Legge federale
sulla sorveglianza delle imprese di assicurazione
(Legge sulla sorveglianza degli assicuratori, LSA)


Open article in different language:  DE  |  FR
Art. 4 Domanda d’autorizzazione e piano d’esercizio

1 Un’im­pre­sa di as­si­cu­ra­zio­ne se­con­do l’ar­ti­co­lo 2 ca­po­ver­so 1 let­te­re a e b che in­ten­de ot­te­ne­re un’au­to­riz­za­zio­ne a eser­ci­ta­re l’at­ti­vi­tà as­si­cu­ra­ti­va de­ve pre­sen­ta­re al­la FIN­MA una do­man­da cor­re­da­ta di un pia­no d’eser­ci­zio.

2 Il pia­no d’eser­ci­zio de­ve con­te­ne­re le in­di­ca­zio­ni e i do­cu­men­ti se­guen­ti:

a.
gli sta­tu­ti;
b.
l’or­ga­niz­za­zio­ne e il cam­po d’at­ti­vi­tà ter­ri­to­ria­le dell’im­pre­sa di as­si­cu­ra­zio­ne, even­tual­men­te an­che del grup­po as­si­cu­ra­ti­vo o del con­glo­me­ra­to as­si­cu­ra­ti­vo di cui fa par­te l’im­pre­sa di as­si­cu­ra­zio­ne;
c.
se vi è at­ti­vi­tà as­si­cu­ra­ti­va all’este­ro, l’au­to­riz­za­zio­ne del­la com­pe­ten­te au­to­ri­tà este­ra di sor­ve­glian­za o un’at­te­sta­zio­ne equi­va­len­te;
d.
in­di­ca­zio­ni re­la­ti­ve al­la do­ta­zio­ne fi­nan­zia­ria e al­la co­sti­tu­zio­ne di ri­ser­ve;
e.
il con­to an­nua­le dei tre eser­ci­zi pre­ce­den­ti o il bi­lan­cio d’aper­tu­ra se si trat­ta di una nuo­va im­pre­sa di as­si­cu­ra­zio­ne;
f.
in­di­ca­zio­ni sul­le per­so­ne che de­ten­go­no, di­ret­ta­men­te o in­di­ret­ta­men­te, al­me­no il 10 per cen­to del ca­pi­ta­le o dei vo­ti dell’im­pre­sa di as­si­cu­ra­zio­ne o che in al­tro mo­do pos­so­no in­fluen­zar­ne no­te­vol­men­te la ge­stio­ne;
g.
i no­mi­na­ti­vi del­le per­so­ne in­ca­ri­ca­te del­la di­re­zio­ne ge­ne­ra­le, del­la sor­ve­glian­za, del con­trol­lo e del­la ge­stio­ne op­pu­re, per le im­pre­se di as­si­cu­ra­zio­ne este­re, del man­da­ta­rio ge­ne­ra­le;
h.
il no­mi­na­ti­vo dell’at­tua­rio re­spon­sa­bi­le;
i.18
j.
i con­trat­ti e al­tri ac­cor­di me­dian­te i qua­li si in­ten­do­no de­le­ga­re a ter­zi fun­zio­ni es­sen­zia­li dell’im­pre­sa di as­si­cu­ra­zio­ne;
k.19
i ra­mi as­si­cu­ra­ti­vi pre­vi­sti, il ge­ne­re di ri­schi da as­si­cu­ra­re e, se un’im­pre­sa di as­si­cu­ra­zio­ne in­ten­de usu­frui­re del­le age­vo­la­zio­ni pre­vi­ste in ma­te­ria di sor­ve­glian­za, per ogni ra­mo as­si­cu­ra­ti­vo, se un’ope­ra­zio­ne de­ve es­se­re con­clu­sa:
1.
con sti­pu­lan­ti pro­fes­sio­ni­sti se­con­do l’ar­ti­co­lo 30a ca­po­ver­so 2,
2.
nell’am­bi­to di un’as­si­cu­ra­zio­ne di­ret­ta o di una rias­si­cu­ra­zio­ne all’in­ter­no del grup­po se­con­do l’ar­ti­co­lo 30d ca­po­ver­so 2, o
3.
con sti­pu­lan­ti non pro­fes­sio­ni­sti;
l.
se del ca­so, la di­chia­ra­zio­ne con­cer­nen­te l’ade­sio­ne all’Uf­fi­cio na­zio­na­le di as­si­cu­ra­zio­ne e al Fon­do na­zio­na­le di ga­ran­zia;
m.
in­di­ca­zio­ni sui mez­zi de­sti­na­ti ad adem­pie­re pre­sta­zio­ni di as­si­sten­za, se si chie­de un’au­to­riz­za­zio­ne per il ra­mo as­si­cu­ra­ti­vo «pre­sta­zio­ni di as­si­sten­za»;
n.
il pia­no di rias­si­cu­ra­zio­ne e, per la rias­si­cu­ra­zio­ne at­ti­va, il pia­no di re­tro­ces­sio­ne;
o.
i co­sti pre­ven­ti­va­ti per la co­sti­tu­zio­ne dell’im­pre­sa di as­si­cu­ra­zio­ne;
p.
i bi­lan­ci di pre­vi­sio­ne e i con­ti eco­no­mi­ci di pre­vi­sio­ne per i pri­mi tre eser­ci­zi;
q.
in­di­ca­zio­ni sul ri­le­va­men­to, la li­mi­ta­zio­ne e il con­trol­lo dei ri­schi;
r.
le ta­rif­fe e le con­di­zio­ni ge­ne­ra­li d’as­si­cu­ra­zio­ne uti­liz­za­te in Sviz­ze­ra, per l’as­si­cu­ra­zio­ne di tut­ti i ri­schi nel­la pre­vi­den­za pro­fes­sio­na­le e nell’as­si­cu­ra­zio­ne com­ple­men­ta­re a quel­la so­cia­le con­tro le ma­lat­tie.

