Legge federale
sulla radiotelevisione
(LRTV)


Open article in different language:  DE  |  FR  |  EN
Art. 70 Obbligo di pagare il canone

1 Un’im­pre­sa sog­gia­ce all’ob­bli­go di pa­ga­re il ca­no­ne se ha rag­giun­to la ci­fra d’af­fa­ri mi­ni­ma sta­bi­li­ta dal Con­si­glio fe­de­ra­le nel pe­rio­do fi­sca­le ai sen­si dell’ar­ti­co­lo 34 del­la leg­ge del 12 giu­gno 200969 sull’IVA (LI­VA) con­clu­so­si l’an­no ci­vi­le pre­ce­den­te.

2 È con­si­de­ra­to im­pre­sa chiun­que sia iscrit­to nel re­gi­stro dei con­tri­buen­ti IVA dell’AFC e ab­bia se­de, do­mi­ci­lio o sta­bi­li­men­to d’im­pre­sa in Sviz­ze­ra. Non è con­si­de­ra­ta im­pre­sa la so­cie­tà sem­pli­ce ai sen­si dell’ar­ti­co­lo 530 del Co­di­ce del­le ob­bli­ga­zio­ni70.71

3 Per ci­fra d’af­fa­ri ai sen­si del ca­po­ver­so 1 s’in­ten­de la ci­fra d’af­fa­ri com­ples­si­va dell’im­pre­sa, al net­to dell’IVA, da di­chia­rar­si con­for­me­men­te al­la LI­VA, in­di­pen­den­te­men­te dal­la sua qua­li­fi­ca sot­to il pro­fi­lo dell’IVA. Se è ap­pli­ca­ta l’im­po­si­zio­ne di grup­po, è de­ter­mi­nan­te la ci­fra d’af­fa­ri com­ples­si­va del grup­po d’im­po­si­zio­ne IVA.

4 Il Con­si­glio fe­de­ra­le de­fi­ni­sce la ci­fra d’af­fa­ri mi­ni­ma in mo­do da esen­ta­re dal ca­no­ne le pic­co­le im­pre­se.

5 L’im­por­to del ca­no­ne è sta­bi­li­to in ba­se al­la ci­fra d’af­fa­ri. Il Con­si­glio fe­de­ra­le sta­bi­li­sce di­ver­si li­vel­li di ci­fre d’af­fa­ri con una ta­rif­fa per ogni li­vel­lo (ca­te­go­rie ta­rif­fa­rie).

69 RS 641.20

70 RS 220

71 Nuo­vo te­sto giu­sta il n. I del­la LF del 18 dic. 2020 (Ob­bli­go del­le im­pre­se di pa­ga­re il ca­no­ne), in vi­go­re dal 1° gen. 2021 (RU 2021 239; FF 2020 4049).

BGE

141 II 182 (2C_882/2014) from 13. April 2015
Regeste: Art. 16 Abs. 3 und Art. 93 BV; Art. 10 EMRK; Art. 3 lit. c und e, Art. 10 Abs. 1, Art. 18 Abs. 1 MWSTG; Art. 14 Ziff. 1 MWSTV; Art. 68 ff. RTVG; Radio- und Fernsehempfangsgebühren; Mehrwertsteuerpflicht. Rechtliche Grundlagen der Radio- und Fernsehempfangsgebühren (E. 2). Auch Leistungen, die sich der Staat zur Erfüllung seiner öffentlichen Aufgabe beschafft, können der Mehrwertsteuerpflicht unterliegen. Voraussetzung dazu ist, dass ein Leistungsaustauschverhältnis bzw. keine Subventionierung vorliegt (E. 3). Aufgrund der Entwicklung des Radio- und Fernsehrechts (E. 6.3) kann an der Qualifikation der Empfangsgebühr als Regalabgabe nicht festgehalten werden. Wer Radio- und Fernsehsendungen empfängt, nimmt ein verfassungsmässiges Recht wahr, womit keine Überlassung von Rechten im Sinne von Art. 3 lit. e MWSTG vorliegen kann (E. 6.4). Die Empfangsgebühr ist auch nicht die Gegenleistung für irgendeine andere vom Bund erbrachte Leistung (E. 6.5). Sie ist eher als Zwecksteuer oder Abgabe sui generis zu qualifizieren (E. 6.7). Die Empfangsgebühr untersteht nicht der Mehrwertsteuerpflicht (E. 6.9).

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback