ra­le sta­bi­li­sce il nu­me­ro mas­si­mo di pro­gram­mi con di­rit­to di ac­ces­so se­con­do i ca­po­ver­si 1 e 2 nell’am­bi­to del­le pos­si­bi­li­tà tec­ni­che del for­ni­to­re di ser­vi­zi di te­le­co­mu­ni­ca­zio­ne. I pro­gram­mi de­vo­no es­se­re dif­fu­si gra­tui­ta­men­te e con un gra­do di qua­li­tà sod­di­sfa­cen­te.

4 È in­nan­zi­tut­to ob­bli­ga­to al­la dif­fu­sio­ne il for­ni­to­re di ser­vi­zi di te­le­co­mu­ni­ca­zio­ne che dif­fon­de già pro­gram­mi nel­la zo­na di co­per­tu­ra e rag­giun­ge il mag­gior nu­me­ro di eco­no­mie do­me­sti­che. Se è ne­ces­sa­rio per con­sen­ti­re la ri­ce­zio­ne del pro­gram­ma da par­te del pub­bli­co in ge­ne­ra­le, l’UF­COM può ob­bli­ga­re più di un for­ni­to­re di ser­vi­zi di te­le­co­mu­ni­ca­zio­ne a dif­fon­de­re nel­la stes­sa zo­na di co­per­tu­ra. In ca­so di ri­fiu­to, l’UF­COM può de­ci­de­re in via cau­te­la­ti­va l’im­me­dia­ta at­ti­va­zio­ne.

5 Se l’adem­pi­men­to di que­st’ob­bli­go im­pli­ca un ec­ces­si­vo one­re eco­no­mi­co per il for­ni­to­re di ser­vi­zi di te­le­co­mu­ni­ca­zio­ne in­te­res­sa­to, l’UF­COM im­po­ne all’emit­ten­te au­to­riz­za­ta di ver­sa­re un ade­gua­to in­den­niz­zo.

6 Il Con­si­glio fe­de­ra­le può esten­de­re l’ob­bli­go di dif­fu­sio­ne ai ser­vi­zi ab­bi­na­ti ai pro­gram­mi con di­rit­to d’ac­ces­so.

Court decisions

135 II 296 (2C_899/2008) from June 18, 2009
Regeste: Art. 16, 17, 26 und 93 Abs. 2 BV; Art. 59, 60, 107 Abs. 6 sowie Art. 110 Abs. 2 und 3 RTVG; rundfunkrechtliche Aufschaltpflicht für ein altrechtlich konzessioniertes privates Fernsehprogramm, welches neurechtlich keiner Konzession mehr bedarf und über keinen Leistungsauftrag verfügt ("Must carry"-Rules). Eine unter altem Recht konzessionierte Fernsehveranstalterin profitiert übergangsrechtlich von einem Zugangsrecht zu einem Netzwerk für die analoge Ausstrahlung ihres Programms nur, falls sie bereits altrechtlich in den Genuss einer Aufschaltverfügung gekommen ist (E. 2 und 3). Für den Erlass einer Aufschaltverfügung nach neuem Recht muss das Programm in besonderem Mass zur Erfüllung des verfassungsrechtlichen Auftrags beitragen (E. 4.1-4.3). Ein Programm, welches trotz spezifisch schweizerischen Sportbeiträgen weiterhin in erheblichem Mass aus Produktionen besteht (Call-In, Erotik, Wahrsagerei), die keinen Mehrwert zum bestehenden Programmangebot bieten, genügt dieser Anforderung nicht (E. 4.4).

138 II 267 (2C_790/2011) from March 22, 2012
Regeste: Art. 93 Abs. 2 BV; Art. 59 und 60 Abs. 1 lit. a und b RTVG; Zugang zu Verbreitungsinfrastruktur von Fernsehprogrammen ("Must-Carry"-Verpflichtungen); Aufschaltpflicht für das Jugendprogramm "joiz". Ausnahmsweise kann auch ein Sparten- oder Zielpublikumsprogramm in den Genuss einer Aufschaltverfügung nach Art. 60 Abs. 1 RTVG kommen, wenn es ein originelles und finanziell realisierbares Gesamtprogramm offeriert, das über die bestehenden Angebote hinaus in qualitativ und quantitativ relevanter Weise zur Erfüllung des verfassungsrechtlichen Leistungsauftrags für Radio und Fernsehen beiträgt und die bestehende audiovisuelle Medienlandschaft thematisch sinnvoll ergänzt (E. 2 und 3). Beurteilung des Jugendprogramms "joiz" (E. 4).

This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.

Feedback
Loading