3 Un’im­pre­sa di as­si­cu­ra­zio­ne già au­to­riz­za­ta a eser­ci­ta­re l’at­ti­vi­tà in un ra­mo as­si­cu­ra­ti­vo, se pre­sen­ta una do­man­da d’au­to­riz­za­zio­ne per un ul­te­rio­re ra­mo as­si­cu­ra­ti­vo, de­ve for­ni­re le in­di­ca­zio­ni e i do­cu­men­ti di cui al ca­po­ver­so 2 let­te­re a–l sol­tan­to se oc­cor­re mo­di­fi­car­li ri­spet­to a quel­li già ap­pro­va­ti.

4 La FIN­MA può chie­de­re ul­te­rio­ri in­di­ca­zio­ni e do­cu­men­ti se ne­ces­sa­ri per de­ci­de­re in me­ri­to al­la do­man­da d’au­to­riz­za­zio­ne.

18 Abro­ga­ta dall’all. n. 9 del­la L del 20 giu. 2014 (Con­cen­tra­zio­ne del­la sor­ve­glian­za sul­le im­pre­se di re­vi­sio­ne e sul­le so­cie­tà di au­dit), con ef­fet­to dal 1° gen. 2015 (RU 2014 4073; FF 2013 5901).

19 Nuo­vo te­sto giu­sta il n. I del­la LF del 18 mar. 2022, in vi­go­re dal 1° gen. 2024 (RU 2023 355; FF 2020 7833).

BGE

99 IB 51 () from 2. Februar 1973
Regeste: Staatsaufsicht über das private Versicherungswesen 1. Anfechtbarkeit des Departementsentscheides, mit dem die Genehmigung von Prämientarifen der obligatorischen Motorfahrzeughaftpflichtversicherung durch das Eidg. Versicherungsamt bestätigt wird (Erw. 1 a). 2. Beschwerdelegitimation der Personenwagenhalter und der Vereinigungen von Personenwagenhaltern (Erw. 1 b). 3. Parteirechte bei Beizug von Sachverständigen durch die Vorinstanz; Abgrenzung des Sachverständigen von der Auskunftsperson (Erw. 3 a). 4. Bedeutung und Umfang der staatlichen Aufsicht über die privaten Versicherungsunternehmen; besondere Ausgestaltung der Aufsicht über die obligatorische Motorfahrzeughaftpflichtversicherung? (Erw. 4). 5. Ausschluss neuer Tatsachen (Erw. 5).

107 IB 54 () from 6. März 1981
Regeste: BG betreffend die Aufsicht über die privaten Versicherungseinrichtungen (VAG). Begriff der unter die Versicherungsaufsicht fallenden Versicherungseinrichtungen. Voraussetzungen für die Versicherungsaufsicht und die Bewilligungspflicht (Art. 3 und Art. 7 VAG) im vorliegenden Fall bejaht; keine Ausnahme im Sinne von Art. 4 Abs. 1 lit. b VAG.

108 IB 286 () from 13. Mai 1982
Regeste: Aufsicht über die privaten Versicherungseinrichtungen. 1. Eine ausländische Versicherungsgesellschaft, die mit einem in der Schweiz domizilierten Versicherungsnehmer einen Versicherungsvertrag über dessen berufliches Haftpflichtrisiko abschliesst, untersteht grundsätzlich der schweizerischen Versicherungsaufsicht. Vereinbarkeit von Art. 1 Abs. 1 lit. a und d der VO über die Abgrenzung der Versicherungsaufsichtspflicht vom 11. Februar 1976 mit dem BG betreffend die Aufsicht über die privaten Versicherungseinrichtungen vom 23. Juni 1978 (E. 2). 2. Befreiung von der Versicherungsaufsichtspflicht im konkreten Fall wegen Fehlens eines Schutzbedürfnisses gemäss Art. 3 Abs. 1 der VO über die Abgrenzung der Versicherungsaufsichtspflicht (E. 3).

114 IB 244 () from 18. November 1988
Regeste: Versicherungsaufsichtspflicht (BG betreffend die Aufsicht über die privaten Versicherungseinrichtungen vom 23. Juni 1978, VAG; SR 961.01). 1. Zuständig für den Entscheid über die Versicherungsaufsichtspflicht ist das Eidgenössische Justiz- und Polizeidepartement (E. 2). 2. Begriff der Versicherungseinrichtung (E. 4). 3. Voraussetzungen für eine Ausnahme von der Versicherungsaufsicht nach Art. 4 Abs. 2 VAG (E. 5). 4. Versicherungseinrichtung mit Sitz im Ausland: Bedeutung von Art. 3 Abs. 1 der VO über die Abgrenzung der Versicherungsaufsichtspflicht vom 11. Februar 1976 (SR 961.11) nach Erlass des VAG für die Befreiung von der Aufsichtspflicht (E. 6).

136 I 197 (4A_18/2010) from 15. März 2010
Regeste: Komplementäre Krankenversicherung; Gesetzes- und Verfassungsmässigkeit von Art. 156 AVO, welcher einen Wechsel von einem geschlossenen zu einem offenen Versicherungsbestand erlaubt (Art. 31 VAG; Art. 8, 9 und 27 BV). Art. 156 AVO, der den Schutz von älteren Komplementärversicherten bezweckt, fällt nicht aus dem Rahmen der in Art. 31 VAG vorgesehenen Kompetenzdelegation (E. 4.3). Die Einschränkung der Vertragsfreiheit, die sich aus der Regelung von Art. 156 AVO ergibt, beruht auf einer ausreichenden gesetzlichen Grundlage; sie ist durch ein öffentliches Interesse gerechtfertigt und ist hinsichtlich des damit verfolgten Ziels verhältnismässig. Art. 156 AVO steht zudem weder mit dem Gleichbehandlungsgebot noch dem Grundsatz von Treu und Glauben im Widerspruch. Er verletzt die Bundesverfassung nicht (E. 4.4-4.6).

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden